Man sollte darauf achten kein synthetisches 2 Takt Öl verwenden, da dies mit Additiven versetzt ist. Daher wird mineralisches oder teilsynthetisches Öl empfohlen. Das Öl selbst zerstört nichts, unter Umständen jedoch die Additive.
Die wesentlichen Komponenten der Injektoren und der Hochdruckkraftpumpen sind dynamisch, d.h. Schmierung ist hier wichtig und ein nicht zu vernachlässigendes Thema (Reibung).
Die höhere Arbeit bei der Einsprizung auf Grund der Viskosität des Gemischs ist zu vernachlässigen, wenn man die Menge an Dieselkraftstoff wesentlich höher als den Anteil des 2 Takt Öls hält. Die Hauptarbeit muss vorher die Hochdruckpumpe leisten um den Raildruck zu erzeugen. Das ist bei maximal 1:250 in jedem Falle ohne weiteres gewährleistet. Ich weiß gar nicht ob in den TDIs noch der Kraftstoff vorgewärmt wird. Wenn das der Fall ist, dann braucht man über Viskosität sowieso nicht weiter nachdenken.
Drücke sind auch nicht das Problem. Für einen optimalen Verbrennungsvorgang bei einem Dieselmotor wird eine feine Zerstäubung, Verteilung und eine entsprechende Temperatur zur Zündung des Gemisches benötigt. Die wiederum erhält man durch den richtigen Druck.
Dazu kommt noch der richtige Zeitpunkt der Injektion (ca. 1ms vor erreichen OT, Verbrennung kurz nach OT).
Je feiner und kontrollierter die Einspritzung stattfindet desto besser und effektiver arbeitet der Motor.
Das 2 Takt Öl verbrennt annähernd rückstandsfrei. Zwar verbrennt Öl erst bei 500°, damit höher als Diesel. VTG, DPF werden vom
zusätzlich verbrannten Öl nichts mitbekommen, denn die Temperatur bei Einspritzung ist größer als 500°. Eine Änderung der
Abgastemperaturen ist auch nicht vorhanden. Zumindest ist sie nicht auf das Öl zurückzuführen. Die Rückstände vom Diesel sind allerdings weiter vorhanden, mit allen Konsequenzen.
Dem Turbo kommt es so direkt auch nicht zu Gute. Da das 2 Takt Öl nicht ins normale Öl hinzugefügt wird, besteht da auch keine direkte Wirkung zueinander. Die Schmierung des Turbos ist unabhängig des verwendeten Kraftstoffs, denn der Turbo befindet sich im Schmiersystem des Motors. Die Ölwechselintervalle vom Hersteller sind unter anderem der Schmierung des Turboladers und dem Biodiesel geschuldet.
Die Frage ob die heutige Qualität des Dieselkraftstoffs zu Schäden führen kann, lässt sich so einfach und puschal nicht beantworten. Ob das 2 Takt Öl die Lebensdauer dazu noch verlängert, kann man auch nicht klar beantworten, da zu beiden Themen einfach die belastbaren Daten fehlen, nicht erhoben wurden und oder nicht zusammengetragen wurden.
Einen negativen Einfluss auf den Motor wird es nicht haben. Glauben gegen Nutzen.
Diskutieren kann man noch über das Tanken von den Premiumsorten von Shell, Aral, usw., da diese Sorten nicht die maximal zulässigen 7% an Biodiesel enthalten.
Ich für meinen Teil werde es bei der nächsten Füllungen testen: Premiumdiesel vs. Diesel normal mit 2 Takt Öl.