Ventildeckeldichtung wechseln ?

  • Hallo,


    ich muss bei meinem A6 2.4 die Ventildeckeldichtungen tauschen. Der Vorbesitzer hat mit rotem hitzebeständigem Silikon scheinbar zusätzlich vorher noch alles damit eingeschmiert. Nur dicht hat er es nicht bekommen. Denke mal er hat auch keine neuen Dichtungen verwendet. Also habe ich jetzt viel Arbeit damit ich das Silikon wieder weg zu bekomme.
    Im Reparaturhandbuch steht drin das man die äusseren Übergänge zum Zylinderkopf vorne und hinten mit einem Dichtmittel bestreichen soll bevor man die Dichtung auflegt.
    Ich habe das beim Audi noch nie gemacht.
    Bitte- was sind diese Übergänge?
    Und muß ich ein Dichtmittel verwenden. Wenn ja was nehmt Ihr für ein Dichtmittel. Im Buch steht etwas von Loctite ultra Black.
    Kann mir evtl. jemand eine Skizze machen wo ich dann das Dichtmittel auftragen soll und ich denke mal dann auf beiden Seiten, oder?


    ?(

  • Hallo.



    Habe genau das gleiche Problem mit den undichten Ventildeckeln.


    Laut aussage eines Audi Fachmanns lohnt keine neue Ventildeckeldichtung.Die Ventildeckel verziehen sich und man bekommt sie somit nicht mehr Dicht.


    Also,neuen Deckel + Dichtung und die Sache hat sich erledigt.


    Die übergänge sind die Aufnahmen vorne und hinten der Nockenwelle,an den kanten einen tropfen Silikon und es sollte dicht sein.

  • Hallo,


    danke für die schnelle Antwort. An diese Punkte für das Silikon habe ich auch schon gedacht, war mir aber nicht sicher. Wie gesagt mache ich das zum ersten Mal.
    Aber das mit dem Ventildeckel kann ich einfach nicht glauben.
    Bei meinem 7er BMW habe ich in über 8 Jahren schon mindestens 12 mal die Dichtung gewechselt, immer wenn ich die Ventile einstelle wechsle ich auch die Dichtung.
    Das Teil ist immer dicht uns hat sich auch nicht verzogen.
    Das wäre ja ein echtes Armutszeugnis für Audi wenn das stimmt. So etwas darf es doch gar nicht geben oder es wäre mindere Qualität.
    Kommt noch die Frage dazu was kostet denn so ein Deckel?
    ?( :cursing: :(


    Habe gerade mal weiter gegoogelt und auch hier ähnliche Beiträge gefunden. Das mit dem verzogenen Deckel scheint wirklich hin und wieder vorzukommen.
    Ich hoffe mal das es bei mir nicht der Fall ist.
    Wäre aber auf jeden Fall dankbar mal zu hören was so ein Deckel denn kostet.
    Bei Ebay habe ich keinen gefunden.
    8|

  • Geld verdienen mit likes
  • Hi hab das auch mit meinem 2,4er durch, es liegt im seltensten Fall am Deckel sondern das zwar Dichtungen eingeklebt werden aber bevor das Silikon abbinden kann werden die Motoren gestartet. Was zur Folge hat das der Motor nicht dicht wird.
    Es gilt also, Deckelm runter Dichtungen runter und alles sauber machen. Danach Dichtfläche am Zyl. Kopf mit Motordichtmasse versehen, Dichtungen drauf, Deckel mit Motordichtmasse versehen, Deckel aufsetzen und zuerst die inneren Muttern anziehen danach die äußeren über Kreuz, Den Rest zuisammenbauen und Fahrzeug mindestens 6 Stunden stehen lassen. Danach is der Motor dicht an den Ventildeckeldichtungen

    Audi S6 4G Avant 4,0 TFSI Biturbo Facelift


    Audi A6 4B Avant 2,7 Biturbo 6-Gang Handschalter Quattro Bj 03/2002
    Tagebuch
    Audi A6 4B Avant 2,4 V6 5-Gang Handschalter Fronti Bj 05/1998
    Tagebuch

  • Geld verdienen mit likes
  • Wäre mir neu.


    Jap ist so und zwar immer an den kurzen Seiten des Zyl. Kopfes und um die Ecken der Zyl. Köpfe da die dort undicht werden.


    Sebi Danke genau so ist es.

    Audi S6 4G Avant 4,0 TFSI Biturbo Facelift


    Audi A6 4B Avant 2,7 Biturbo 6-Gang Handschalter Quattro Bj 03/2002
    Tagebuch
    Audi A6 4B Avant 2,4 V6 5-Gang Handschalter Fronti Bj 05/1998
    Tagebuch

  • Geld verdienen mit likes
  • Bei mir waren die Dichtungen ebenfalls undicht, wenn ich mal
    mehr Gas gegeben habe. 2 Zündkerzen standen total im Öl.



    Ich habe jetzt im Zuge einer Überprüfung der NWV und Ketten, die Dichtungen neu gemacht und alles zusätzlich mit Dichtmittel eingestrichen.



    Bisher ist alles dicht. Ein Meister wies mich gleich daraufhin,
    auf jeden Fall die Übergänge mit Dichtmittel zu versehen.

  • laut Audi müssen die so oder so eingeklebt werden.


    immer an den kurzen Seiten des Zyl. Kopfes und um die Ecken der Zyl. Köpfe da die dort undicht werden.


    Jetzt komme ich wieder mit. Ja und das dann mit einem Dichtmittel. Bei dem was du sagtest bin ich davon ausgegangen das der gesamte Kopf verklebt wird. Dies wäre mir neu gewesen.

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

    • Hallo Madmade,

      ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:

      „Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“


      Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.


      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?

      Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?


      Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


      Viele Grüße

  • Bilder Teil 2

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion