Ölwanne ist ja wie gesagt schon ab, und in den Bohrungen habe ich auch nichts finden könen
danke, aber den thread hab ich schon durchgelesen
Naja, neue Nocken sind jetzt verbaut... bin mal auf den ersten testlauf gespannt
Ölwanne ist ja wie gesagt schon ab, und in den Bohrungen habe ich auch nichts finden könen
danke, aber den thread hab ich schon durchgelesen
Naja, neue Nocken sind jetzt verbaut... bin mal auf den ersten testlauf gespannt
Hallo,
bin gerade dabei an meinem 2.5TDI Bj 2000 AKN die Nockenwellen samt verschleißteile zu erneuern. 7 von insgesamt 24 Schlepphebeln waren nicht mehr an ihrem Platz. 1 Davon ist sogar gebrochen und wiederum einer ist nicht mehr auffindbar...
Kann der Schlepphebel im Ölablauf stecken geblieben sein? Geht der Ablauf direkt zur Ölwanne?
In der Ölwanne war er leider nicht nur ein paar Druckstücke.
Bitte um Rat was ich machen soll.
Anbei noch ein Bild von den Nocken, Laufleistung 280´
Muss der Zahnriemensatz neu gemacht werden? Der wurde laut Serviceheft erst vor 30.000km gemacht mit Wapu
ich habe gestern beim Ölwechsel auch endeckt das meine nocken stark eingelaufen sind MKB: AKN Bj 99 und hat jetzt 285.000km runter der gute. Daher wohl auch unrunder Leerlauf wenn er kalt ist und leistung erst AB 2000 Umin
Was muss ich alles wechseln, reichen die Nocken oder soll ich alles neu machen mit Hydros, Hebeln und Scheiben?? Ist mein erster 2.5Tdi daher hab ich bis jetzt noch nicht so viel ahnung mit dem Motor... Thermostat muss auch getauscht werden, dann geht das alles in einem
Wenn es wieder wärmer wird mach ich die Ventildeckel MAL runter, um zu sehen ob alle NW eingelaufen sind...
Das problem ist, dass die Kabel direkt nach dem Stecker AB sind... Und die leitungen sind dadurch völlig oxidiert, somit ist kein löten mehr möglich
Ich glaube MAL nicht das sich nur die inneren Beläge abnützen Und Hebebühne habe ich auch in der Garage stehen...
Das ist eben die Frage ob es überhaupt möglich ist, hab bisher noch in keine STG eine Adresse dazu gesehen... Im A3 ist die im Schalttafeleinsatz....
Kann mir den hierzu keine Helfen? Beide Kabel der Vorderbremse sind defekt und ich habe keine Lust für die Verschleissanzeige die ich sowieso nicht benötige xx euros für 2 neue Stecker + Kabelbaum auszugeben....
Ich sehe das auch selbst wenn die Beläge runter sind
* Name: A3Turbo
* Kontakt: per PN oder Forenmail
* Ausrüstung: Ross-Tech HEX+CAN (inkl. aktueller VAG-COM Version)
* LK (WM-TÖL-STA-GAP) sonst auf Anfrage!
Hallo,
bin seit 3 Wochen besitzer eines 4B 2.5TDI Bj 99.
Ich wollte die Bremsverschleissanzeige auscodieren und kann die Adresse nicht finden??
Die sollte doch normal im Schalttafeleinsatz sein oder?
Zur Info, habe ein VCDS Vollversion
Mfg Chris
ah ok, der Preis beträgt 9900.- mit neuem TÜV.
den Riemen könnte ich selber machen, fehlt mir nur noch die Info wie die Wechselintervalle ist? Weiß das keiner genau?
ist schon der Facelift. Bilder habe ich leider keine gemacht, der Audi war leider nur in der Zeitung sonst würde ich euch gerne einen Link geben.
Aber wie siehts mit dem Zahnriemen aus, das ist eig mein Hauptproblem.
Danke
doch es war nur so zu sagen ein 2. Auto, der Herr ist ca60 Jahre alt ich glaube nicht das hier was faul ist, da er auch wie neu aussieht
Hallo
Ich will mir einen A6 Avant 2.5TDI Quattro mit 180 Ps kaufen.
Jetzt habe ich einige fragen dazu.
Er ist BJ 2001 und hatt jetzt 95´000km runter. Wann ist der Zahnriemenwecheslintervall. Hab jetzt schon einiges hier gelsen, aber die meinungen gehen weit auseinander von 120´000 km bis 130´000 oder alle 6 Jahre. Meine meinung ist ja alle 5 Jahre oder 120´000, aber mein freundlich meint es reicht alle 130´000km?
Wie erwähnt ist es ein A6 Avant mit Vollausstattung (CD-Radio,Klimaautom,Navi klein im FIS,Xenon,Sitheitzung) absoluter Top zustand und scheckheftgepflegt, wieviel ist der noch wert?
Mfg Chris