Endstufe Kabel anschließen

  • So wie alle anderen Kabel auch vom Motorraum in den Innenraum verlegt sind. an der wand zwischen innenraum und motorraum gibt es durchlässe, die mit einen blindstopfen verschlossen sind. dort kannst du mit deinem Pluskabel durch...

    Audi A6 Avant 2.5 TDI V6, 180PS, Bj 2003
    MKB: BDH, Automatik 5-Gang, Navi+


    Wer später bremst, ist länger schnell...

  • oder alternativ auf der Fahrerseite hinterm Kotflügel.


    Dort wo anschließend der Türbalk sitz ist oberhalb auch ein Gummistopfen frei. Darüber gehts direkt in den Fußraum.


    So habe ich es bei mir gemacht, da ich nirgends vernünftig rangekommen bin.


    Habe dann das Kabel am Gummipropfen mit Dichtmasse eingeschmiert für den Fall der Fälle und gut. Man sieht das Kabel auch nicht.

    MfG
    Stefan


    Wenn beim Diesel die Kerz' nicht glüht, dann dem Fahrer wandern blüht...

  • Geld verdienen mit likes
  • Zitat von "kullerbauch"

    muß hier nochmal einklinken :)


    wenn ich im innenraum bin, wie gehe ich am besten weiter bis in den kofferraum beim avant ??


    Mit Nagelschellen unterm Himmel entlang, ist am einfachsten ....*duckundweg* :P


    Ne, Spass beiseite. Unter der Türrahmenverkleidung vom Fahrer- oder Beifahrerfussraum an der B Säule entlang unter der Türleiste für den Fondbereich und dann biste schon hinten. Ich weis, hört sich einfach an, isses aber nicht :(


    Gruß Robert

  • Geld verdienen mit likes

  • Hast Du zufällig ein Foto von dem Blindstopfen, welcher via Kotflügel in das Fahrzeuginnere geht?


    LG


    Johnny

  • Ist zwar schon ein paar Tage alt, aber ich habe das Kabel über den Pollenfilter-Eingang verlegt, klappt prima und es muss nichts gebohrt/verändert werden.


    LG

  • Geld verdienen mit likes
  • Hallo,


    hab ein problem, wie bekomm ich das + Kabel von meiner Endstufe vom Motoraum Batterie + , In den Innenraum verlegt?


    neben der batterie ist eine dichtung, wo die klimarohre reingehen. da einfach ein loch durchstecken mit nem schraubenzieher, aber nicht zu groß! es soll ja noch dicht bleiben. dann einfach das kabel durchstecken. kommst dann hinterm handschuhfach raus, das handschuhfach hat 4 oder 5 schrauben, dann kannst es einfach rausziehe, ist ne arbeit von paar sec das handschuhfach auszubauen.
    also ne anlage im 4b einzubauen ist echt einfach. im golf 4 ist es wesentlich schwieriger! da gibts ja allein schon unterm lenkrad 5 abdeckungen, wofür weiß aber kein mensch.

  • Geld verdienen mit likes
  • Im 4b mit Bose hast du Glück mein lieber Kripo. Du kannst das Signal einfach vom Boseverstärker in der rechten Kofferraumverkleidung abgreifen. Im Lexikon "Bose Cinch und Remote abgreifen "
    Natürlich vorausgesetzt, du nutzt das Bosesystem, mit welchen Lautsprechern auch immer.
    Ansonsten würde ich Cinch - wie Plus vom Motorraum auch - links oder rechts unter den "Einstiegsleisten" verlegen, Cinch aber wegen Signalbeeinflussung getrennt von Plus, bzw Leitungen für starke Verbraucher. Je stärker ein angeschlossener Verbrauche, je stärker ist das e-magnetische Feld, dass sich (auch) um dessen Kabel bildet, welches wiederum das Pfeifen auf deiner Niedervolt-Audiosignalleitung induziert.

    Verspürt man das Verlangen, sich gepflegt mit einer intelligenten Person zu unterhalten, so ist dies der Zeitpunkt, mit den Selbstgesprächen zu beginnen.
    T.K.L. - Professor für Softwarearchitektur


    Zur Zeit A6-los :-(
    Jetzt mit S6 :thumbsup: In Österreich leider nicht mehr unterhaltbar...
    Jetzt mit TT: 2.5 TurboTrecker :pinch:

  • Im 4b mit Bose hast du Glück mein lieber Kripo. Du kannst das Signal einfach vom Boseverstärker in der rechten Kofferraumverkleidung abgreifen. Im Lexikon "Bose Cinch und Remote abgreifen "
    Natürlich vorausgesetzt, du nutzt das Bosesystem, mit welchen Lautsprechern auch immer.
    Ansonsten würde ich Cinch - wie Plus vom Motorraum auch - links oder rechts unter den "Einstiegsleisten" verlegen, Cinch aber wegen Signalbeeinflussung getrennt von Plus, bzw Leitungen für starke Verbraucher. Je stärker ein angeschlossener Verbrauche, je stärker ist das e-magnetische Feld, dass sich (auch) um dessen Kabel bildet, welches wiederum das Pfeifen auf deiner Niedervolt-Audiosignalleitung induziert.



    das stimmt soweit, das geht auch beim teilaktiv soundsystem, ich habe dennoch 2 geschirmte chinchkabel auf der fahrerseite verlegt, und die am rns-d mit einem miniiso-chinch-adaper angeschlossen, der adapter kostet 15€ bei saturn. kann man aber auch einfach selber basteln wenn man ein altes weibliches chinchkabel hat unr nen blauen iso-stecker.
    mit lima-summen hab ich keine probleme. masse hab ich an der rechten heckleuchte abgegriffen an der 10ner oder 8er mutter, reicht vollkommen für die meisten soundsysteme. wenns was größer wird wäre die 13ner vom gurt gut geeignet. aufschmirgeln, anbringen, zinkspray, schwarzer lack, und am bessten noch mit wachsspry drüber, so hab ichs gemacht und seit mehreren jahren keine probleme damit. :thumbup:
    n kumpel hatte das limo-summen problem bei seinem evo 8, was kann man da eigentlich gegen tun? störfilter bringen nichts, schon 2 sorten ausprobiert.

  • Geld verdienen mit likes
  • Du kannst deinem Kumpel raten, einen neuen Massepunkt für die Endstufe zu suchen. Wenn das nicht hilft, legt mal testweise den Außenleiter (Ring) vom Cinchstecker per Kabel zusätzlich an Masse. Wenn das funzt entweder diese Lösung dauerhaft machen (Löten / sicher befestigen o.ä.) oder aber besseres Cinchkabel für Automotive-Anwendungen kaufen, dass ne extra geerdete Schirmung zum Anschluss an die Karosse hat.


    Greets
    Chris

    Verspürt man das Verlangen, sich gepflegt mit einer intelligenten Person zu unterhalten, so ist dies der Zeitpunkt, mit den Selbstgesprächen zu beginnen.
    T.K.L. - Professor für Softwarearchitektur


    Zur Zeit A6-los :-(
    Jetzt mit S6 :thumbsup: In Österreich leider nicht mehr unterhaltbar...
    Jetzt mit TT: 2.5 TurboTrecker :pinch:

  • hatten wir schon probbiert, ich schätze einfach das die radio ausgänge defekt waren/sind, ist häufiger bei kenwood vorgekommen. naja ausprobieren is nicht mehr, den evo hat er schon verkauft ;) nu hat er nen 330d :sick: und die verdammt geile anlage liegt nu einfach inner garage rum und schimmelt vor sich her :wacko:

  • Geld verdienen mit likes

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

    • Hallo Madmade,

      ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:

      „Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“


      Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.


      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?

      Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?


      Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


      Viele Grüße

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion