3.0tdi steigender Ölverbrauch

  • Servus,


    kurz mal die Geschichte...


    bei 108tkm Auto gekauft. Bei 120tkm Inspektion mit Ölwechsel bei Audi gemacht. In den gefahren 12tkm war der Ölstand immer randvoll.
    Bei 120tkm kam das Mobil 1 5w30 rein. Dann bei 138tkm das erstmal mal Ölstand prüfen Meldung, Öl war bei mimimum und wurde wieder aufgefüllt.
    Dachte mir ist nicht schlimm 18tkm 1l Öl ist nicht viel.


    Jetzt aber wieder bei 144tkm Ölstand prüfen. Nachgeschaut und tatsächlich Öl wieder bei Minimum nach nur 6tkm.


    Mache mir gerade langsam richtig sorgen das mein Motor eine schaden hat. Was denkt ihr dazu?


    Fahre auch gerne öfters zügig und weiß das das 5w30 Öl nicht so optimal dafür ist.
    Was meint ihr zum 5w40 zu wechseln?


    Gruß
    Michi

  • Mal ne Frage nebenbei, schonmal den Motorraum und vor allem die Ablasschraube sichtgeprüft?
    Klingt für mich nach massiven äusseren Ölverlust.
    Wenn man nämlich den Ölwechsel mit dem falschen Dichtring macht (eigene Erfahrung bei freier Garage gemacht)
    verliert er unten rum öl.
    Audi verwendet nämlich keine Kupferdichtungen und wechselt meistens sogar Schraube und Dichtring!


    Gruss
    KTB

    Mir egal ob das der "Vater" ist, solange ich hier angel, latscht niemand übers Wasser. :evil:

  • Hab bei mir beim letzten Ölwechsel nur die Kupferdichtung (ein O-Ring um genau zu sein) ersetzt und da tropft nix.
    Wenn man natürlich den bereits vorher plattgedrückten Kupferring nochmal verwendet, siehts schon ganz anders aus...


    Zurück zur Ursprungsfrage: Ja, ein wechsel zu 5W40 kann helfen, sofern der HTHS-Wert signifikant höher als bei der 5W30er Plörre ist, die du momentan drin hast bzw. drin hattest.


    PB.

  • Geld verdienen mit likes
  • Auf die Idee bin ich ja garnicht gekommen.


    Kann ich die Ölablasschraube sehen oder ist die mit der Unterbodenverkleidung abgedeckt?


    Die ist schon verdeckt, sollte aber Deine beschrieben Menge dort austreten, hättest Du den Unterbodenschutz versaut und
    jeden Fall tropfen auf dem Boden unterm Auto.
    Wie bereits gesagt; bei meinem war bis zum Ölwechsel nen Aludichtring drauf, mein Mech hat dann Kupfer verwendet und bei mir war
    es leicht undicht, ich sagmal auf 2 Tagen nen halber Liter.
    Bin dann zu Ihm, wir haben das Öl aufgefangen und nen neuen Aludichtring verbaut, alles wieder tutti.


    Gruss
    KTB


    PS. Ist nur eine der Möglichkeiten. Schau mal bitte genau nach, wenn er nicht übermässig viel blauen Rauch produziert, sollte
    optisch im Motorraum irgendwo etwas zu finden seien.

    Mir egal ob das der "Vater" ist, solange ich hier angel, latscht niemand übers Wasser. :evil:

    Einmal editiert, zuletzt von KTB ()

  • Geld verdienen mit likes
  • Beim 2.7er ist auch ein Aluring verbaut, kein Kupfer mehr !


    Die Schraube mit Ring kostet original bei Audi um die 4 EUR, die kann man beim Ölwechsel grad mit investieren ...


    Müsste mal schauen wie´s bei meinem grad aussieht. Habe das Audi Longlife Öl auch durch Mobil 1 ESP 5w30 ersetzt.


    Nach erstbefüllung war der Stand auf MAX. Weis nicht wie´s jetzt nach ein paar tausend KM ausschaut ...

  • In CH beim VFL wurde bei mir damals ein Kupferring verwendet, weswegen ich diesen 1:1 gegen einen neuen beim letzten Wechsel getauscht habe.


    Ist das nun wieder eine Geschichte VFL vs FL, oder CH vs D oder hat schlicht die Werkstatt hier gepennt?


    Der 10er-Pack Ringe kam uebrigens ~2 EUR.


    PB.

  • Geld verdienen mit likes

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

    • Hallo Madmade,

      ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:

      „Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“


      Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.


      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?

      Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?


      Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


      Viele Grüße

  • Bilder Teil 2

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion