Beiträge von Black Pearl

    Hallo zusammen,


    ich wollte kurz meine positiven Erfahrungen zum preiswerten Upgrade meines werkseitig verbauten CONCERT Radios (1-fach DIN-Schacht) mit original 6-fach Wechsler auf MP3 schildern.
    Ein Tausch des CONCERT kam für mich nicht in Frage, da es mit Werks-Freisprecheinrichtung und Werks-Navi (BNS im FIS) gut zusammenarbeitet.


    Gekauft habe ich ein MP3-Modul von YATOUR (Modell YT-M06), das MP3 und WMA-Dateien von SD-Karte, USB-Stick und 3,5mm Aux-In Anschluss spielen können soll UND über das CONCERT gesteuert werden kann.
    Und: der CD-Wechsler kann weiterhin verwendet werden...


    Der Anschluss ist recht einfach: Radio rausnehmen und das YATOUR Gerät zwischen ISO-Modulstecker des CD-Wechslers und dem Radio anschließen (das ganz rechts gesteckte, blau Modul). Da diese ISO-Module am Audi-Kabelbaum nicht separat gesteckt werden können, ist eine ISO-Verlängerung erforderlich. Der Einbau ist dann etwas fummelig, da hinter dem Gerät nicht mehr viel Platz ist. Ich habe dann in der Seite des Handschufachs ein Loch als Durchführung für das Kabel gebohrt. Damit liegt das YATOUR Gerät jetzt gut erreichbar im Handschufach. Es nimmt wenig Platz weg, ist kleiner als eine Zigarettenpackung (Schätzung eines Nichtrauchers).


    Nun zur Funktion:

    • Über Aux-In vom Smartphone kann alles gespielt werden (3,5mm Klinkenkabel war sogar dabei): top! Steuerung natürlich über das Handy.


    • Vom Speichermedium (SD-Karte oder USB) kann man in 6-Dateiordnern insgesamt 99 Tracks pro virtueller CD (CD1 bis CD6) ablegen, d.h. 594 Songs sind spielbar ohne den Chip wechseln zu müssen. Der Wechsel zwischen Ordnern und Tracks funktioniert wie beim CD-Wechsler.


    • Vom USB-Stick hatt ich Probleme, die ich nicht näher untersucht habe. Ich finde SD-Karten (die im Gerät fast verschwinden) praktischer.


    • Der Werks-CD-Wechsler kann weiterhin genutzt werden: Durch "Doppelklicken" auf die Taste "CD" am Radio, wird zwischen MP3-Player und Original-Wechsler umgeschaltet. Mit dieser Taste wird weiterhin durch "einfaches" Drücken - wie gehabt - zwischen Wechsel und CD im Gerät umgeschaltet.


    Fazit:
    Ich bin mit der Lösung sehr zufrieden, da ich, bis auf ein Loch innen im Handschuhfach keine Änderungen am Auto vornehmen muss und die Steuerung über das orignal CONCERT Radio funktioniert. Das Gerät läuft Top, ordentliche Zugriffszeiten, Soundqualität an meiner BOSE-Anlage ist prima (kein Brummen/Rauschen/Knister o.ä.).


    Mit der Einschränkung dass ich über USB nix sagen kann: Empfehlenswert! :thumbsup:


    Kosten: MP3-Modul: ca. 40 € und ISO-Verlängerung ca. 10 €.


    Ich hatte hier gekauft:
    Modul
    Iso-Verlängerung


    Gruß
    Stefan

    Dateien

    • Track99.jpg

      (92,57 kB, 16 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Yatour.jpg

      (147,8 kB, 15 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Hallo zusammen,


    ich habe zwischenzeitlich den preiswerteren Versuch unternommen, das GPS-Modul gegen das Innenleben einer Antenne aus dem eBay Angebot zu tauschen.


    Die Unterseite des Antennensockels nach nunmehr 8 Jahren war erschreckend zerfressen. Korrosion überall, an der Platte, den Kabeln und Platinen.


    Auch waren Feuchtigkeit und Wassertropfen vorhanden. Um es kurz zu machen: Trotz Trocknen, Säubern und Nachlöten hat das Navi nach dem Umbau NICHT funktionert.


    Hätte ich gewußt, dass die ganze Antenneneinheit restlos vergammelt war, hätte ich mir den Reperaturversuch geschenkt.


    Jetzt habe ich für 169 € ein Originalteil gekauft und eingebaut. Das Navi hat nach wenigen Minuten alle Satelliten wieder gehabt und alles ist wieder gut...


    Da ich ja um die Probleme der Feuchtigkeit schon wußte (gewölbtes Dach, einfach Gummidichtung und Aluminium als Trägermaterial), habe ich beim Einbau professionellen Dichtstoff (Sikaflex) benutzt, um die Antenneneinheit gegen die Dichtung und das Loch im Dach dauerhaft und verrottungssicher zu verschließen. Das Material wird im Bootsbereich verwendet und ich hatte es daher zur Hand.


    Nach fast zwei Jahren ohne Navi war jetzt das Maß voll..


    Gruß
    Stefan

    hi,


    ich habe jetzt doch den Umbau beschlossen (10 € Antenne vom eAuktionshaus in alten Antennenfuss), wie er in einer Anleitung hier im Forum zu finden ist.
    Die Ausrüstung (Lötstation) und Kenntnisse sind vorhanden...
    Wenn es, dann funzt lasse ich es wissen..


    Wird aber frühestens nächste Woche in Angriff genommen..


    Gruß
    Stefan


    Hallo zusammen,


    der freundliche OOOO-Händler hat heute die Antenne als Übeltäter identifiziert. Ich werde den Antennefuss gegen ein Originalteil tauschen. Ich hab' die Faxen dicke...


    Gruß
    Stefan

    Moin zusammen,


    bei mir führt der Drehschalter für's Schiebedach ein Eigenleben! Er stellt schon MAL gerne ganz von selbst das Dach hoch! Der Drehbewegung für das Auf- und Zufahren gehorcht er auch nur sproadisch... Ausbau und Reinigung erfolglos...


    Was kostet einen neuer Schiebedach-Schalter in schwarz für meine A6 4B FL Bj 2003 ?


    Ein Kumpel hatte ähnliche Symptome bei seinem A4. War nicht ganz 100€ losgeworden (mit Tausch beim Freundlichen ??)


    Gruß
    Stefan

    Hey,


    vielen Dank für die schnelle Anwort.
    Den Antennenstab habe ich schon vor kurzem getauscht, der wird aber nur für Radio und Telefon benötigt. Die GPS-Antenne (so hat man mir erläutert) ist der darunter befindliche Klotz, auf dem auch "GPS" draufsteht.


    186 € ist ja auch nicht von schlechten Eltern :shock:


    Gruß
    Stefan

    Hallo A6-Freunde,


    seit heute navigiert mein Dicker nicht mehr.
    Mein A6 4B Bj 12/2003 hat ein einfaches (BNS?)-Navi, das man über die Mittelkonsole bedient, Anzeige erfolgt im FIS.


    Nachdem nur unsinnige Positionsangaben herauskamen, habe ich unter "Einstellungen" folgende Anzeige vorgefunden:


    EMPFANGE 0 VON 8 SATELLITEN!


    War schon kurz beim Freundlichen, die tippen auf's Antennenkabel. Eine Reset-Möglichkeit (falls S/W-Fehler) gibt's wohl nicht.
    Auto neu starten und Navi-CD rein/raus habe ich auch schon probiert.. NAvi-CD ist wenige Monate alt und hat bisher funktioniert.


    Hat jemand einen Tipp zur Fehlerbehebung oder -eingrenzung??


    Gruß
    Stefan

    Und das ist der Übeltäter:


    eine kleine Plastiknase, in der ein Stift spazieren fährt. Die ist nicht - wie die Klappe selbst - mit einer Feder belastet. Ist bei mir schon ausgenudelt und schlackert leicht herum.


    Ich habe links und rechts auf die unwillige Mechanik einen dicken Tropfen aus der Heißklebepistole geklebt und wieder eingebaut. Kann man im Zweifel wieder abzuiehen...


    Ende der Geschichte... :evil:


    Alles sieht wieder gut aus!

    Zitat

    ST Kinderleicht. Eigentlich nur nach oben ziehen.
    _________________


    Das Innenteil bekomme ich zum reinigen so raus. Gilt das auch für den Rahmen, an dem sich der besch*** Mechanismus befindet ? Muss man da drunterhebeln ?
    Ich will ja nix kaputtmachen...


    Gruß
    Stefan

    Hallo zusammen,


    es ist nur ein Kleinigkeit - aber die nervt.
    Der Aschenbecher an der hinteren Tür der Beifahrerseite geht nicht mehr zu. Nach dem Zudrücken des Deckels sollte dieser zubleiben. Denkste !
    :wand: :wand: :wand:
    Der Deckel schwingt elegant wieder auf. Da ist der Rückhaltemechanismus wohl in Pension gegangen... :(
    Mein Sohn hat es nach ca. 100 Fehlversuchen MAL geschafft, dass der Deckel zubleibt - aber der nächste Passagier beim Einsteigen kommt zufällig dran und das war's...


    Daher meine Fragen:


    a) Hatte schon jemand das Problem ?


    b) hat jemand ein Lösung ???


    c) Was kostet das Ding als Ersatzteil ??


    HIIILFE !!!


    Gruß
    Stefan