
2,7t Lambdasonden ersetzen, wie ?
-
-
Die Hosenrohre nach den Turbos abschrauben und Abgasanlage etwas lösen , dann geht es einfacher.
Aber nimm bitte einen gescheiten Maulschlüssel der dir die Lambdasonde nicht rund macht oder noch besser leih dir die Spezialnuss mit schlitz geht super.
Das ist die Auskunft meines Freundes der bei Audi ist , bei meinem geht es noch einfacher : )) ! -
Du kommst im eingebauten Zustand schlecht hin, aber es geht.
Zuerst Stecker abstecken, dann die Lamda lösen, etwas WD40 drauf und dann müsste das schon klappen.Bei dieser Gelegenheit würde ich gleich die RS4 Hosenrohre verbauen.
-
Zitat
Bei dieser Gelegenheit würde ich gleich die RS4 Hosenrohre verbauen.
Hallo,
mich würde interessieren warum es besser ist gleich die RS4 Rohre zu verbauen? Ist das Plug&Play möglich oder müsste sonst noch was getauscht werden?
Danke und Grüße Jean
-
wenn du die lambdas von den hauptkats wechseln willst ist es kein problem, einfach raus schrauben, kabel duchschneiden, neue anklemmen und rein schrauben.
bei den vorkat sonden kannst du vergessen so ran zu kommen auch wenn das meine vor poster geschrieben haben. ich hab grad einen lader wechsel an meinem durch und man kommt im eingebauten zustand deffinitiv nicht an die vorkats, außer man hat gummi hände und gummi werkzeug. der motor muss dazu ausgehangen werden.wieso willst du die sonden eigentlich tauschen?
bevor du rs4 hosenrohre einbaust kannst du auch deine vorkats raus schmeissen. der durchmesser ist der selbe, nur die kats haben weniger zellen.
-
Waru ich sie wechseln will steht hier:
http://www.a6-freunde.com/view…&postorder=asc&highlight=
Habs mir heute MAL auf der Hebebühne angeschat. An die rechte Sonde kommt man sogar von oben ran, bei der linken wird es enger und sollte mit dem abgewinkelten Schlüssel für die Sonden aber auch machbar sein. Danke trotzdem allen.
Gruß
Sven -
Zitat von "Audi-Style"
wenn du die lambdas von den hauptkats wechseln willst ist es kein problem, einfach raus schrauben, kabel duchschneiden, neue anklemmen und rein schrauben.
bei den vorkat sonden kannst du vergessen so ran zu kommen auch wenn das meine vor poster geschrieben haben. ich hab grad einen lader wechsel an meinem durch und man kommt im eingebauten zustand deffinitiv nicht an die vorkats, außer man hat gummi hände und gummi werkzeug. der motor muss dazu ausgehangen werden.wieso willst du die sonden eigentlich tauschen?
bevor du rs4 hosenrohre einbaust kannst du auch deine vorkats raus schmeissen. der durchmesser ist der selbe, nur die kats haben weniger zellen.
Der Durchmesser von der RS4 Hosenrohren ist 60mm und die S4 oder A6 HR haben 55mm.
Was mehr bringt, sind die 200 Zeller vom RS4. Und wenn du die Vorkats entfernst, dann danken dir deine Turbos und du hast etwas mehr Leistung.Der Ausbau der Lamdas geht auf jeden fall so auch, ohne Motorkippen oder sonstiges. Etwas gefummel, aber es geht.
Tipp: Gabelschlüssel warm machen und biegen, habe ich selber damals gemacht.
-
selbstgemachtes spezial werkzeug geht doch über alles :razz:
-
Hallo zusammen!!!
Auch bei meinem A6 Biturbo aus 2000 müssen dringend die vorderen Lambdasonden gewechselt werden. Allerdings finde ich keine Lösung, ohne gleich den Motor auszubauen! Daher würde ich mich sehr über eine detaillierte Anleitung freuen, wenn es schonmal jemand gemacht hat! Laut Rep.-Leitfaden soll man das Getriebe nur absenken, wenn man die Sonden am Heuptkat wechselt! Ich danke euch...
wanja: wie bist du mit deinem Spezialwerkzeug" rangekommen? Vom Kühlflüssigkeitsbehälter aus oder von unten? Stört da nicht diese "Abschirmblech" am Hosenrohr???
Krieger: hast du es geschafft? Wenn ja, wie???
-
Marquezz, werde wohl am Samstag, wenn alles klappt, angreifen. Werkzeug hab ich verschiedene Lambdasondenschlüssel (gerade, abgewinkelt) und die dazugehörigen Nüsse mit dem Schlitz für das Kabel. Werde dann Fotos machen wenn ich dabei bin.
Gruß
Sven -
So heute Samstagnachmittag und die Arbeit ist auch getan. Alles war soweit kein Hexenwerk. Hebebühne braucht man keine, Getriebe hab ich nicht angefasst und die Arbeitszeit für erfahrene Schrauber 1 Stunde, für weniger erfahrene 2 Stunden. Benütigt wird nur eine Lambdasondenuss mit Schlitz für das Kabel.
Wer Bilder braucht kann sie auch hier sehen.
Gruß
Sven -
Heute ging dann die Motorcheckleuchte an, hervorragend dachte ich mir. Hatten wir ja schon lange nicht mehr. Also wieder ausgelesen, wieder beide Sonden vor Kat hinterlegt. Diesmal mit dem Eintrag " Innenwiderstand zu groß".
- Steckverbindungen gecheckt i.O.
- Sondenregelung i.O.
- Grundeinstellung Messwerteblock 30 zeigt an Bank 1 und 2 Sonde aktiv, Betriebsbereitschaft aktiv und Sondenheizung springt immer von 0 und 1 hin und her. 0=nicht aktiv 1=aktiv
- Kanal 32 Lambdalernwerte sind im Toleranzbereich.
- Kanal 33 Lambdaregelung im Sollbereich und pendelt um min. 2%
- Sondenspannung am Stecker bei Zündung ein 0,45V und damit im Sollbereich
Wer hat weitere Tips, oder kann mir weiterhelfen?Ich gehe davon aus das die Leitungen vom Stecker zum Steuergerät i.O. sind da beide Sonden gleichzeitig hinterlegt werden. Kann der Massepunkt vom Steuergerät schuld sein? Hat jemand schon ein defektes Steuergerät gehabt? Hilfe!
Gruß
Sven -
Erstmal vielen Dank für die Anleitung, echt super!!!! Gute Arbiet!!!!
Bei deinem aktuellen Problem bin ich auch ratlos. Er zeigt aber definitiv jeweils die Sonde 1 an, oder???
Ich hatte ja bisher zweimal das Problem, dass mein Auto bei unter -10Grad Außentemp. es extrem weiß aus dem Auspuff geraucht und unangenehm gerochen hat. Bei wärmeren Temperaturen war das Phänomen weg und bisher konnte mir das keiner erklären. So eine Rauchentwicklung kann meiner Meinung nach nicht von Kondenswasser kommen. Aber egal... Fakt ist, dass dann meine Sonden vor Kat auch immer als "inaktiv" abgelegt wurden.
-
Servus,
da meiner auch bei Minusgraden anfängt zu rauchen, bis er halbwegs warm ist, bin ich MAL auf ein anderes Thema los. Nämlich die Kurbelwellenentlüftung. Kurzerhand hab ich oben am Saugrohr den Schlach gelöst und er sah total verschlackt aus. Hab sämtliche Leitungen abgebaut und die Zentralleitung unten war komplett zu. Wenn das dann gefriert ist KLAR warum er raucht. Hab mir für ca. 70 Euro die Leitungen samt Ventile gekauft. Sieht jetzt auch etwas anders aus, also hat Audi hier etwas geändert. Werde in nächster Zeit sehen, ob es erfolgreich war.
Ich habe jedenfalls genau den selben fehler wie du. Auch der Fehler "inaktiv" hats bei mir reingehauen. Hab langsam keine Lust mehr auf den Wagen...
-
also MAL ganz nebenbei.... vergesst es gleich MAL die vorkat sonden ohne ausbau des motors bzw absenkung etc auszuschrauben, ein kurzer schlüssel gut und schön, aber ich wette mit euchdie snd so fest gebraten das ihr sie nicht rauskriegt.
ich hab meine nachkat sonde nichtmal mit ner rohrverlängerung und 2 man rausbekommen, so fest war die..... hab dan den ganzen kabelbaum der sonden demontiert, bevor ich mir die sonde noch abreisse.
-
Servus,
da hätte man die Tage vorher immer MAL Rostoff hinhauen können. Wenn es dann immer noch nicht geht gibt es so kleine Brenner, mit denen man die rechte von oben und die linke von unten erhitzen kann. Natürlich könnte man den Motor und damit die Abgasanlage auch warmfahren. Dann wie von mir beschrieben von oben mit der Nuss drauf. Ich habe schon bei vielen Autos die Sonden gewechselt und wenn die warm sind gingen alle einwandfrei raus.
-
-
@Scram999: Ich verstehe deine Aussage nicht!!! Weiter oben hat Krieger doch den bebilderten Beweis, dass es doch geht!!! Ich versuche meine Sonden am Wochenende zu wechseln, MAL sehen ob es geht.
Krieger: Genau die Aussage mit der gefrorenen Kurbelwellengehäuseentlüftung habe ich schon beim ersten "Rauchen" vor über einem Jahr getroffen aber mir hat das nie jemand bestätigt!!! Konnte sich immer keiner vorstellen. Weder Mechaniker im Freundeskreis, noch Leute in anderen bekannten Foren. War bis jetzt immernoch der Meinung, dass das ein Grund sein könnte aber ich habe es nie weiter verfolgt. Ich glaube diesen Wechsel werde ich dann doch MAL in Angriff nehmen!
Den Fehler konnte ich übrigens immer löschen und er trat dann nur in Verbindung mit einem erneuten Rauchen auf. Ich hatte dieses "extreme" Rauchen jedoch erst zwei- oder dreimal so richtig!
-
So heute gibts Neuigkeiten. Das Rauchen ist erstmal weg, selbst bei der Kälte alles i.O.
Für die Kurbelwellenentlüftung gibt es bei Audi eine TPI im HST. Also Audi weiß darüber auch bescheid. Wenn die Kurbelwellenentlüftung zufriert dann befördert der 2,7t das was ja nicht rauskann über die Turbolader in's freie und er raucht kräftig. Sollte dann aber etwas bläulich sein. Bei mir wars eher weiß, könnte aber auch täuschen. Habe oben den Schlauch abgezogen, da stand schon Kondenswasser und Schlacke drin. Hab davon auch noch Bilder, werd ich posten. Das ganze wurde dann immer heftiger je mehr man zur KW-Entlüftung in der Mitte unter den Ansaugkrümmern kam.
Die zweite Neuigkeit, heute war die Checkleuchte wieder an, allerdings wie gesagt ohne Rauchen. Ich werd mir jetzt MAL die Kabel vornehmen und vom Motorsteuergerät durchmessen. Vielleicht auch gleich neue goldene Pins am Motorseitigen Steckgehäuse für die Sonden anschlagen. Massepunkte reinigen und die Temperaturfühler überprüfen.
Also es gibt noch Arbeit
-
Die Temperatursensoren habe ich kürzlich gewechselt, weil einer defekt war. Hatte dadurch aber keine Fehler bzgl. Lambdasonden. Du kannst sie ja beim Fahren mitloggen. Eine davon ist bei mir sporadisch auf 1045Grad gesprungen. Mit dem Rauch hat es auch nichts zu tun. Auf jedenfall merkst du aber einen deutlichen Leistungsverlust, wenn die Temp.-sensoren defekt sind.
Habe auch Neuigkeiten. Seit gestern ist ein Flexrohr vom Auspuff am Kat undicht. Hört sich furchtbar an und mich ko... das auch an...
Kommentare
-
Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)
Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?
MFG andre
matteo +1
Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.
Ich habe alles gemacht wie beschrieben.
Auch gefunden den abgezwickten Kabel.
Verlängerung gemacht.
Fehler ist verschwunden!
Danke
Madmade
Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin
E.T.
Hallo Madmade,
ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:
„Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“
Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.
Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?
Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?
Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!
Viele Grüße