Aschenbecher hinten geht nicht zu !!!

  • Hallo zusammen,


    es ist nur ein Kleinigkeit - aber die nervt.
    Der Aschenbecher an der hinteren Tür der Beifahrerseite geht nicht mehr zu. Nach dem Zudrücken des Deckels sollte dieser zubleiben. Denkste !
    :wand: :wand: :wand:
    Der Deckel schwingt elegant wieder auf. Da ist der Rückhaltemechanismus wohl in Pension gegangen... :(
    Mein Sohn hat es nach ca. 100 Fehlversuchen MAL geschafft, dass der Deckel zubleibt - aber der nächste Passagier beim Einsteigen kommt zufällig dran und das war's...


    Daher meine Fragen:


    a) Hatte schon jemand das Problem ?


    b) hat jemand ein Lösung ???


    c) Was kostet das Ding als Ersatzteil ??


    HIIILFE !!!


    Gruß
    Stefan

    chi va piano, va sano et va lontano
    A6 4B Avant 2.5 TDI quattro
    A2 1.4 Color Storm Open Sky

  • Ebenfalls Beifahrerseite, hinten, aber nur Teilzeitpension, die Dinger arbeit im Gleitzeitprinzip.
    Darum bin ich auch an den Antworten brennend interessiert...
    ;-)

  • Hmm,
    habe unten einen zerlegten daliegen . . . & im Auto einen "Daueröffner"
    Hatte bis jetzt nicht wirklich Zeit dafür, aber werde morgen MAL drüberschauen. . .
    Gruß

  • Geld verdienen mit likes
  • Hab einen kaputten im AUto und den auch schon ausgebaut. Ist ganz simple gepresste Plaste mit einer Feder. Wenn da ein Zahn abbricht, oder wie bei mir die gesamte Führung, dann ists vorbei mit dem Teil. Einfach MAL raus nehmen und angucken - kann jeder Laie.


    Was das Ding neu kostet würde mich auch interessieren - vor allem bekommt man es nicht - außer beim Händler. Da ich aber ganz selten hinten in meinem Auto sitze, ist mir das auch bissl egal.

  • Moin,


    angesichts der 22€ werde ich das Teil MAL ausbauen und zerlegen.


    Was haltet Ihr davon, das Ding dauerhaft zuzukleben? Bei mir im Dicken ist jedenfalls Rauchverbot !!!


    Gruß
    Stefan :?

    chi va piano, va sano et va lontano
    A6 4B Avant 2.5 TDI quattro
    A2 1.4 Color Storm Open Sky

  • Geld verdienen mit likes
  • Zitat

    ST Kinderleicht. Eigentlich nur nach oben ziehen.
    _________________


    Das Innenteil bekomme ich zum reinigen so raus. Gilt das auch für den Rahmen, an dem sich der besch*** Mechanismus befindet ? Muss man da drunterhebeln ?
    Ich will ja nix kaputtmachen...


    Gruß
    Stefan

    chi va piano, va sano et va lontano
    A6 4B Avant 2.5 TDI quattro
    A2 1.4 Color Storm Open Sky

  • Geld verdienen mit likes
  • Logo, das Innere muss erstmal weg und dann einfach die Klappe nach oben aushebeln. Muss man ein wenig würgen, geht aber und kaputt geht da eigentlich auch nix.

  • Danke!
    Wenn es hier MAL gerade nicht regnet :twisted: starte ich den nächsten Ausbauversuch. Vielleicht kann man statt kleben ja auch den Mechanismus irgendwie arretieren.


    Gruß
    Stefan

    chi va piano, va sano et va lontano
    A6 4B Avant 2.5 TDI quattro
    A2 1.4 Color Storm Open Sky

  • So,


    habe das Teil MAL ausgebaut. Achtung: Links und rechts gibt's jeweils eine kleine Arretierungnase, die sich in die Seiten klemmt. Mit einem kleinen Schraubenzieher kann man die aber anheben (siehe Bild)

    chi va piano, va sano et va lontano
    A6 4B Avant 2.5 TDI quattro
    A2 1.4 Color Storm Open Sky

  • Geld verdienen mit likes
  • Und das ist der Übeltäter:


    eine kleine Plastiknase, in der ein Stift spazieren fährt. Die ist nicht - wie die Klappe selbst - mit einer Feder belastet. Ist bei mir schon ausgenudelt und schlackert leicht herum.


    Ich habe links und rechts auf die unwillige Mechanik einen dicken Tropfen aus der Heißklebepistole geklebt und wieder eingebaut. Kann man im Zweifel wieder abzuiehen...


    Ende der Geschichte... :evil:


    Alles sieht wieder gut aus!

    chi va piano, va sano et va lontano
    A6 4B Avant 2.5 TDI quattro
    A2 1.4 Color Storm Open Sky

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

    • Hallo Madmade,

      ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:

      „Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“


      Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.


      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?

      Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?


      Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


      Viele Grüße

  • Bilder Teil 2

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion