Querlenker vorne links unten hinten wechseln

  • Moin Moin,


    ich muss für den TÜV bei mir den Querlenker vorne link unten hinten wechseln. Das Lager hat Spiel.
    Einen neuen habe ich mir bereits bei Matthies geholt und liegt im Kofferaum.


    Jetzt wollte ich mal fragen, ob es beim wechsel etwas besonderes zu beachten gibt und ob man den Wechsel eventuell sogar ohne Hebebühne, sondern lediglich mit einem Wagenheber machen kann?


    Vielen Dank.


    Gruß,
    Danny

  • Gibt eigentlich nur 2 Sachen auf die du Achten musst:


    - Du musst den Hilfsrahmen hinten absenken sonst bekommst du die Schraube am Querlenker nicht raus. Dazu nur die hinteren Schrauben lösen! ( Ich dreh immer die auf der Seite auf der der Lenker gewechselt werden soll komplett raus und die andere nur soweit bis ich den Träger weit genug absenken kann )
    - Den Querlenker am hilfsrahmen im eingefederten Zustand anziehen.

  • Ja es geht mit Wagenheber und einem Ausdrücker in 30-40 Minuten. Die besagte Schraube muss eh erneuert werden. Ich spare mir das Absenken des Trägers indem ich die lange Schraube einfach durchschneide (Tigersäge) und die neue Andersrum einstecke. Dann kommt man wenigstens immer ran und sie beim nächsten Mal auch vernünftig raus.
    Ansonsten wie gesagt wurde im eingefederten Zustand festziehen ist wichtig!

  • Geld verdienen mit likes
  • Hab ich am Montag alles hinter mich gebracht...
    Allerdings habe ich an der VA alles gewechselt.
    Kein bock da in den nächtsten Jahren nochmal bei zu gehen.. *lol*


    Musste auch nix absenken und ging auch ohne sägen raus.. Tricky aber es ging.


    Aber ohne Hebebühne würde ich das nicht machen.. alleine schon beim Aufbringen der Drehmomente hab ich gerne etwas mehr Platz und mit meinen 46 Jahren arbeite ich lieber in einer angenehmen Höhe. :rolleyes::whistling:


    Auf dem Bild fehlen noch die Bremsenteile vorne (Scheiben/Beläge).. :lol::whistling:

    Dateien

    • Teile_klein.jpg

      (242,19 kB, 24 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    VCDS 20.0.4 (HEX+CAN USB)
    VAG Dash K+CAN 5.28


    Erl. Rep.:
    Turbolader, div. Schläuche, AGR+LMM, Batterie, N75, div. Kosmetik, Triplex Antenne, TC3.
    VA+HA Bremsscheiben+Beläge, VA-Achsmanschetten, beide ABS-Sensoren, Doml. und alle Querlenker
    Motor teilüberholt.
    Lima, Anlasser, SHz, Klimakompressor, Trockner, Kühler, Motorlager usw. neu

    Stabis von H&R; VA+HA neue Dämpfer (1BV)

    Gertriebeöl gew.
    Kosten 2014 bis Dato ca. 7000€ (incl. Hifi Umbau)


    Offene Rep Umbauten .: A8 4E / RS6 (360mm/335mm) Bremsenumbau

  • Habe gestern auch Bremsen vorne, Zündkerzen, alle Filter und Öl gewechselt.


    Hatte auch erst überlegt alle Lenker zu tauschen, wäre preislich durchaus auch sinnvoller gewesen, ich muss jedoch mal sehen, da ich noch neue Scheinwerfer und eventuell ein neues KI brauche. :S


    Also erstmal nur der eine Lenker...
    Für den Querlenker hatte ich dann gestern leider keine Zeit mehr, allerdings konnte ich super sehen, dass die Schrauben bei mir genau richtig herum eingesetzt wurden und ich diese ohne Sägen, oder absenken des Hilfsrahmen heraus bekomme.


    Kann ich mir vorstellen, dass es mit der Bühne viel angenehmer ist.
    Muss die Achse denn nun eingefedert sein beim festziehen und wenn ja wie hast du das gelöst Lewismaster?


    LG

  • Geld verdienen mit likes
  • Habe alle Querlenker eingesetzt (für die oberen gibt ein festen (einmessbaren) Fixpunkt auf dem man sie ausrichten und auch gleich richtig fest ziehen kann) und habe alle anderen Verbindungen minimal angezogen. (Handwarm)


    (Ich hab auch gleich die Domlager mit gemacht.)


    Die beiden Querlenker-Verbindungen unten am Radlagergehäuse habe ich bereits voll auf vorgegebenes Drehmoment angezogen.


    Nun einfach auf jeder Seite ein Dreibein mit Gummiauflage unter die Schraube vom Querlenker/Radlagergehäuse und den Wagen absenken > voll einfedern lassen.


    Und nun einfach alle verbliebenen Verbindungen auf SOLL-NM verschrauben.


    Ich hatte mir im Vorwege schon spezielles Werkzeug zugelegt > Drehmonentschlüssel Torcofix SE 3/8" 5-25Nm & 1/2" 20-200Nm mit diversen Aufsteckwerkzeugen (Knarrenaufsätze) und den normalen Maul und Ring-Aufsätzen.. (Beispielbilder)


    Habe ich mir aus der Bucht aus BW Beständen zusammengekauft..und wird stetig was zugekauft..

    Dateien

    • TF_SE.jpg

      (16,41 kB, 16 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • SE232.jpg

      (5,3 kB, 12 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • 2-6041-0.jpg

      (2,52 kB, 49 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    VCDS 20.0.4 (HEX+CAN USB)
    VAG Dash K+CAN 5.28


    Erl. Rep.:
    Turbolader, div. Schläuche, AGR+LMM, Batterie, N75, div. Kosmetik, Triplex Antenne, TC3.
    VA+HA Bremsscheiben+Beläge, VA-Achsmanschetten, beide ABS-Sensoren, Doml. und alle Querlenker
    Motor teilüberholt.
    Lima, Anlasser, SHz, Klimakompressor, Trockner, Kühler, Motorlager usw. neu

    Stabis von H&R; VA+HA neue Dämpfer (1BV)

    Gertriebeöl gew.
    Kosten 2014 bis Dato ca. 7000€ (incl. Hifi Umbau)


    Offene Rep Umbauten .: A8 4E / RS6 (360mm/335mm) Bremsenumbau

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

    • Hallo Madmade,

      ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:

      „Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“


      Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.


      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?

      Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?


      Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


      Viele Grüße

  • Bilder Teil 2

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion