Tauschen der Querlenker


  • Audi A6, Typ 4F (04-11)
    Fahrwerk, Achsen, Lenkung
    2WD 4WD - Reparaturanleitung

    Hallo zusammen,


    kann mir jemand sagen, ob für den Tausch der unteren Querlenker noch irgendetwas demontiert werden muss oder ob die Schrauben ohne Weiteres aus den Querlenkern heraus gehen und nirgends anstoßen? Beim hinteren Führungslenker sah mir das zumindest etwas knapp aus.

  • Ok, sehr gut. Das Abziehen im belasteten Zustand ist mir bekannt, jetzt muss ich mit noch die lange Schraube heraus bekommen.

  • Geld verdienen mit likes
  • Huhu......


    wollte in den nächsten Tagen bei mir den kompletten HD-Satz von Meyle einbauen. Geht das recht einfach oder muss da irgendwie was erhitzt werden.


    Ich frage aus dem Grund, da meine Werkstatt meinte, das dort im Bereich die Schrauben so festgammeln, das die Verbindung stabiler sei als beim Schweißen. ?( ?( ?(
    Jetzt habe ich natürlich etwas Panik, mir da was abzureissen oder gar das eine Schaube im Gewinde bricht......... :thumbdown: :thumbdown:

    Diagnosesoftware: CarPort Pro-Modul CAN mit CP compact USB-Diagnoseinterface

  • Gibt dazu diverse andere Beiträge.
    Kannst eigentlich nur beten.
    der ein oder andere hier kann dir nen lied davon Singen.
    sprüh den Bolzen schon jetzt täglich mit rost lösen ein.
    selbst mit spezial Werkzeug geht es bei einigen nicht. Dann müssen neue achs schenkel her.

  • Was meinst du denn jetzt mit Achsschenkel? Hab im ETKA nach gesucht, aber nix dazu gefunden.
    Oder meinst du die Lagerböcke?

    Diagnosesoftware: CarPort Pro-Modul CAN mit CP compact USB-Diagnoseinterface

  • Geld verdienen mit likes
  • Hallo,,,als wir meinen vor ein paar Wochen tiefer gelegt haben, haben wir gleich auch die Querlenker gewechselt da eh bald nötig...
    Kann nur Sagen: ein riiiiesen Murgs zum Teil!


    Also was sichermal fast eine Garantie ist: die Bolzen der Oberen rausbekommen wie Budi schon schreibt... Einsprühen der Bolzen ist fast Pflicht...die Dinger sind so enorm in den Achsschenkel eingefressen, dass wir sie nur mit Trick rausziehen konnten...


    Eine Gewindemutter am hinteren Teil gegensätzlich montiert und mit langer Ratsche Milimeter für Milimeter herausgedreht ( anders geht's fast nicht, da man ja kaum Platz hat zum richtig herausdrehen..., dann wieder ein Stück des Bolzens abgeflext..bis Gewinde halt Fertig war zum drehen...den Rest mit "Gewalt" aus den Schenkeln geschlagen....Die Querlenker Aktion hat uns fast 2 Std gekostet, und das mit KFZ Mechaniker in Werkstatt! dafür keine neuen Achsschenkel----zum Glück.


    Jedenfalls ist es wirklich wohl eine Lotterie...bei den einten flutschen die besser raus, bei anderen hilft nurnoch ein neuer Achsschenkel...was zusätzlich zu den nicht ganz Günstigen Querlenkern nochmals nicht knapp zu Buche schlägt.


    Grüsse

  • Aber was zum Teufels sind die Achsschenkel?


    Ich habe zwar noch nicht am Auto selber nachgeschaut, aber selbst im ETKA gibt es nichts.
    Es gibt da die Lagerböcke, das Radlagergehäuse und andere Bauteile aber keinen Achsschenkel

    Diagnosesoftware: CarPort Pro-Modul CAN mit CP compact USB-Diagnoseinterface

  • Geld verdienen mit likes
  • Des ging ja bei euch noch schnell. Bei meinem haben wir zamt der rausdreh Methode für die beiden Schrauben 10 Stunden gebraucht. Und das obwohl der Wagen ned mal ganz 5 Jahre alt ist. Von dem her - viel Vergnügen ;)

    "Gute Fahrer haben die Fliegenreste auf den Seitenscheiben." - Walter Röhrl

  • Geld verdienen mit likes
  • Wie du siehst, es is alles geboten bei den langen Schrauben der oberen Querlenker. Sprüh se vorab sehr gut ein und vielleicht hast du ja mehr Glück

    "Gute Fahrer haben die Fliegenreste auf den Seitenscheiben." - Walter Röhrl

  • also ich und mein Mechaniker Bekannter ( eben der ne eigene Werkstätte hat) das gemacht haben, erklärte er mir, dass das Problem auch schon von Passat`s her Bekannt sei, da die sehr ähnliche Querlenker verbaut haben....


    Und da wir eben den ganzen Achsschenkel/Fahrwerk runter hatten zum Tieferlegen, war es etwas einfacher an die Bolzen zu kommen, da der Achsschenkel ja so quasi recht flexibel hoch und runter gehoben werden konnte um diverse Winkel für die Bolzen zu ermöglichen... Vorab sprühte er die Dinger auch mehr als grosszügig mit Rostlöser etc ein, demontierte dann erst das FW, dann wieder einsprühen...sicher 5-8mal innert 2 std...


    Er meinte auch: von 10 Fahrzeugen bei denen die Querlenker gemacht werden mussten, hatte er gerademal 2 wo "einigermassen" Human zum lösen waren, bei allen anderen half nur rohe Gewalt mit Schlaghammer raus schlagen, oder eben gleich neue Achsschenkel....


    Denke kommt auch auf die "Kulanz" an, WIE lange ein Mechaniker da dran rumwerckeln will....


    Bleibt Dir wohl nichts andere Übrig, als die Querlenker machen zu lassen oder selber, dann siehst ja in welchem Umfang es bei deinen war... kann ja sein dass die Dinger bei Dir recht easy gehen.


    Gruss

  • Hat jemand mal die Teilenummer der benötigten Querlenker.
    Müssten ja nur die vorderen, oben rechts + links sein, richtig?


    Ich bestelle oft Teile im Ausland, und so wie ich das sehe bestünde die Möglichkeit pro Stück etwa 80€ zu bezahlen. Da wäre die Nummer für 160€ durch.


    Wenn ihr mir die Teilenummer gebt such ich mal nen Link raus.

  • Geld verdienen mit likes

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

    • Hallo Madmade,

      ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:

      „Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“


      Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.


      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?

      Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?


      Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


      Viele Grüße

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion