Querlenker Wechsel VA oben

  • Ich bin am Teilesammeln für mein Auto und will wenn schon alle Lenker wechseln wenn ich schon mal bei bin. Hier mal ne Liste die ich erst mal zusammengestellt habe
    Querlenker
    jetzt die Frage dazu wo der Unterschied zwischen der Art.-Nr.: 2703001 und der Nummer Art.-Nr.: 36700 01

  • Hallo,


    wo technisch der Unterschied ist kann ich dir nicht sagen, aber steht ja da welche du brauchst die einen gehen bis zu einer gewissen Seriennummer, die andern ab dieser, falls das der Hintergrund für die Frage war.
    Die Fahrzeugidentifizierungsnummer ist wie folgt aufgebaut:
    ersten drei Stellen sind die Herstellerkennung (WAU)
    dann kommen drei Füllzeichen (ZZZ)
    dann die Typkennung (4F)
    dann noch ein Füllzeichen (Zahl oder Buchstabe)
    dann das Modelljahr (bis 2009 die letzte Ziffer des betreffenden Jahres, ab 2010 A, 2011 B usw)
    dann die Produktionsstätte des Fahrzeugs (ein Buchstabe)
    und dann eine sechsstellige laufende Nummer


    Gruß

  • bist du mit dem Wechsel des oberen Querlenkers weiter gekommen?


    Auf den ersten Blick hat Audi hat eine Stahlschraube in ein Alu Teil geführt. Da hat man sicher Spaß beim Wechseln.

  • Geld verdienen mit likes
  • Nicht nur auf den ersten Blick :)


    Das ist tatsächlich so und vergriesgnaggeld dann natürlich sehr schnell bzw. geht eine regelrechte "Rostverbindung" ein.

  • So,


    nachdem ich nun vom TÜV hören musste, dass die Querlenker und die Koppelstangen fertig sind und getauscht werden müssen, sonst keine TÜV,
    habe ich nun mal den HD Querlenkersatz von Meyle bestellt und da ja sowieso fast komplett zerlegt,
    tausche ich auch noch gleich das S-Line Fahrwerk ( hat nun ca. 250tkm runter) in ein Bilstein B12 30/30 mit Eibach Federn aus.


    Für die Demontage der ach so tollen Schraube habe ich mir 3 Dosen Caramba Rasant, dieses Durchtreibetool und einen Drucklufthammer gekauft.


    Da wir, also mein Schrauber des Vetrauens und ich, den ganzen Umbau erst am 1.4.17 angehen ( hoffe es wird kein Aprilscherz ),
    werde ich im Vorfeld die Schraube im Bereich der oberen Querlenker alle zwei Tage mal mit dem Rostlöser einsprühen, mit der Hoffnung, dass es dann besser funzt.


    Habe nun noch ein paar Fragen, da das 30/30 Fahrwerk zu einem Hängea***h führt, würde ich gerne vorne den Federteller vom A5 verbauen,
    sollte lt. Recherchen hier im Forum bis zu 1cm bringen. Das würde mir voll und ganz ausreichen. Nun zu den eigentlichen Fragen:


    - Kann man den Federteller vom Stoßdämpfer einfach abnehmen? Oder Verschraubt, verschweißt oder nur auf eine Kante (mir fällt nicht ein wie es richtig heißt) gelegt


    - Hat jemand das Bilstein B12 30/30 Fahrwerk mit dem A5 Federtellern verbaut? Erfahrungen?


    - Bringt es wirklich 1cm und/oder gibt es irgendwelche Probleme? TÜV, Eintragung?




    Werde Euch dann berichten, wie sich der Umbau gestaltet hat. Hoffe nur, dass mir nicht irgendetwas abreißt, das wäre der Worstcase.


    Danke und Gruß aus Frankfurt


    Das Genie tut, was es muss, die Begabung das, was sie kann
    :thumbsup: :thumbsup:

  • Hallo zusammen,


    wollte mir für das Bilstein B12 Fahrwerk Federteller von Supersport holen und habe heute Kontakt mit dem Support gehabt.


    Mir wurde mitgeteilt, dass die Federteller nicht passen würden, da die Dämpfer vom Bilstein B12 Fahrwerk dicker wären.


    Meine Frage:


    Hat jemand das Bilstein B12 Fahrwerk mit anderen Federtellen verbaut, die einen Hängearsch vermeiden?


    Wenn ja, welche Federteller werden benutzt?


    Bitte um Info, da nur noch zwei Wochen, dann kommt die Umbau Aktion.


    Danke und Gruß aus Frankfurt


    Das Genie tut, was es muss, die Begabung das, was sie kann
    :thumbsup: :thumbsup:

  • Geld verdienen mit likes
  • Kann dir leider zum Fahrwerk nichts weiter sagen, drücke euch aber die Daumen bzgl. der Schraube..


    Meiner Erfahrung nach, hilft Caramba da eher wenig, da wirklich kaum ein Zwischenraum zwischen Schraube und Buchse besteht. Schaden kann es aber dennoch wohl nicht :)


    Viel Erfolg!


    Gruß,
    Stefan

  • Hallo zusammen,


    es ist vollbracht, entwickelte sich aber zu einem Horrorscenario -> wer entwickelt denn so eine Sch...e :wacko: Aber lest selbst.


    Also, extra ganz früh an der Hobbywerkstatt, damit man ja keine Zeit verliert. Rauf auf die Bühne und Räder ab.
    Haben dann mit der Beifahrerseite begonnen und sage und schreibe !!4Std!! für diese besch..sene Schraube gebraucht.


    Erst warm gemacht, dann mit dem extra gekauften Tool versucht, lies sich aber überhaupt nicht montieren ( warum wird so ein Schrott überhaupt verkauft ),
    da der Arm zum Spurstangenkopf im Weg war. Also mit dem Schlagschrauber rechts und links gedreht, um diese Schraube zu lockern,
    es blieb leider ohne Erfolg und der Kopf riss plan ab. Dann versucht mit einem Durchtreiber die Schraube rauszuschlagen, haha, die hat uns was gehustet.
    Also Bohrmaschine geholt mit 2 normalen Eisenbohrern, da hat die Schraube ja nur gelacht. Also wieder zur Werkzeugausgabe und einen extra Bohrer ( glaube hieß HSS S0 ) geholt,
    mit diesem dann ein Loch in die Schraube gebohrt, ca. 3 cm tief. Dann wieder geschlagen, sie rührte sich nicht, also versucht weiter zu bohren und es kam wie es kommen musste,
    der Bohrer riss ab :cursing: . Haben den dann mit dem Durchtreiber pulverisiert und konnte die Kleinteile mit einem Schraubendreher rausholen.
    Dann kamen wir auf die Idee, die Mutter zu unterlegen und während des Schlagens immer nach zu ziehen und so haben wir sie dann raushauen können. Man was ein Akt.


    Jetzt Federbein raus, alles umbauen, neue Querlenker dran und wieder rein. Diesmal aber mit Keramikspray eingesprüht. Somit waren wir dann nach 5 Std, sprich um 13h mit !!EINEM!! fertig.


    Jetzt haben wir uns erst einmal an die beiden hinteren gemacht. Dies ging wesentlich schneller, nur das Feder wechseln hat etwas aufgehalten, da man die ganzen Verkleidungen entfernen musste.


    Während mein Schrauber des Vertrauens, bereits schon genervt von dieser Kac.e, hinten alles fertig gemacht hat, habe ich die Fahrerseite mittels eines Heißluftgebläses erhitzt. Zu diesem Zeitpunkt hatten wir noch 2,5 Std Zeit bis EOB, also haben wir uns nicht lange mit Versuchen aufgehalten. Mit Schlagschrauber wieder rechts links gedreht, Schraubenkopf riss wieder ab, glücklicherweise aber etwas weiter innen,
    sodass wir eine Art Führung für den Durchtreiber hatten. Diesmal gleich von hinten mit untergelegten Muttern gekontert und beim Schlagen gleichzeitig die Mutter angezogen und somit gezogen.
    Diese Prozedur bewies sich als die Beste. Haben für diese Schraube "nur" 1Std benötigt. :thumbup: Dann alles gelöst und raus und alle umgebaut, wieder alles rein und fertig waren wir,
    zumindest zum Teil, denn wir haben bis dato nur die oberen Querlenker und die Koppelstangen ( die waren absolut platt, da fiel die Öse von alleine raus ) neben den Stossdämpfer und Federn getauscht. Habe noch die unteren Querlenker und die Hydrolager zu tauschen X( :-(


    Nachdem dann alles zusammengebaut, kontrolliert und gepasst hat, bin ich um 17.45h von der Bühne gefahren, also nahezu 10 Std benötigt.


    Das ist ein Wahnsinn, was da ein Techniker am PC zusammen gezimmert hat. :cursing: :sick: So eine Sch..ße habe ich selten erlebt.


    Aber gut, denke das ich diese Reparatur bei diesem Wagen nicht mehr machen muss und das Fahrverhalten entschädigt so manches. Der Wagen fährt sich satt, sportlich, dennoch aber komfortabel.


    Mal schauen wann wir das andere angehen, derzeit bin ich aber erstmal geheilt :(


    Grüße


    Das Genie tut, was es muss, die Begabung das, was sie kann
    :thumbsup: :thumbsup:

  • Mein Dickerchen hat mittlerweile 316.000 km auf der Uhr.
    Habe das ganze schon zwei mal durch. Nur OHNE solche Probleme :thumbup:


    Ich hatte den Dicken mit 35.000 km im Mai 2008 bekommen. Da war er fast 2 Jahre alt.
    Da das Problem eigentlich schon immer bestand, löste ich kurzer Hand die Schrauben beim ersten Tausch meiner Räder.
    Und Bingo ... sie ließen sich noch gut lösen. Man konnte aber schon gut erkennen, dass die Hochzeit der Schrauben mit dem Gehäuse schon begonnen hat :whistle:
    Also ... Schrauben raus und das Schraubenloch im Gehäuse mit einer Zylinder-Drahtbürste und Accuschrauber schön sauber gemacht.
    Die neuen Schrauben mit einem Schrumpfschlauch (galvanisch getrennt) überzogen und installiert.


    Der letzte Wechsel ...
    Im ganzen hatten wir für beide Seiten in Summe zwei Stunden gebraucht. Die meiste Zeit hat das Bierchen trinken gekostet ^_^


    Ich denke, einmal bekommen die Querlenker noch mal neue Gummi Metall Lager. Dann wird er in Rente geschickt :rolleyes:

  • Geld verdienen mit likes
  • Weil ich den Beitrag hier gerade lese.. mir hat vor kurzem ein Werkstattmeister zwei interessante Tips gegeben.. das erhitzen ist in dem Fall schlecht, weil die Schraube sich anders ausdehnt wie das Radlagergehäuse aus Alu.. und zweiteres.. nicht zu oft mit einem Durchtreiber durchschlagen versuchen, da passiert es ziemlich sicher, dass aus der Schraube eine Art Keil wird und das ganze dann noch besser hält. Klingt aber irgendwie logisch, da das durchs Draufschlagen "verdrängte" Material ja auch irgendwo hin muss :)

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

    • Hallo Madmade,

      ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:

      „Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“


      Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.


      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?

      Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?


      Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


      Viele Grüße

  • Bilder Teil 2

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion