Zitat von "Tom"also wenn ich autobahn fahre verbrauche ich weniger also so im normalen betrieb.
brauche im schnitt zur zeit 10l habe viel stadt und stop an go. geschaltet wird er bei ca 2200u/min wenn er kalt ist. wenn er warm ist wird er schon MAL auf ca 3800-4200u/min gedreht, naja wann halt die automatik schaltet
auf strecke wäre er deutlich günstiger, bei 150km autohban und landstraße damals 8,5 l aber das ist schon paar monate her
Pssst hier gehts um den 2,8er V6.Desweiteren ist dein Stadtverbrauch für deine Sportliche Fahrweise i.o.Wobei die Automatik so schaltet wie dein Gasfuss es ihr sagt.
@all
Natürlich spielt bei einem größeren Saugmotor auch die Drehzahl ein Verbrauchsrolle. Mehr Drehzahl bei großem Hubraum bedeutet auch mehr Verbrauch.Und bei über 2500 U/min schalten ist bei dem Motor schon eine Verbrauchserhöhung. Über 3000 drehen ist schon Sportlich fahren.
Ich denke das einige hier halt entweder gerne Flott fahren oder die Leistungsreserven des Motors nicht richtig einschätzen können.
Wenn man um ca 2000 U/min schaltet ist man sicherlich nicht der 1 beim Ampelstart aber auch nicht gerade ne Standuhr.Der Motor zieht sauber im 5ten Gang bei ca.50Kmh und die geringe Drehzahl schont den Verbrauch.
Das man da natürlich kein Sprintwunder hat ist auch KLAR.
Da ich schon viele 2,8er Fahrer kenne und mir durchweg ein Verbrauch von 10-11 Liter bestätigt wurde den ich auch selbst auf ner Dienstreise im 2,8er locker erfahren habe sollten vielleicht einige erstmal ihren persönlichen Fahrstil und die Bedingungen unter denen das Fzg. eingesetzt überprüfen.
Auf jeden Fall ist es nicht richtig das der 2.8er 30V generell ein Säufer ist.
Der alte 2,8er und der 2.6er und ein wenig auch der 2,4er haben einen höheren Verbrauch weil sie im unteren Drehzalbereich relativ wenig Drehmoment bereitstellen und daher das Drehzahlniveau recht hoch gehalten werden muss damit die Teile einigermaßen vorwärts kommen.
Aber wers nicht eillig hat kann auch mit den Motoren Verbräuche um die 10Liter erfahren.
matteo +1
Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.
Ich habe alles gemacht wie beschrieben.
Auch gefunden den abgezwickten Kabel.
Verlängerung gemacht.
Fehler ist verschwunden!
Danke
Madmade
Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin
E.T.
Hallo Madmade,
ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:
„Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“
Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.
Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?
Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?
Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!
Viele Grüße