Fehlermeldung!!! Öldruck kontrollieren und Bremse fällt aus! Hilfe

  • Hallo ihr lieben,
    Ich hoffe es ist nicht der Supergau?!
    Gestern Abend startet meine Frau das Auto und will los, nach 300 m geht die Ölwarnlampe an es piept 3 x und im Display erscheint Öldruck kontrollieren.
    Sie ist gleich wieder zurück gekommen.
    Ich habe erstmal nach dem Öl geschaut, alles soweit ok. Genug Öl drin, eher sogar etwas zu viel.
    Hätte dann heute früh nochmal geschaut, Motor kalt, Öl etwas über Max.
    Gestartet und auf dem Weg zu Audi gemacht. Nach 200 m geht die Lampe wieder an.
    Da ich es nicht weit habe bin ich Züchter Audi waiter , Es sind nur 1,5 km. ich weiss man solte den Wagen dann eigentlich Stephen lassen.
    Beim Raufrollen auf den Parkplatz von Audi will ich bremsen und merke dass der Bremskraftverstärker anscheinend ausgefallen ist. Bremse nur noch mit sehr starken Druck zu betätigen.
    Gott sei dank bin ich sehr langsam gefahren.


    Kein klappern oder andere merkwürdige Geräuche, kein Flussigkeitsverkust unter dem Fahrzeug.
    Letzte Inspektion bei Audi 08/2014 bei 87000 km,
    Jetzt 100099 km auf der Uhr.
    A6 4F 2.0 tdi, Bj 2006.


    Nun warte ich auf das Ergabnis von Audi was kaputt sein soll.
    Kennt jemand sowas?


    Habe schon etwas gesucht ... Aber in Verbindung mit der Bremse habe ich gar nichts gefunden.

  • Eine schöne Geschichte vom "Freundlichen" (ist die Bezeichnung noch gerechtfertigt?)!


    Also ich habe heute früh um 0730 Uhr den Wagen bei Audi abgegeben. Der 1. Satz ... sind sie damit jetzt gefahren?
    Antwort von mir: " ja nach 200 m ist die Lampe angegangen und dann noch etwa 1 Km bis zu Ihnen.
    Er ... na das ist ganz schlimm, jetzt ist bestimmt alles defekt!
    Nach Schilderung der Probleme ging er dann raus und lies den Motor kurz an um nochmal zu sehen, dass die Lampe tatsächlich leuchtet. (Wenn das so schlimm ist warum startet er dann nochmal?)
    Dann zum Motorraum und mit der Taschenlampe den Motorraum ausgeleuchtet, wo wie von mir schon geschildert nix zu sehen war.
    Zum Bremsenausfall erklärte er dann ... das ist das Teil oben direkt unter der Kunststoffabdeckung an der Motorrückwand.
    Da geht die Leitung von der Bremsglüssigkeit durch und die ist evtl. undicht so dass sich die Bremsflüssigkeit nun mit öl vermischt und dadurch die Bremse ausfällt.
    ????
    Dann mit I'm rein und den Auftrag geschrieben.
    Er meldet sich sobald er weiss was es ist vermutlich gegen Mittag, 1500 Uhr auf dem Auftrag vermerkt.
    Gegen 1530 ruf ich an. Keiner erreichbar. Ich lande in der Zentrale. Ich sage denen ich versuche es alleine nochmal.
    Gegen 1545 ruft er zurück und teilt mit, dass bisher nix gefunden wurde. Er wollte nur mal wissen was jetzt mit dem von mir angesprochenen Ersatzwagen im Rahmen der Mobilitätsgarantie sei. Das Thema wurde durch Den Mitarbeiter auch erstmal dezent nicht erwähnt bis ich es angesprochen habe.
    Um 1645 wurde dann die Abholung des Ersatzwagens terminiert.
    Um 1635, ich bin schon auf dem Weg zu Audi, ruft er plötzlich wieder an und erklärt, dass nun eine Öldruckprüfung gemacht wurde und kein Öldruck gemessen wurde. (Wahnsinn, nach knapp 9 Stunden bei der Diagnose mal den Öldruck zu messen)
    Nun müsse man die Ölwanne demontieren um zu sehen, was denn alles defekt sei.
    Nach kurzer Unterbrechung meinerseits und der Erklärung, dass ich schon auf dem Weg bin und in spätestens 15 min da, sagte er, dass er aber jetzt Feierabend machen wollte , da er noch seine Tochter abholen muss.
    Diese Aussage habe ich dann mal einfach ignoriert und nur mit "Ja", geantwortet.
    Nach kurzem anschweigen sagte er dann, ok ich warte dann 15 min.
    Als ich dann kurze Zeit später im Audihaus war erklärte er mir nochmal die Situation ...
    Öldruck nicht vorhanden, Ökwanne muss demontiert werden um zu sehen was defekt ist ... Kosten bis zu diesem Punkt ohne das irgendwas repariert wurde wären dann etwa 800,- Euro!!!
    Wenn dann die Ölwanne runter ist kann man sehen ob die Ölpumpe (das Herzstück des Motors) und die anderen Teile repariert werden müssen, vorher kann man nichts über die evtl. anfallenden Kosten sagen.
    Was aber divinitiv ersetzt werden muss ist das Teil (Bezeichnung ist mir leider entfallen) die oberhalb des Motors sitzt und den Bremszyklus in Gang hält.
    Zusätzlich vermutlich Ölpumpe, Turbolader und ein weiteres Teil dessen Bezeichnung mir leider auch entfallen ist.
    Im schlimmsten Fall wären das zusammen etwa 4500,- Euro.
    Nachdem ich erstmal eine kleinen Schock wegen der 800,- Euro für nix, dann eine etwas größeren Schock wegen der 4500,- Euro bekommen habe, fragte ich ihn, ob er der Meinung ist, dass die Summe für ein paar neuer Teile an einem 9 Jahre alten A6 mit 100000 km Laufleistung Verhältnismässig seien. Ich glaube dafür bekommt man schon einen ATM.
    Er grinste nur und sagte:" Aber nicht bei Audi!"


    Die Erlaubnis die Ölwanne abzunehmen wurde erstmal nicht erteilt. Er Wagen steht nun erstmal und ich bin am grübeln.
    Musste die ganze Geschichte mal aufschreiben. Ich denke es wird wieder den einen oder anderen geben der sagt, der Mensch macht nur seine Arbeit aber ich fand die Art und Weise wie mir gegenübergetreten wurde schon sehr fragwürdig. Von den ganzen Aussagen des Herren bezüglich der defekten Teile möchte ich erstmal sowieso Abstand nehmen.


    So, ausgeko...., sorry, musste sein.

  • Da hat es bestimmt das Ausgleichswellenmodul der Ölpumpe erwischt - leider ein sehr häufiger Fehler bei den 2,0 TDI mit PD. Such mal im Internet, das ist voll davon.


    Das Drama kenne ich noch von meinem Passat: Die Ölpumpe wird von einer 6-Kant-Welle angetrieben, die in der Aufnahme irgendwann runde Ecken bekommt (das Teil nudelt einfach ab). Dann wird die Ölpumpe nicht mehr angetrieben und es wird sehr schnell sehr teuer. Die Pumpe wurde vom Hersteller geändert und hat irgendwann einen Kettenantrieb bekommen (die CR Motoren sind also nicht mehr betroffen).


    Ich drücke Dir jetzt mal die Daumen, dass es nicht all zu viele Teile zerlegt hat. Das wäre ziemlich ärgerlich, zumal Du ursprünglich zu den "Glückspilzen" gehört hast, denen es eben NICHT bei voller Fahrt passiert ist sondern direkt nach dem Starten, wo nichts passiert wäre, hätte man den Motor abgestellt...


    Aber mal ehrlich: Die Ölwarnlampe nebst Fehlermeldung zu ignorieren ist schon - öööhm - unklug.

  • Geld verdienen mit likes
  • So ist es leider. Die 2.0er tdi steigen reihenweise aus.
    lass erstmal nur die Öl pumpe wechseln.
    danach sollen die das Auto wieder zusammen bauen.


    Turbo muss nicht zwangsläufig was abbekommen haben.
    Meinten die den Hauptbrems Zylinder?


    Verstehe immer noch nicht ganz den Zusammenhang.


    Wo genau steht der a6? Wir können gern nächste Woche mal zusammen fahren dann nehme ich meinen Laptop mit.


    Die 800 Euro die Diagnose sollen sie dir ordentlich aufschlüsseln.


    Haben die echt 6 Stunden gebraucht um das herauszufinden?
    Traurig. Die Probleme sind doch bekannt. Und 800 Euro für Öldruck messen ist ziemlich derbe

  • @ Budi
    Ich denke das Auslesen wird nichts weiter bringen. Vermutlich wird man tatsächlich erst sehen was gemacht werden muss wenn dass alles ausgebaut ist.
    Die Aussage von dem Freundlichen das er jetzt schon weiß was alles gemacht werden muss fand ich sehr merkwürdig.


    Nach einigen tel. mit freien Werkstätten sagten auch einige, dass der Turbo nicht unbedingt was abbekommen haben muss. Und das sieht man von oben wenn der nämlich Spiel hat. Da braucht man nicht erst die Ölwanne ausbauen.


    @ Rumpel
    Zum Ausgleichswellenmodul ... was hat es damit auf sich?


    Habe da auch schon ein bisschen geschaut aber es scheint ja ein Recht komplexes Thema zu sein.


    2 Werkstätten bei denen ich bisher ein gutes Gefühl habe kommen zunächst in Betracht.
    1. der Schrauber den ich schon seit 20 Jahren kenne aber auch weiß, dass er aufgrund seiner Reaktion die Arbeit eher ungern machen würde. Ist halt nicht gerade dankbar die Arbeit. Er kennt mich schon lange und im Zweifel muss er mir halt eine saftige Rechnung stellen. Dazu kommt, dass er gerade seinen Schuppen abgerissen hat und der Hof voll ist.
    Er könnte frühestens in einer Woche anfangen und sagte 1-2 Wochen braucht man dafür auch.


    2. eine Empfehlung der gleich Bescheid wusste was das Problem ist und anscheinend auch schon das einen oder andere Problem dieser Art auf der Bühne hatte. Er bestätigte auch gleich dass der Tausch der Teile gesamt in keiner Relation stehen würden. Er würde zunächst nach der Ölpumpe sehen und Tausch mit Einbau Kosten etwas 700,- und somit schonmal weniger als bei Audi nur fürs schauen (800,-).
    Von ihm kam auch die Aussage dass man es sofort sieht wenn der Turbo etwas hat. Würde den Wagen sofort abholen lassen aber er kann frühestens Mitte Mai erst anfangen.


    Das ist doch alles zum Mäusemelken.

  • Geld verdienen mit likes
  • Wenn das mit dem Sechskant bekannt ist frage ich mich warum sowas überhaupt in Serie geht und oder nicht eine Rückrufaktion bei sowas gemacht wurde.
    Mich ärgert diese Herstellerpolitik. Die Autos vor 20 Jahren hatten nicht solche Probleme. Naja ok, vielleicht eher 30 Jahre.

  • So hatte am Montag den Wagen bei Audi abholen lassen.
    Für das Prüfen des Öldrucks in der Zeit von 15.45 -16.30 Uhr wurde dann am Montag bei der Abholung eine Rechnung überreicht in Höhe von 199,.. Euro.
    Ich muss schon sagen das ist aber ein guter Stundenlohn.
    Der ADAC hat den Wagen dann zur Werkstatt meines Vertrauens gebracht.
    Bisher steht er noch. Mal sehen was nun alles kaputt ist?

  • Geld verdienen mit likes
  • Geht noch?
    200,- Euro für 45 min Arbeit? Finde ich recht heftig.
    Hatte gestern kurz Kontakt zu meinem Schrauber.
    Er sagte dass er sich über die Rechnung wundert. Er hat nix entdeckt wo Audi evtl. den Öldruck gemessen haben könnte. Also keine werkzeugspuren oder ähnliches.
    Na mal sehen wie das weitergeht?

  • So Update.
    Habe gestern habe ich meinen Dicken zurück.
    Habe ihn bei meinem Schrauber reparieren lassen.
    Erneuert wurde die Ölpumpe und Ausgleischswellenmodul.
    Der Turbolader war nicht kaputt.
    Da die Achse komplett runtergelassen wurde wurden die Achslager 2 Stück erneuert. Waren komplett hinüber.
    Zahnreihen mit umlenkrollen und Schnickschnack, was eben noch alles dazu kommt.
    Die Bremse funktionierte dann auch wieder nachdem der Öldruck wieder stimmte.


    Einziges Manko jetzt noch ... der Diesel nagelt recht laut. Insbesondere wenn der Motor kalt ist.
    Wird nochmal geschaut was das sein könnte?

  • Dass er etwa lauter nagelt wenn er kalt ist , ist eigentlich normal.
    Es liegt an der schlagartigen Verbrennung des Kraftstoffs wegen des Zündverzugs.
    Ist es aber lauter als vorher mit intaktem Motor, der nicht ohne Öldruck gefahren wurde, kann das durch Schäden wegen zu geringem Öldruck eine Folgeerscheinung sein.
    Die Lampe heisst ja nicht , dass zu wenig Öl im Motor ist, sondern dass kein Öldruck da ist. Auf keinen Fall damit fahren. Auch nicht 1,5km oder so zur Werkstatt. Großer Fehler!


    Ansonsten mal Ölwechsel machen und auf Späne Ausschau halten (Magnet) bzw. leicht glitzerndes Öl, dann weists du ob übermäßig Abrieb wegen Trockenlauf vorhanden war.

  • Geld verdienen mit likes
  • @ Calicra
    Ich nehme an du hast meinen vorherigen Post gelesen?
    Wie soll das mit dem Öl funktionieren? Das Öl wurde doch jetzt gewechselt beim Tausch der Ölpumpe und des Ausgleichswellenmoduls.


    Zur Lampe:
    Wenn die Lampe denn dann auch abgeblieben wäre kann man das so unterschreiben wie du es sagst.
    Bei mir war nur das Problem das sie wieder ausgegangen ist dann war ok dann wieder an und am nächsten Tag auch erstmal gar nichts, so dass ich davon ausgegangen bin, dass evtl. nur der Öldrucksensor einen Wackler hat.


    Im Nachhinein kann man immer leicht sagen, hättest du mal lieber ...


    Jetzt ist es leider passiert und mal sehen wie es nun mit dem Nageln weiter geht?
    Es ist divinitiv lauter als vorher und im kalten Zustand hört es sich schon sehr merkwürdig an. Alles im unteren Drehzahlbereich bis ca. 1800 U/min.


    Hat der 2.0 Tdi auch Injektoren? Vielleicht trocken gelaufen als der Öldruck Weg war?

  • Versuchs mal mit 200-300ml 2 Taktöl auf einen vollen Tank. wenn sich das positiv auswirkt weißt du zumindest das das Nageln tatsächlich im Kraftstoffsystem (hochdruckpumpe, pumpedyseelememt) zu suchen ist... Ansonsten ist die Ferndiagnose bei sowas echt schwierig.


    Vielleicht ist es ja auch der "hinhöreffekt" nach so einem Schaden hört man ja bekanntlich auf jedes kleines Geräusch was man zuvor vielleicht aus Gewohnheit nicht nicht wahrgenommen hat.

  • Geld verdienen mit likes
  • Hochdruckpumpe bewirkt was im Auto?
    Wie funzt das mit dem Öl? Welches nimmt man da und wie wird das befüllt, einfach in den Tank geben?
    Welches Öl nimmt man da am besten, kann was kaputt gehen?

  • @ Calicra
    Ich nehme an du hast meinen vorherigen Post gelesen?
    Wie soll das mit dem Öl funktionieren? Das Öl wurde doch jetzt gewechselt beim Tausch der Ölpumpe und des Ausgleichswellenmoduls.

    Selbstverständlich bin ich des Lesens mächtig. :thumbup:
    Logisch dass das Öl gewechselt wurde bei der Reparatur der Ölpumpe. Ich bin ja nicht völlig panne. :rolleyes:
    Das meinte ich auch nicht. Ich meine dein NEUES Öl was jetzt drin ist wegen dem Wechsel!
    Ich erklärs dir:
    Kein Öldruck: Öl wird nicht gepumpt und nimmt vom Trockenlauf KEINE Späne und Abrieb mit, da kein Öl spült.
    Nach Reparatur Öldruck vorh., das Öl spült nun alle Kanäle und nimmt Späne und Abrieb mit.
    Das heisst, dass im jetzt verfüllten Öl dann was festgestellt werden kann.
    Soweit klar?


    Ok, dann weiter.
    Zum 2T-Öl die Suche bemühen,a uch wenn ich glaube, dass es nicht viel bringt bei CR und PD. Schau mal:
    2 Takt ÖL beim TDI


    Oder Lektüre dazu: Sterndocktor_2-Taktoel.pdf

  • Das mit dem Öl ist wenn man liest eine glaubensfrage. Fakt ist, dass durch die Beimengung von Biodiesel und co. die Schmierwirkung des Diesel an der Tanke nachgelassen hat, und dadurch der Verschleiß an den Hochbelasteten Teilen von Dieseleinspritzanlagen zugenommen hat. Würde natürlich weder ein Hersteller noch ein Zulieferer von Kraftstoffen bestätigen. Mit dem 2 T Öl kannst du die Reibung reduzieren. Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, das mein 2,7 CR TDI deutlich ruhiger läuft. Ist sogar meinem freundlichen ohne Tipp positiv aufgefallen. Ich fahre LiquiMoly ist ne blaue Flasche und in jedem Baumarkt zu bekommen. Die Wirkung macht sich nach 1-2 vollen Tanks bemerkbar. Genauso merkt man es nach 2 Tankfüllungen das man es weg lässt.


    Ich kann nur sagen Versuch macht klug. Bilde dir deine eigene Meinung. kaputt gehen kann nichts.

  • Geld verdienen mit likes
  • Der Wagen geht kommende Woche nochmal in die Werkstatt. Mal sehen was da raus kommt.
    Mit dem Öl schaue ich mal. Wenn man googelt bekommt man viele positive und auch negative Meinungen darüber. Ich bzw. meine Frau fährt oft Kurzstrecke. Denke da könnte es dann evtl doch Probleme mit dem Filter geben. Der hatte ohnehin schon ab und zu mal die Lampe an.

  • Habe heute meinen Dicken wieder bekommen.
    Das laute Nageln insbesondere bei kaltem Motor ist nach wie vor gut hörbar.
    Mein Schrauber war extra mal bei einem Bekannten der bei Audi arbeitet und da haben sich ein paar Mitarbeiter das mal angehört. Sie sagten ebenfalls dass er etwas laut nagelt aber hatten jetzt auch keine Idee was das sein könnte.
    Die Nockenwelle wurde ne eingestellt aber keine Veränderung.
    Injektoren ausgelesen, alles im grünen Bereich.
    Nun ja, er hat in diesem Rahmen gleich TÜV + AU bekommen, ohne Beanstandung alles ok. Aber warum er nun Lauter ist als vorher konnte bisher keiner herausfinden.
    Es wird weiter beobachtet.

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

    • Hallo Madmade,

      ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:

      „Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“


      Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.


      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?

      Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?


      Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


      Viele Grüße

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion