Saugrohrklappe


  • Audi A6, Typ 4F (04-11)
    6-Zyl. 2,7/3,0l Dieselmotor TDI
    163-232 PS Reparaturanleitung

    Den Repsatz einbauen geht auf der Fahrerseite ruck zuck. 20 Minuten ist spätestens alles erledigt.


    Die Beifahrerseite ist nen grösseres Problem. Da kommt man quasi nicht an die untere Klammer um den neuen Kopf reinzudrücken.

  • Geld verdienen mit likes
  • Hallo zusammen,


    habe mir das ganze Thema jetzt hier durchgelesen. Bin leider auch nicht verschont geblieben von der Saugrohrklappe-Problematik. Echt ärgerlich... Bei mir ist auch das Lager von den Drallklappen durch und das Gelenk am Motor hat horizontales und vertikales Spiel. Wenn ich nur das Spiel an dem Motorarm gehabt hätte, hätte ich nur den Motor getauscht, aber da auch noch Spiel im Lager der Drallklappen habe... ...vergiss es... Jetzt bin ich darauf aufmerksam geworden, dass wenn man nur den Stellmotor tauscht, dass dieser "angelernt" werden muss. Die Drallklappen kennen doch nur zwei Zustände: "Auf" und "Zu". Wieso sollte also beim Tausch von nur dem Stellmotor dieser angelernt werden müssen und bei der EInheit nicht? Habe gerade ein Angebot von einem Audi Autohaus gefunden, wo die gesamte Einheit direkt komplett verkauft wird, nur bevor ich zuschlage, wollte ich sicher gehen, ob dieses anlernen überhaupt via VCDS möglich ist. Bei mir ist die aktuellste VCDS Version vorhanden. Ansonsten würde ich mal mit PCI Diagnosesoftware telefonieren. Habe ja den Telefonsupport bzw. Forumzugriff inkludiert. Rein logisch kann ich mir das eigentlich nicht vorstellen. Mir ist auch gerade aufegefallen das der bei mir verbaute Stellmotor gar nicht mehr verfügbar ist 059129088D ist aus dem Programm raus. Stattdessen gibt es nur noch den 059129086M. Ist das der überarbeitete Nachfolger? Wird es da ein Problem geben, wenn ich auf der Eins das alte System belasse und auf die Zwei das neue System setze? Saugrohrklappe eins läuft nämlich tadellos.


    Zum Reperatursatz inkl. Drallklappen aus Polen. Ist das was, oder kann das weg? Das kleine Gestänge hat bei mir ja auch nur bedingt geholfen, da auch die Wellen ausgeschlagen sind.


    Vorab vielen Dank.


    Gruß
    Raudi

  • Hallo Raudi,


    ich habe auch nicht verstanden, was bei den Stellmotoren angelernt werden soll, da diese wie gesagt nur auf oder zu machen.
    Vermutlich wird einfach der Anschlag programmiert, also wie weit der Motor nach oben und nach unten fahren darf, ohne die Wellen und Gelenke der Klappe zu beschädigen.


    Leider kann man diesen Vorgang nicht per VCDS durchführen.


    Was die Klappen aus Polen angeht: Keine Ahnung - ich hab neue Originalteile gekauft, die gehen manchmal in der Bucht für um die 330 Tacken über den virtuellen Tresen, direkt von irgendwelchen Vertragshändlern.


    Gruß
    Rumpel

  • Geld verdienen mit likes
  • Hallo zusammen,


    so nun bin ich ein bisschen weiter. Audi Ingolstadt war sehr hilfsbereit und zwei :happy: in meiner Nähe ebenfalls. Fakt ist die Stellmotoren müssen immer programmiert werden, wenn diese ersetzt werden, auch wenn man die gesamte Einheit (Stellmotor inkl. Stellklappen/Drallklappen Einheit) komplett kauft, sind diese nicht vorkonfiguriert. Die Motoren haben einen E-Steller, der an beiden Anschlagspunkten eine Toleranz von +/- 10 Prozent aufweist. Das anlernen wird direkt im eingebauten Zustand vorgenommen, ohne das die Werkstatt den alten vorher auslesen muss. Im Internet gibt es die abenteuerlichsten Thesen. Mit dem Anlernen werden durch das Gerät VAS6395 plus Erweiterungskit dem Motorsteuergerät die Stellmotoren vorgestellt und gesagt wie es mit dem jeweiligen Stellmotor zu agieren hat (mit VCDS leider nicht möglich, vielen Dank für den Hinweis Rumpel). Sollten die Motoren nicht angelernt werden, kann man 1 - 2 Jahre Glück haben, dass alles fehlerfrei läuft, aber die Wellen könnten dann bei zuviel Druck vom Stellmotor im unteren Anschlag wieder ausschlagen (ist ja logisch, da bei zuviel Druck die Kraft auf die Welle übertragen wird). Kostenpunkt anlernen beim :happy: ca. 30 bis 35 Euro brutto pro Seite. Ich denke, dass es eine Investition ist, die sich lohnt. Einbau habe ich selber übernommen, bin dann hin und habe mir die linke Seite (Saugrohrklappe 2) einstellen lassen. Verbaut habe ich die aktualisierte Version 059129711CK. Danke Rumpel für den Tipp die :happy: um die Ecke wollten 510 Euro brutto haben. In Bochum gibt es einen Audi Service Partner (zum Shop ), der die Orginaleinheit für 350 Euro verkauft inkl. Versand.


    Hoffe, dass wir den Thread hiermit wunderbar gefüllt haben, um die im Internet herrschende Diskussion anlernen ja/nein zu klären.


    Hat ein bisschen Zeit gekostet, aber für seinen Dicken macht man es doch gern.


    Gruß
    Raudi

  • So, wollte mich zu dem Thema auch mal wieder melden.


    Ich hatte eigentlich ein seperates Thema, siehe hier Drosselklappen jetzt tauschen oder kann ich noch warten?


    Aber in eurem Thema hier ist mehr los :)


    Wie man in meinem alten Thema lesen kann, ging das ganze bei mir vor ca. 2 1/2 Jahren los.


    Gelbes Lämpchen an und der Fehler im Speicher das der Geber von der Saugrohrklappe (Beifahrerseite) ein unplausibles Signal hat.


    Daraufhin hatte ich dann damals zuerst nur den Servomotor getauscht.


    Das hatte aber leider nichts gebracht...


    Dann hatte ich mir den Servomotor + Gestänge gebraucht bei Ebay gekauft, damals gab es leider diesen günstigen Reparatursatz noch nicht bzw. nicht mehr..


    Als ich das dann getauscht hatte, war für ca. 1 1/2 Jahre ruhe, das ganze hatte ich auch nicht anlernen lassen, sondern einfach nur Plug N' Play getauscht, damals hatte mir auch niemand gesagt, das man da etwas anlernen müßte.


    Vor ca. 8 Monaten ging es dann wieder los, erst nur der Eintrag im Fehlerspeicher und nach einer Zeit dann wieder die Gelbe Motorleuchte.


    Daraufhin habe ich mir dann den günstigen Reparatursatz gekauft, den es endlich wieder gibt.


    Da war dann bis vor kurzem auch wieder Ruhe, seit ca. 1 Monat geht es jetzt aber wieder los.


    Und meine Geduld ist jetzt am Ende, ich habe jetzt vor die komplette Beifahrerseite zu tauschen, also die komplette Ansaugbrücke + Servomotor + Gestänge.


    Auf Ebay gibt es da von der Firma PMG, Original VAG Teile, die zusätzlich noch bearbeitet und verstärkt bzw. wiederaufbereitet wurden, was haltet ihr davon?


    Hier mal nen Link DROSSELKLAPPE 2.7 3.0 TDI V6 + LUFTKLAPPENSTELLER AUDI A4 A6 Q7 TOUAREG SAUGROHR | eBay


    Wenn das was taugt würde ich es selber einbauen, und den Stellmotor dann bei Audi anlernen lassen.


    Für den Einbau bzw. Tausch hatte ich mir schonmal von nem Kollegen die ELSA Win Reparaturanleitung ausdrucken lassen, geht eigentlich recht leicht, sind halt einiges an Schrauben.

    Audi A6 Avant 3.0 TDI Quattro MJ 11/2008 (2009)

    Aktuelles VCDS mit VAG-COM AI Multiscan USB + CAN vorhanden!

  • Und meine Geduld ist jetzt am Ende, ich habe jetzt vor die komplette Beifahrerseite zu tauschen, also die komplette Ansaugbrücke + Servomotor + Gestänge.


    Auf Ebay gibt es da von der Firma PMG, Original VAG Teile, die zusätzlich noch bearbeitet und verstärkt bzw. wiederaufbereitet wurden, was haltet ihr davon?

    Ich an Deiner Stelle würde 130 Euro mehr in die Hand nehmen und beim VAG-Händler kaufen. Ich habe mit den aufbereiteten Klappen keine guten Erfahrungen gemacht (siehe irgendwo weiter oben).

  • Geld verdienen mit likes
  • Hey phildon,


    ich würde auch das Orginal-Teil empfehlen. Gibt es vom Audi Partner in Bochum für 350 Euro inkl. Versand und es ist innerhalb von einem Tag da. Dann noch kurz anlernen und du hast Ruhe. Wenn man das Altteil und das Neuteil gegenüber legt, dann sieht man wirklich eine qualitative Weiterentwicklung. Da hat Audi wirklich gemerkt, dass das damals nicht so optimal war.


    Grüße
    Raudi

  • So, wollte nochmal bescheid geben dass das Problem erstmal wieder behoben ist. Ich hatte den Reparatursatz auf der Beifahrerseite nochmal neu eingebaut. Ich konnte nämlich damals nur das Gestänge ohne Klammer und diesen Kunsstoffkugelkopf einbauen.


    Weil man ja auf der Beifahrerseite die Saugrohrklappe anheben muss um an die Klammer zu kommen.


    Das hatte ich vor ca. 2 Wochen gemacht, waren halt einige Teile die man lockern bzw. entfernen musste, Ansaugbrücke, eine Hochdruckleitung, Luftrohr vom Turbolader usw...


    Aber es scheint sich erstmal gelohnt zu haben, seit 2500km ist wieder Ruhe, keine Motorleuchte und der Fehlerspeicher ist auch clean.


    Wenn es aber dann jetzt wieder anfängt, werde ich definitiv Neuteile verbauen, dann sollte endgültig Ruhe sein.

    Audi A6 Avant 3.0 TDI Quattro MJ 11/2008 (2009)

    Aktuelles VCDS mit VAG-COM AI Multiscan USB + CAN vorhanden!

  • Hallo zusammen, ja, ich weiß,es gibt hier etliche Seiten zum Thema Saugrohr, aber ich brauche mal eine Info zur Teilenummer des Saugrohres.
    Nachdem ich vor ca. 50000km schon das modifizierte Gestänge mit den geschlossenen Kugelköpfen verbaut hatte,
    war bis vorgestern Ruhe.
    Aber dann: Motorkontrolleuchte wieder an, gleicher Fehler wie damals: unterer Anschlag nicht erreicht.
    Ein Griff an den unteren Kugelkopf zeigte mir an, daß dort, also an der Drosselklappenwelle, ziemlich viel Spiel ist.
    Da ich die neuen Gestänge bereits verbaut hatte, komme ich jetzt wohl nicht mehr drumherum, mir neue Saugrohre zuzulegen.
    Nun meine Frage: Ich könnte rel. günstig an ein neues Saugrohr mit der Teilenummer 059 129 712 BT kommen, auf meinem noch verbauten Saugrohr klebt ein Aufkleber mit der Nummer 059 129 712 T , also ohne den Buchstaben B.
    Ist hier jemand, der sich gut damit auskennt und mir sagen kann, ob ich dieses Saugrohr einbauen lassen kann?
    Lt. Foto scheint auf der Oberseite bei dem neuen Saugrohr die Aufnahme für die Motorabdeckung nicht vorhanden zu sein.
    Da das alte Saugrohr natürlich noch eingebaut ist, kann ich leider nicht sagen, ob es sonst noch irgendwelche Unterschiede gibt? Wenn es nur die Aufnahme für die Abdeckung ist, könnte ich gut damit leben, sie sollte auch mit 3 Punkten halten....
    Ich hoffe, es gibt hier jemanden, der mir weiterhelfen kann!

  • Geld verdienen mit likes
  • So, Saugrohr BT liegt nun vor, es sind jedoch noch andere Unterschiede zum Rohr T vorhanden.
    Hat jemand Erfahrungen mit dem Ausbau der Saugrohrklappenwelle? Kann ich das selber machen?
    Dann würde ich vom neuen Saugrohr die Welle in das alte Saugrohr verbauen und hoffen, daß damit Ruhe ist........

  • hallo leute
    habe bei mir ausgelesen mit vcds und hatte diese fehlermeldung weiss nicht welcher teil es ist möchte nicht unnötig teile tauschen zum fahrzeug 4f 3,0tdi quattro bmk motor danke im vorraus


    Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: PCI\059-907-401-ASB.clb
    Teilenummer SW: 4F0 910 401 F HW: 4F0 907 401 A
    Bauteil: 3.0L V6TDI G000AG 0040
    Revision: --H01--- Seriennummer:
    Codierung: 0011772
    Betriebsnr.: WSC 02334 785 00200
    VCID: 1F4B9527CE3F0EE6827-804A


    1 Fehler gefunden:
    19590 - Saugrohrklappe für Luftstromsteuerung
    P3134 - 001 - oberer Anschlag nicht erreicht
    Freeze Frame:
    Drehzahl: 777 /min
    Drehmoment: 70.2 Nm
    Geschwindigkeit: 0.0 km/h
    Spannung: 13.68 V
    Tastverhältnis: 12.6 %
    Tastverhältnis: 80.9 %
    Tastverhältnis: 80.9 %
    Temperatur: 58.5°C


    Readiness: 0 0 0 0 0

  • Geld verdienen mit likes
  • Mahlzeit Leute,
    habe mich über das Thema schon reichlich belesen. Muss bei meinen wohl leider die Welle mit Klappen wechseln =(


    Nun meine Frage: Gibt es eine günstigere alternative (dazu: Audi VW Porsche Saugrohr Reparatursatz) oder direkt eine Teilenummer von Audi für diese Teile?


    Mir erscheinen 80€ für diese paar Teile als absolute Abzocke und Verarsche. Die Teile kosten in der Herstellung bestimmt nicht mehr als 2€.



    Wäre über ein kurzes Feedback sehr dankebar. Vielen Dank ^_^

  • Moin habe es auch kürzlich bei meinem verbaut und lange das Netz durchsucht
    Günstiger wirst du es nicht bekommen.
    Und original von Audi gibt es diese Teile nicht :cursing:

  • Terminaeder
    Hey, dieser Rep.Satz den du gepostet hast hat bei mir ca.100TKM gehalten. Habe jetzt wieder
    ein bestellt/verbaut aber der ist etwas anders aufgebaut. ANSAUGBRÜCKE REPARATURSATZ 2,7 3,0 TDI VW TOUAREG AUDI A4 A7 PORSCHE CAYENNE A6 | eBay


    Was mir sofort aufgefallen ist das das diese (klammern) jetzt schon auf der
    Welle sitzen und die Welle nicht mehr abgeflacht ist sondern rund.

  • Geld verdienen mit likes
  • Hallo Leute,


    ich hoffe das liest noch jemand hier, ist schon recht die Diskussion hier. Habe aber nichts anderes gefunden.
    Bei meinem Audi 4F 2.7 TDI Motorkennbuchstabe BPP folgenden Eintrag im Fehlerspeicher:


    Schaltsaugrohrsteuerung: unterer Anschlag nicht erreicht P3135.


    Jetzt weiß ich nicht ob das mit dem Saugrohr zusammen hängt.
    Komisch ist das:


    Die Motorkontrollleuchte meldet sich nicht
    Der ruckelt beim beschleunigen außer ich beschleunige ganz sanft oder ich trete voll durch.


    Das Gestänge für die Drallklappen habe ich vor einem Jahr gewechselt, die waren ausgeschlagen. Und damals habe ich beim Fahren nichts gemerkt.


    Hab jetzt mal alles überprüft und zerlegt. Das Gestänge hat kein Spiel. die Drallklappen sind leichtgängig und Sauber. Die beiden Stellmotoren habe ich aufgemacht, dort ist Mechanisch alles i.O.
    Kann das vielleicht mit der Drosselklappe zusammenhängen?


    Wenn ich den Fehler bei Google eingebe komme ich immer auf die Drallklappen. Kann mir aber nicht vorstellen, dass der Fehler da liegt. Ich lasse mich gern eines besseren belehren.


    Kann mir jemand weiterhelfen?


    Bin für jede Antwort dankbar!

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

    • Hallo Madmade,

      ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:

      „Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“


      Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.


      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?

      Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?


      Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


      Viele Grüße

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion