Druckdose am Turbo - sind alle gleich?

  • Am Turbolader gibt es eine messingfarbene Druckdose. Meines Wissens wird damit irgendwie das Turbinenrad verstellt. Sind diese Dosen überall gleich oder unterscheiden die sich nach Schalter/Automatik/Baujahr/Motorkennung oder so?


    Hintergrund: habe meinen Lader (weil jaulend laut) gegen einen gut gebrauchten tauschen lassen der wohl jüngeren Baujahres ist als mein Auto. Teilenummer: 059 145 701 F


    An dem Lader war die Dose bereits dran und wurde mit verbaut. Leistung passt offensichtlich, bei Drehzahl geht er gut AB, rennt 230.
    Aber "unten raus" klemmts irgendwie, wenn man mit 50 durch die Stadt rollert und dann Gas gibt ist er sehr träge bis was passiert. Das war vorher nicht so.


    Kann die Dose das Problem sein?

  • Über Mittag war ich unterwegs und konkretisiere etwas:


    Ich rolle mit 50-55 dahin, der Automat hat Stufe 4 drin. Geb ich jetzt etwas Gas um z.B. langsam auf eine kommende 70er Freigabe zu beschleunigen passiert eigentlich nix. Die Geschwindigkeit steigt in Zeitlupe, gehts noch leicht bergauf ist völlig Schluß.
    Erzwingt man mit beherztem Gastritt das runterschalten gehts logischerweise ordentlich.
    Bei dem Ganzen fällt auf das er AB ca. 2000 U/min aufwärts richtig gut läuft, will heißen wenn ich ihn z.B. in Stufe 4 "hochquäle" bis 2000 U dann zieht er auch gut los.


    ich hoffe ich hab mich halbwegs verständlich ausgedrückt.....

  • Hm dann wird die Laderverstellung nicht ordentlich arbeiten. Eine verbreitete Krankheit beim VTG Lader ist das die Verstellung festhängt. Wahrscheinlich wird unten herum nicht genug verstellt das er Leistung bringt sondern nur auf Vollast ordentlich Druck bringt. Möglich das ein Unterdruckschlauch von der Laderverstellung falsch angeschlossen ist.

  • Geld verdienen mit likes
  • Hmmmm. Was heißt die Verstellung hängt fest? Kann man die irgendwie gangbar machen?


    Hat jemand ein Bild/Zeichnung worauf wir erkennen könnten ob ein Schlauch falsch angeschlossen ist?

  • Hallo, bin noch immer nicht weiter, hat keiner mehr was dazu zu sagen? Frag ich nochmal konkret:


    Kann die Dose mein Problem sein? Macht es Sinn die vom alten Lader zu probieren bzw. ne neue zu besorgen?

  • Geld verdienen mit likes
  • eine variierung der Dose hätte Auswirkungen auf die Saugkraft des Unterdruckes. Um so größer die dose um so größer das zugmoment der Dose bei gelichbleibendem U-Druck.
    Den Turbo zu zerlegen ist nicht so eine tolle idea - du hat unten an der schubstange welche eine festgelegte eingestellte länge hat. einen 2 cm hebelchen welches einen metallkranz verdreht. dieser stellt die einzelnen schaufeln dementsprechend ein um den abgasstrahl zu lenken.wenn du das ganze auseinander baust und beim zusammenbau was verwirkst .. ist es vorbei 700 € ganz im arsch. Ich hab so ein ähnliches prob mit der verdammten verkohlung des turbos. hatte bei meinem 2,5 TDi AFB den abgaskrümmer Turbo abgeschraubt und das ganze mit FS cleaner geflutet und bis feierabend einwirken lassen. der Turbo ging für 7000 km .. jetzt zickt er wieder rum....

  • Die Frage passt zwar nicht ganz zum Thema, aber ich stell sie trotzdem mal:


    Ihr scheint hier eure Turbos fröhlich ein und auszubauen. Ich hab das Problem, meiner verliert etwas Öl am rechten Turbo, war damit schon beim Freundlichen und einer freien Werkstatt, die haben beide gesagt sie müssten dafür den gesamten Motor ausbauen um da ranzukommen, das würde so ca. 1000-2000€ kosten.
    Gibt es da noch eine andere Möglichkeit an die Turbos ranzukommen? Weil über 1000€ sind mir die Ölflecken auf der Straße doch nicht wert. ;)


    mfg, Shibi


    PS: Es handelt sich um einen 2.7T BJ99.

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

    • Hallo Madmade,

      ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:

      „Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“


      Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.


      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?

      Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?


      Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


      Viele Grüße

  • Bilder Teil 2

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion