Motor startet nach Zündkerzenwartung nicht mehr

  • Hallo zusammen,


    Heute ist es so weit und ich kann euch zum ersten mal um Rat bitten :)


    Mein Dicker lief die letzten Tage schon immer mal wieder etwas unrund. Das habe ich zum Anlass genommen mir die Zündkerzen anzusehen, da ich den Wagen vor einigen Wochen gebraucht gekauft habe und keine richtige Historie vorliegt was wann gemacht wurde, oder eben auch nicht.


    Nachdem ich die Batterie abgeklemmt und die Motorverkleidung entfernt hatte fiel mir auf, dass der Motor von der ZKD her ölverschmiert ist. Ich habe mir erstmal nichts weiter dabei gedacht und den ersten Zündkerzenstecker gezogen. Dabei kam mir ein Schwall Motoröl entgegen und die Misere fing an.


    Nachdem der erste Anflug von Frust überwunden war habe ich mich dran gemacht nach und nach alle Zündkerzen auszubauen, von den erwarteten und vorhandenen Verkrustungen zu befreien, die Verölungen zu entferenen, das Motoröl aus den Einlassungen für die Zündkerzen zu entfernen, die Zündkerzenstecker zu reinigen und alles entsprechend wieder zusammen zu bauen.


    Ich dachte mir so weit so gut, leider springt jetzt der Motor auch nach mehrfachen Versuchen nicht mehr an. Gelegentlich macht er Anstalten zu starten, läuft dann ein paar Sekunden, jedoch auch nicht auf allen Töpfen und geht wieder aus. Gas nimmt er überhaupt nicht an. Wenn ich quasi nur daran denke das Gaspedal zu berühren stirbt der Motor sofort weg.


    Den Fehlerspeicher konnte ich jetzt noch nicht auslesen, da mir dazu das Gerät fehlt und ich momentan niemanden zur Hand habe der das für mich machen könnten. Dazu muss ich wohl oder über die kommende Woche abwarten.


    Habt Ihr evtl. noch eine im wahrsten Sinne des Wortes 'zündende' Idee was ich prüfen könnte?


    So long und liebe Grüße aus dem verregneten Sauerland,
    Sven

  • Ich würde neue Zündkerzen versuchen..
    Kerzen reinigt/befreit man nicht von Verkrustungen, die tauscht man flux aus wenn se schon draußen sind. Bei den minimalen Kosten für selbrige.

    VCDS 20.0.4 (HEX+CAN USB)
    VAG Dash K+CAN 5.28


    Erl. Rep.:
    Turbolader, div. Schläuche, AGR+LMM, Batterie, N75, div. Kosmetik, Triplex Antenne, TC3.
    VA+HA Bremsscheiben+Beläge, VA-Achsmanschetten, beide ABS-Sensoren, Doml. und alle Querlenker
    Motor teilüberholt.
    Lima, Anlasser, SHz, Klimakompressor, Trockner, Kühler, Motorlager usw. neu

    Stabis von H&R; VA+HA neue Dämpfer (1BV)

    Gertriebeöl gew.
    Kosten 2014 bis Dato ca. 7000€ (incl. Hifi Umbau)


    Offene Rep Umbauten .: A8 4E / RS6 (360mm/335mm) Bremsenumbau

  • Hi, du meinst statt der ZKD die Ventildeckeldichtungen. Kannste gleich ersetzen wenn du Öl bei den Kerzen hast, Kerzen auch gleich ersetzen und danach sehen wir weiter.

    Audi S6 4G Avant 4,0 TFSI Biturbo Facelift


    Audi A6 4B Avant 2,7 Biturbo 6-Gang Handschalter Quattro Bj 03/2002
    Tagebuch
    Audi A6 4B Avant 2,4 V6 5-Gang Handschalter Fronti Bj 05/1998
    Tagebuch

  • Geld verdienen mit likes
  • Nabend,


    Ja ich meinte die Ventildeckeldichtung :) Ich denke auch, dass es auf den Tausch hinauslaufen wird. Mir ist aufgefallen, dass er beim beschleunigen nach Schubbetrieb bergab meistens anfängt kurz zu bläuen, hört dann nach einigen Metern jedoch zügig wieder auf. Ich habe mal die SuFu bemüht und die Ventilschaftdichtungen scheinen hier ja ein heisser Kandidat zu sein, wenn ich mich nicht irre? Wenn ich dann die Ventildeckeldichtung mache könnten die Schaftdichtungen ja direkt mit gemacht werden. Giibt es da erfahrungsgemäss noch weitere Dichtungen die man pro forma erneuern sollte? Die Maschine hat jetzt ihre 300.000 KM runter... Wenn ich so darüber nachdenke, graust es mir etwas vor der Aufgabe :D


    So long

  • Wenn du die Schaftdichtungen machen wiillst müssen die Köpfe runter Sprich Motor muß zerlegt werden und den Zahnriemen usw musste dann auch machen. Wenn die Basis vom Auto stimmt würde ich das machen wenn du selber schrauben kannst der 2,8er ist noch einer der unkompliziertesten Motoren im A6 und du weisst danach was du hast.

    Audi S6 4G Avant 4,0 TFSI Biturbo Facelift


    Audi A6 4B Avant 2,7 Biturbo 6-Gang Handschalter Quattro Bj 03/2002
    Tagebuch
    Audi A6 4B Avant 2,4 V6 5-Gang Handschalter Fronti Bj 05/1998
    Tagebuch

  • Moin Moin, sorry das hier so lange Funkstille war. Die letzten Tage ist nicht sonderlich viel passiert, da ich krankheitsbedingt flach lag. Am Samstag war dann endlich ein Bekannter bei mir und wir sind der Sache etwas näher auf den Grund gegangen. Das überholen des Motors stelle ich jetzt vorerst hinten an, da wir festgestellt haben, dass die Maschine wunderbar läuft :)


    Wir haben gemeinsam dann also den Fehlerspeicher ausgelesen (keine Fehler), so gut wie alle relevanten Bauteile durchgemessen, Kabel und Unterdruckleitungen gecheckt. Am Ende sollte dabei heraus kommen, das der Motor keinen Kraftstoff mehr bekommt.


    Sehr kurios... Und das ganze von heute auf Morgen. Auf jeden Fall haben wir die Spritleitung im Motorenraum abgenommen und die Kraftstoffpumpe mittels vcds getestet. Fehler gibt es keine, sie scheint auch Druck aufzubauen und wenn man während des Test direkt an der Pumpe lauscht klingt es so als würde jemand mit einem Strohhalm in einem leeren Glas saugen.


    Als ich den Wagen vor der ganzen Geschichte abgestellt habe müssten noch ca 20 Liter Sprit im Tank gewesen sein und nach der Feststellung mit den Geräuschen habe ich noch mal 10 hinterher gekippt.


    Kann mir jemand sagen ob es dort im Tank so etwas wie eine Art "Pumpenteich" gibt welcher aus irgend welchen Gründen leer laufen kann, sich nicht wieder befüllt oder weiß der :) was.


    Denke ich vllt. Auch In die ganz falsche Richtung? Was meint Ihr?


    Verregnete Grüße,
    Anchoram



    Gesendet von iPad mit Tapatalk

  • Geld verdienen mit likes
  • das Phänomen gibt es... Und zwar gleicht sich der Füllstand der Tankhälften beim fahren aus... aber nur von einer Seite wird angesaugt. Lässt man das Auto mit viertel vollem Tank nun lange im Stand laufen oder fährt es nur mal in die Werkstatt rein und wieder raus kann es passieren dass die Pumpe keinen Sprit mehr zu fassen bekommt. Schüttet man wieder 5L nach und fährt dann ist alles gut. Habe ich mittlerweile bei meinem A8 gehabt und auch bei nem Kumpel... wir standen beide kurz vorm Herzstillstand :D

  • aber er hat doch nachgetankt und es wird von der Seite angesaugt in die man auch hinein tankt. Muss man die Pumpe wenn sie einmal trocken gelaufen ist entlüften???, kann ich mir nicht vorstellen.

  • Richtig, 10 Liter habe ich noch mal hinterher gekippt... Aber irgendwie trotzdem beruhigend zu hören das es solche Phänomene gibt ^^


    So rein theoretisch, wenn ich die Rückbank runter nehme höre ich ja das die Pumpe keinen Sprit zu fassen bekommt. Würde ja bedeuten das ich sie eigentlich auch ausbauen können müsste ohne mir den Innenraum mit Kraftstoff zu fluten, oder?


    Dann wäre es doch den Versuch wert mit nem Kanister noch mal Benzin nachzukippen um den Kreislauf wider in Gang zu bringen, oder sehe ich das falsch?



    Gesendet von iPad mit Tapatalk

  • Geld verdienen mit likes
  • ERFOLG :thumbsup:


    Kontrollier mal die Rücklaufleitung an der Pumpe wenn die gerissen ist haste das Probblem auch.

    Das habe ich gemacht, die Leitung ist durchgängig und dicht soweit ich das sehen kann.


    das Phänomen gibt es... Und zwar gleicht sich der Füllstand der Tankhälften beim fahren aus... aber nur von einer Seite wird angesaugt. Lässt man das Auto mit viertel vollem Tank nun lange im Stand laufen oder fährt es nur mal in die Werkstatt rein und wieder raus kann es passieren dass die Pumpe keinen Sprit mehr zu fassen bekommt. Schüttet man wieder 5L nach und fährt dann ist alles gut. Habe ich mittlerweile bei meinem A8 gehabt und auch bei nem Kumpel... wir standen beide kurz vorm Herzstillstand :D

    Das war der heisse Tipp! Danke yannw :) Ich war dann im Endeffekt ja doch neugierig und habe die Pumpe im Tank freigelegt. Es sah alles schön sauber aus, aber eben auch super trocken. Wie von yannw beschrieben hat das nach kippen von Sprit über den normalen Einfüllstutzen nicht geholfen. Die Lösung für mich war über die Rücklaufleitung bzw. den Anschluss an der Pumpe (weil ich nicht genau wusste wohin mit dem Sprit) zwei Liter Kraftstoff zurück laufen zu lassen. Dabei konnte man schön beobachten wie sich der Kraftstoffpegel im Ausgleichsbehälter angehoben hat.
    Anschließend alles wieder zusammengebaut und nach dem 10. mal orgeln lief der Dicke wieder.


    Ein netter Nebeneffekt der ganzen Geschichte: Die Standlüftung läuft auch wieder


    Ein Herzliches und Dickes Dankeschön an alle, die sich hier eingebracht haben :thumbup:


    So long,
    Anchoram

  • Geld verdienen mit likes

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

    • Hallo Madmade,

      ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:

      „Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“


      Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.


      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?

      Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?


      Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


      Viele Grüße

  • Bilder Teil 2

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion