Glühkerzen schnell defekt

  • Hallo liebes Forum,


    hoffe Ihr könnt mir helfen.


    Bei meinem A6 4F BJ2006 sind im Prinzip alle 2 Jahre die Glühkerzen defekt und müssen getauscht werden.


    Auto-Scan:


    Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: Keine
    Teilenummer SW: 4F0 ABT 401 S HW: 4F0 907 401 C
    Bauteil: 3.0L V6TDI G001AG A030
    Revision: --H02--- Seriennummer:
    Codierung: 0011372
    Betriebsnr.: WSC 01286 386 08256
    VCID: 69DC37C540E55F76EA-803C


    6 Fehlercodes gefunden:
    005658 - Glühkerze Zylinder 1 (Q10)
    P161A - 001 - Unterbrechung
    Umgebungsbedingungen:
    Fehlerstatus: 01100001
    Fehlerpriorität: 0
    Fehlerhäufigkeit: 1
    Verlernzähler: 255
    Kilometerstand: 136239 km
    Zeitangabe: 0
    Datum: 2015.10.07
    Zeit: 15:44:00


    Umgebungsbedingungen:
    Drehzahl: 882 /min
    Drehmoment: 163.8 Nm
    Geschwindigkeit: 0.0 km/h
    Tastverhältnis: 1.0 %
    Spannung: 13.76 V
    Tastverhältnis: 21.7 %
    Temperatur: 15.3°C


    005659 - Glühkerze Zylinder 2 (Q11)
    P161B - 001 - Unterbrechung
    Umgebungsbedingungen:
    Fehlerstatus: 01100001
    Fehlerpriorität: 0
    Fehlerhäufigkeit: 1
    Verlernzähler: 255
    Kilometerstand: 136239 km
    Zeitangabe: 0
    Datum: 2015.10.07
    Zeit: 15:44:00


    Umgebungsbedingungen:
    Drehzahl: 882 /min
    Drehmoment: 163.8 Nm
    Geschwindigkeit: 0.0 km/h
    Tastverhältnis: 1.0 %
    Spannung: 13.76 V
    Tastverhältnis: 21.7 %
    Temperatur: 15.3°C


    005660 - Glühkerze Zylinder 3 (Q12)
    P161C - 001 - Unterbrechung
    Umgebungsbedingungen:
    Fehlerstatus: 01100001
    Fehlerpriorität: 0
    Fehlerhäufigkeit: 1
    Verlernzähler: 255
    Kilometerstand: 136239 km
    Zeitangabe: 0
    Datum: 2015.10.07
    Zeit: 15:44:00


    Umgebungsbedingungen:
    Drehzahl: 882 /min
    Drehmoment: 163.8 Nm
    Geschwindigkeit: 0.0 km/h
    Tastverhältnis: 1.0 %
    Spannung: 13.76 V
    Tastverhältnis: 21.7 %
    Temperatur: 15.3°C


    005661 - Glühkerze Zylinder 4 (Q13)
    P161D - 001 - Unterbrechung
    Umgebungsbedingungen:
    Fehlerstatus: 01100001
    Fehlerpriorität: 0
    Fehlerhäufigkeit: 1
    Verlernzähler: 255
    Kilometerstand: 136239 km
    Zeitangabe: 0
    Datum: 2015.10.07
    Zeit: 15:44:00


    Umgebungsbedingungen:
    Drehzahl: 882 /min
    Drehmoment: 163.8 Nm
    Geschwindigkeit: 0.0 km/h
    Tastverhältnis: 1.0 %
    Spannung: 13.76 V
    Tastverhältnis: 21.7 %
    Temperatur: 15.3°C


    005662 - Glühkerze Zylinder 5 (Q14)
    P161E - 001 - Unterbrechung
    Umgebungsbedingungen:
    Fehlerstatus: 01100001
    Fehlerpriorität: 0
    Fehlerhäufigkeit: 1
    Verlernzähler: 255
    Kilometerstand: 136239 km
    Zeitangabe: 0
    Datum: 2015.10.07
    Zeit: 15:44:00


    Umgebungsbedingungen:
    Drehzahl: 882 /min
    Drehmoment: 163.8 Nm
    Geschwindigkeit: 0.0 km/h
    Tastverhältnis: 1.0 %
    Spannung: 13.76 V
    Tastverhältnis: 21.7 %
    Temperatur: 15.3°C


    005663 - Glühkerze Zylinder 6 (Q15)
    P161F - 001 - Unterbrechung
    Umgebungsbedingungen:
    Fehlerstatus: 01100001
    Fehlerpriorität: 0
    Fehlerhäufigkeit: 1
    Verlernzähler: 255
    Kilometerstand: 136239 km
    Zeitangabe: 0
    Datum: 2015.10.07
    Zeit: 15:44:00


    Umgebungsbedingungen:
    Drehzahl: 882 /min
    Drehmoment: 163.8 Nm
    Geschwindigkeit: 0.0 km/h
    Tastverhältnis: 1.0 %
    Spannung: 13.76 V
    Tastverhältnis: 21.7 %
    Temperatur: 15.3°C


    Readiness: 0 0 1 1 1



    Jetzt frag ich mich ob das normal ist, dass alle 2 Jahre und ca. 30TKm die GK kaputt gehen.


    Verbaut sind die Beru Metall GK GE115.


    Wechsel und Kauf sind im Prinzip nicht weiter schwierig und kosten tut´s auch nicht viel. Um die 50€ die 6 Kerzen.



    Kann man die evtl. Freibrennen?


    Bei Beru sagte man mir, dass es auch vom Zustand der Einspritzdüsen abhängt, wie lange die GK leben.


    Was meint ihr?



    Gruß


    Einstein

    Mein Dicker: A6 Avant Quattro 4F MJ2006 3.0TDI 271PS
    Mein Dünner: Audi80 B3 MJ91 1,8S 90PS, LPG Selbst-Umrüstung KME Bingo S4

  • Moin,
    also normal ist es nicht, was mich wundert, dass alle 6 Kerzen dir genau heute einen Fehler geworfen haben. Normal steht doch das Datum und der Kilometer, wann das Problem das letzte mal aufgetreten ist und nicht wann man es ausgelesen hat, ist da evtl. was beim Auslesen in die Hose gegangen?


    Wie startet er denn so, ich glaube zwar nicht, dass man bei den Temperaturen schon was merkt, aber wenn alle 6 defekt sind könnte man trozdem was merken.
    Gruß

  • ja, du hast Recht.
    Letzte Woche war es bei uns um die 4°. Da hat er georgelt bis er anspring.
    Diese Woche haben wir um die 20°. Da läuft er wie als wenn nichts wäre.
    Habe gestern alle Fehler gelöscht und heute nach dem Fahren noch mal ausgelesen.
    Darum der Eintrag "nur" von heute.


    An sonsten läuft er einwandfrei. der Verbrauch ist etwas gestiegen.
    Die Einspritzdüsen liegen alle im +20er Bereich.
    Also leicht/gut verkokt.


    Gruß
    Einstein

    Mein Dicker: A6 Avant Quattro 4F MJ2006 3.0TDI 271PS
    Mein Dünner: Audi80 B3 MJ91 1,8S 90PS, LPG Selbst-Umrüstung KME Bingo S4

  • Geld verdienen mit likes
  • ok, wie gehe ich da jetzt vor?
    Kann man die testen? Mit der Stellglieddiagnose oder so?
    Gruß
    Einstein

    Mein Dicker: A6 Avant Quattro 4F MJ2006 3.0TDI 271PS
    Mein Dünner: Audi80 B3 MJ91 1,8S 90PS, LPG Selbst-Umrüstung KME Bingo S4

  • Geld verdienen mit likes
  • habe ich schon.
    Fehler kommen immer wieder.
    Kann man die Software vom GK Steuergerät updaten?
    Wenn ja welcher Stand usw.?
    Gruß
    Einstein

    Mein Dicker: A6 Avant Quattro 4F MJ2006 3.0TDI 271PS
    Mein Dünner: Audi80 B3 MJ91 1,8S 90PS, LPG Selbst-Umrüstung KME Bingo S4

  • die Metall von Beru. BG115.
    Mein A6 hat aber von Abt die Software drauf.
    Geht das dann?
    Gruß
    Einstein

    Mein Dicker: A6 Avant Quattro 4F MJ2006 3.0TDI 271PS
    Mein Dünner: Audi80 B3 MJ91 1,8S 90PS, LPG Selbst-Umrüstung KME Bingo S4

  • Geld verdienen mit likes
  • habe heute den Wasserkasten aufgemacht und die Box wo das Motorsteuergerät drinnen ist. (rechte Box)
    Es stand 1cm Wasser in der Box drinnen.
    Das Relais ist natürlich innen komplett verrostet.
    Ein neuen habe ich bestellt. Kosten 86€.


    Jetzt meine Frage.
    Wo zum Kuckuck habe die den Ablauf von der Box verbaut.
    Unten in der Box ist eine kleine Vertiefung, aber nirgends ein Schlauchanschluss.
    Ist das ein Konstruktionsfehler?


    Kann mir da jemand helfen.


    Bilder kommen später noch.


    Gruß
    Einstein

    Mein Dicker: A6 Avant Quattro 4F MJ2006 3.0TDI 271PS
    Mein Dünner: Audi80 B3 MJ91 1,8S 90PS, LPG Selbst-Umrüstung KME Bingo S4

  • Geld verdienen mit likes
  • ja, habe ich. Aber wie soll da Wasser in die E-Box kommen?
    Gruß
    Einstein

    Mein Dicker: A6 Avant Quattro 4F MJ2006 3.0TDI 271PS
    Mein Dünner: Audi80 B3 MJ91 1,8S 90PS, LPG Selbst-Umrüstung KME Bingo S4

  • Geld verdienen mit likes
  • für den Deckel gibt es leider keine einzelne Dichtung.
    Kann man da was machen?


    Die Andere Frage ist, wie dort das Wasser rein kommt.
    Die E-Box hat einen Falz und eine Dichtung.


    Gruß
    Einstein

    Mein Dicker: A6 Avant Quattro 4F MJ2006 3.0TDI 271PS
    Mein Dünner: Audi80 B3 MJ91 1,8S 90PS, LPG Selbst-Umrüstung KME Bingo S4

  • mach von außen silikon ran. irgendwas das gut hält aber ggfs. sich auch wieder lösen lässt.
    Wenn man immer den Wasserkasten sauber hält sollte sich normalerweise dort kein Wasser sammeln.


    Steht dein Auto nachts draußen?

  • Geld verdienen mit likes
  • nö, immer in der Garage.
    Silikon...das bekommt man nicht mehr auseinander.
    Jetzt ist da so eine graue Schaumgummidichtung verbaut, die mal so und mal so gewurschtelt in der Nut drinnen ist.
    Gruß
    Einstein

    Mein Dicker: A6 Avant Quattro 4F MJ2006 3.0TDI 271PS
    Mein Dünner: Audi80 B3 MJ91 1,8S 90PS, LPG Selbst-Umrüstung KME Bingo S4

  • heute habe ich das Steuergerät geholt und eingebaut.
    Nach nur einem Tag war wieder 1cm Wasser in der E-Box.
    Ich hatte gestern Wischwasser aufgefüllt und kurz gesprüht.
    So ein Mist.
    Jetzt muss ich schauen wie ich das dicht bekommen.
    Bei Audi hat man mir die Dichtschnur AKD49701004R10 empfohlen.


    Was meint Ihr was man noch machen kann.


    Gruß
    Einstein

    Mein Dicker: A6 Avant Quattro 4F MJ2006 3.0TDI 271PS
    Mein Dünner: Audi80 B3 MJ91 1,8S 90PS, LPG Selbst-Umrüstung KME Bingo S4

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

  • Bilder Teil 2

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion