Seitenschweller eingedrückt, Reparatur durch Smart-Repair bzw. "Ziehen" möglich?

  • So, bin seit gestern aus RO zurück und war heute bei zwei Werkstätten die für Ulm bzw. Neu- Ulm auf der Miracle Seite gelistet sind.


    Bei der ersten meinte der Meister, lässt sich natürlich rausziehen, ca. 600-700? für alles, und sie würden auch ein bisschen spachteln.


    Das hat mir dann natürlich nicht so gepasst und ehrlich gesagt machte der Meister auf mich auch keinen sympathischen Eindruck.


    Bei der zweiten sagte der Meister auch gleich 700?, aber maximal 700?, mehr definitiv nicht und es lässt sich natürlich rausziehen, das ganze sei bei Audi nur ein bisschen aufwendiger weil dort der Seitenschweller ziemlich hart ist.


    Das ganze würden sie aber ohne Spachtel machen, also rausziehen, formen bzw. Ausbeulen, abschleifen, verzinnen, hohlraumversiegeln und lackieren, fertig.


    Dazu machte der Meister auch noch einen guten Eindruck.


    Was meint ihr, sind maximal 700? ok, oder zu viel?

    Audi A6 Avant 3.0 TDI Quattro MJ 11/2008 (2009)

    Aktuelles VCDS mit VAG-COM AI Multiscan USB + CAN vorhanden!

  • Wenn du eh zwei Angebote hast und die sich preislich ziemlich ähnlich sind denke ich mal wird des scho passen. Würde aber den nehmen der nen besseren Eindruck macht und ohne Spachtel arbeitet

    "Gute Fahrer haben die Fliegenreste auf den Seitenscheiben." - Walter Röhrl

  • 700 € sind vollkommen in Ordnung. Wobei dich der Zweite Meister auch nicht ganz ehrlich behandelt hat, denn die Schweller am A6 sind nicht wirklich fester als die an anderen Fahrzeugen. Das was Du von außen siehst ist nur der optikgebende Teil des Schwellers. Das was dort drunter ist ist stabil und fest, aber das hat bei Dir nix abgekriegt. Und ganz ohne Spachteln werden die auch nicht auskommen egal wie gut er verzinnen kann. Das macht aber auch nichts solange nicht Zentimeter Weise spachtel drankommt. Gruß Marc

  • Geld verdienen mit likes
  • Also die zweite Werkstatt war Markus Konzelmann Karosserie, Lack, Technik in Neu-Ulm, Dieselstraße 9.

    Audi A6 Avant 3.0 TDI Quattro MJ 11/2008 (2009)

    Aktuelles VCDS mit VAG-COM AI Multiscan USB + CAN vorhanden!

  • Mal Ganz ehrlich, die Spachtelmasse die heutzutage genutzt wird ist echt top. Nicht so wie vor 10-15 Jahren. Wo der Dreck nach ein bis zwei Jahren wieder einfällt.
    Wenn die gut verzinnen können, dann benötigt man keine Spachtel, dann wird eher zweimal gefüllert. Ich würde auf jeden Fall nach der Rep zum Tüv fahren und die Lackschichtdicke prüfen lassen (oder bei einem Gutachter).
    Hab es schon oft erlebt das gesagt wird wir spachteln nicht oder nicht viel, und dann gemessen und teilweise 1cm Spachtel drauf war....
    Ich würde dahin fahren wo ich weiß das viele sehr zufrieden sind!
    Ich persönlich würde entweder neben dran stehen oder es mir mit Bildern Dokumentieren lassen, kommt oft echt gut beim Wiederverkauf... Da hat man was in der Hand wo man sagen kann das es richtig gemacht wurde, und falls dann mal was an der Stelle sein sollte kannst du den Karosseriebauer (die Werkstatt) darauf hinweisen das es ihr Verschulden ist. Schließlich bezahlst du für gute arbeit.


    Achso 700 Euro ist für Süd Deutschland ein Schnäppchen.



    Mfg Heiko

  • Geld verdienen mit likes
  • Lackschichtdicke messen an einem Schweller wo 1. jede Menge Dichtmasse und Steinschlagschutz schon Serienmäßig angebracht ist und 2. keine Ebene Fläche da ist um mit dem Schichtdickenmesser überhaupt zu messen zu können ( denn auf dem groben Steinschlagschutz kann das Gerät nicht messen) Bitte gibdoch keine Solchen Tips. Und desweiteren wird wohl keine Karosseriewerkstatt zulassen das Kunden daneben stehen und zuschauen, denn erstens mag es niemand wenn ihm jemand über die Schultern schaut und zweitens ist es auch nicht wirklich ungefährlich bei so einer Arbeit daneben zu stehen und drittens dauert das ganze ja auch seine Zeit.

  • Ja Ok das hatte ich nicht bedacht, bzw nicht mehr daran gedacht das da "unten" ja auch noch der Steinschlagschutz drauf kommt. Sorry


    Aber an anderen Stellen kann man so vorgehen,wenn man auf Nummer Sicher gehen will.



    Mfg Heiko

  • Geld verdienen mit likes

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

  • Bilder Teil 2

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion