Mehr Durchblick mit Xenon-Reflektoren-Reinigung ?!

  • Moin moin,


    mich ärgert zzt. dass die Lichtleistung der Xenons beim Dicken gegenüber anderen "neueren" Verkehrsgenossen erheblich an Kraft (Lumen) verloren haben. Und da auch hier im Forum einiges über Xenonlinsenrenigung mit Isopropanol und dergleichen zu finden ist, wollte ich MAL hören wie so eure Meinung zu den Thema Xenonreflektoren aufbereiten ist. Das Reinigen de r Linsen habe ich auch schon einmal mit Spritze, Sondenschlauch und Isopropanol vollbracht aber das Ergebnis in Sachen Lumen war eher unbefridigend. Die Linse war nachher KLAR aber es gab keine spürbare Verbesserung der Lichtausbeute. Nun bin ich auf diesen Dienstleister gestoßen


    Klick


    Ich soll Linsen mit Halter und natürlich Reflektor einschicken einmal um zu sehen ob diese noch zu retten sind und damit die Verbesserung dokumentiert werden kann. Die "Reparatur" soll so um die 220 Euronen kommen.
    Habt ihr schon einmal die Reflektoreninnenseite ausgebaut und angeschaut? Neue Heller SW kosten um die 400€ da wäre mir das ggf sogar die 220 Euro wert und mit der Anleitung von Rudi


    Scheinwerfer-Abdichten


    würde sogar ich mir das zutrauen.

    Gruß Andreas


    Audi A6 4b 2,5TDI V6 Quattro TT 03/2001 AKE 251.000KM

  • Das habe ich auch schon MAL bei meinem A8 selber gemacht.


    Der unterschied war deutlich zu sehen. Habe noch ein paar Fotos von der Reinigungsaktion, aber ist auf meinem Rechner, der immer noch nicht ausgepackt ist (Umzug und Renovierung)


    Will es bei meinem A6 auch schon seit längerem machen, MAL schauen wann ich zu komme.


    Geht aber ziemlich einfach und hat ca. 3 Stunden gedauert.

  • Das ist ja MAL richtig flott. Ich denke über Fotos, wenn sie wieder zur Hand sind, würde nicht nur ich mich freuen.
    Lt Rudi passt das ganze Brimborium nicht durch die Klappe hinten sonder die Scheibe muss runter daher wird beim 6ér die Sache sicher etwas zeitaufwändiger oder gibt es dort neue Erkenntnisse?

    Gruß Andreas


    Audi A6 4b 2,5TDI V6 Quattro TT 03/2001 AKE 251.000KM

  • Geld verdienen mit likes
  • Im letzten Sommer hab ich bei meinen Scheinwerfern die Streuscheibe sowie den Reflektor gerreinigt. Dazu noch neue Brenner rein und das Ergebnis war vom Feinsten. Der Brennerwechsel hat aber definitiv am meisten gebracht da seit 2002 im Einsatz. Ich hab die Standard von Philips genommen. Vorsicht die Reflektoren nicht mit Spiritus reinigen, das löst die Chromschicht an!
    Danach die Scheibe aufs Gehäuse mit Windschutzscheibenkleb- und Dichtmasse montiert und dicht is.

    Viele Grüße aus Oberfranken!


    2002er A6 Avant TDI 2.5 Quattro 180 Gäule mit Xenonplus, Leder, Navi+,TV, FSE, Bose uvm.
    99er Golf 4 Cabrio Highline
    2007er R1200GS

  • Den Reflektor hinter der Linse oder den man durch die Streuscheibe sieht?

    Gruß Andreas


    Audi A6 4b 2,5TDI V6 Quattro TT 03/2001 AKE 251.000KM

  • Geld verdienen mit likes
  • Habe heute MAL einen SW ausgebaut und die Linse + Reflektor raus genommen um diese zu reinigen. Leider hat es keinen Sinn mehr denn jeder wisch mit einem Tuch entfernt weiter die Chrombeschichtung des Reflektors. Der Spiegel ist nach 10 Jahren stark gezeichnet vom Brenner. Nun ist mit KLAR warum meine Xenons sich nicht mehr mit anderen Messen können. Ich denke ich werde die Reflektoren zum Doktor schicken oder mich MAL umhören ob ein Veredeler in der Nähe ein besseres Angebot macht um die Reflektoren neu zu galvanisieren (verchromen).


    http://www.picfront.org/d/8w2a

    Gruß Andreas


    Audi A6 4b 2,5TDI V6 Quattro TT 03/2001 AKE 251.000KM

  • bei mir hat Brennertausch gereicht, zusätzlich werden LED's (28 Watt) mit E-Zeichen als Fernscheinwerfer verbaut. kosten runde 400 €.

  • Geld verdienen mit likes
  • Ich habe mir einfach für ein paar Euro die FL BI-Xenon Scheinwerfer geholt. Die Bi-Xenon in meine umgebaut und es ist ein Lichtunterschied wie Tag und Nacht.
    Werde die Tage MAL die Fotos hochladen, wo auf der Fahrerseite noch das VFL Xenon drin ist und auf der Beifahrerseite schon das Bi-Xenon vom FL.
    Sieht so aus, als ob bei mir auf der Fahrerseite das Licht nicht geht ;)


    Habe mir jetzt auch ein Satz Bi-Xenons aus dem 4F geholt. Die Bi-Xenon Linse usw...passt mit ein wenig anpassung auch beim B4.
    Baue jetzt meine US-Scheinwerfer um, das die dann mit den 4F Bi-Xenons ausgestattet sind.
    Muss noch die Brenner vom 4F besorgen, da die vom B4 nicht passen (ich hoffe das ich nicht auch die Steuergeräte tauschen muss :( )


    Mein Momentanes "Scheinwerferersatzteillager" (ist nicht alles auf dem Foto, weitere Teile liegen in der Garage)


  • Wieviel Arbeit ist es denn die VFL Scheinwerfer auf das Innenleben der FL umzubauen?
    Geht das einfach Plug & Play?


    mfg, Tobi

    Audi A6 2.7T Quattro Limousine BJ. 1999

    Einmal editiert, zuletzt von Shibi ()

  • Bis auf die Kabelage passt es ziemlich gut (nix flexen oder schneiden)
    Kabel müssen halt umgelötet werden (andere LWR Steuerung und extra Kabel für die Bi-Xenon steuerung).

  • Geld verdienen mit likes
  • Muss ich dann noch etwas ändern außer dem Innenleben des Scheinwerfers? Irgendwelche Steuergeräte, Vorschaltgeräte, Kabelbäume etc?


    mfg, Tobi

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

    • Hallo Madmade,

      ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:

      „Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“


      Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.


      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?

      Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?


      Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


      Viele Grüße

  • Bilder Teil 2

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion