Öl für langes Wartungsintervall

  • Moin!


    Wollte mir Öl zum Nachfüllen für meinen A6 2.4 V6 30V Bj. 2001 kaufen und bin dabei auf ein Problem gestoßen.
    Hatte den letzten Ölwechsel in einer freien Werkstatt durchführen lassen, vereinbart war ein "Longlife Service".
    Nun habe ich festgestellt, daß folgendes Öl reingekippt wurde: Castrol Magnatec 5W-30 C3.
    Das hat die Freigabe VW 502 00, und ist damit nur für 1 Jahr oder 15000 km zugelassen.
    Für zwei Jahre oder 30000 km bräuchte ich stattdessen VW 504 00, wie z. B. Castrol EDGE 5W-30.


    Damit habe ich nun die Werkstatt konfrontiert, und das Ergebnis lautete, daß ich auch mit dem Magnatec 30000 km fahren könne!
    Bei BMW hätte das auch eine Freigabe für längere Wartungsintervalle! Mein Einwand, daß ich aber keinen Münchener sondern einen Ingolstädter fahre, überzeugte offenbar auch nicht.


    Was sagt ihr dazu? Es mag ja sein, daß kein Motorschaden auftritt, wenn ich die 15000 km überschreite, aber das kann doch kein Argument sein. Meines Erachtens ist schlicht und ergreifend das falsche Öl eingefüllt worden, da ich schließlich einen auf das lange Intervall ausgelegten Service vereinbart habe. Dafür hat das eingefüllte Öl keine Freigabe, also kann ich auch nicht so lange damit fahren, fertig. Oder kauft mir die Werkstatt einen neuen Motor, falls bei 16000 km doch ein Kolbenfresser auftritt? 8|


    Gruß,
    Weserpirat

  • Ich kann Dir jetzt zwar nicht recht helfen, aber da ich den selben Motor habe, würde mich das jetzt auch MAL interessieren, da ich kurz vorm Ölwechsel stehe und auf anderes Öl umsteigen wollte, auch wenn ich nicht den Ölsensor in der Ölwanne habe für den 30000er Service.


    Wie sieht es bei Dir aus mit dem Ölverbrauch bei dem dünneren Öl?

  • Ich glaube, meiner verbraucht weniger als 0,5 L / 1000 km, müßte ich aber nochmal quantifizieren. Kann auch etwas mehr sein. Ist Deiner zu durstig?
    Inwieweit unsere Motoren wirklich identisch sind, kann ich nicht beurteilen, meiner ist jedenfalls ein BDV.
    Habe gelesen, daß es eine geänderte Kurbelgehäusenetlüftung gab, die Probleme machen kann, aber das betrifft V6-Motoren AB Nov. 2000.
    Da gäbe es dann die Möglichkeit, eine Zusatzabdeckung einzubauen.


    Zurück zum Thema Longlife, inzwischen habe ich häufig gelesen, daß das lange Wartungsintervall von 30000 km nicht zu empfehlen sei - sogar "Gift für den Motor"!
    Teilt jemand diese Ansicht? Auf halbjährliche Ölwechsel hab ich zwar nicht unbedingt Lust, aber wenn Longlife die Motorlebensdauer verkürzt... :wacko:


    By the way, ich sollte in diesem Zusammenhang erwähnen, daß ich I. d. R. ausschließlich LPG verbrenne, kein Benzin, welche Rolle spielt das?

  • Geld verdienen mit likes
  • LongLife ist für alle Motoren Gift. Lieber regelmäßig frisches Öl dann freut sich der Motor. Ich mach ca. 3x im Jahr ein Wechsel (immer bei ca. 10tkm)

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

    • Hallo Madmade,

      ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:

      „Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“


      Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.


      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?

      Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?


      Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


      Viele Grüße

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion