Austausch der Batterie - Originalwerte gibts nicht mehr

  • Guten Morgen


    Ich muss eine neue Batterie für meinen A6 haben und bin ein wenig ratlos, welche ich nun nehmen kann.


    Laut Audi wurde mein Auto mit einer 70Ah und 340A Batterie ab Werk ausgeliefert.


    Welche Werte kann die neue haben?


    Angeblich wurde die Alte durch 74Ah und 680A ersetzt.


    Gruß Matthias

  • Du kannst eigentlich alles zwischen 70 und 100AH einbauen. Wichtiger als die Angabe in Amperestunden (AH) ist der Kälteprüfstrom (A). Dieser gibt an, wie viel Strom die Batterie bei Kälte zum Starten kurzfristig zur Verfügung stellen kann. Je höher dieser Wert, desto besser.


    Ich habe bei mir z.B. diese hier verbaut: 301 Moved Permanently


    Ich brauche praktisch nur mit dem Schlüssel zu winken, damit der Dicke bei Minusgraden anspringt :thumbsup:

  • Kannst auch ne 95Ah 820A einbauen.. paßt auch locker rein. Solltest logischerweise nicht ne kleinere einbauen dann ist alles ok.. und.. viel wichtiger ist das du dir da nicht son "billigen Scheiß" einbaust.
    Meine VARTA G3 ist der letzte Sch.. Nach einem Jahr klappt se bei geringen Minusgraden ab.. Nie wieder VARTA .. jetzt kommt ne Moll oder Banner/Bull. (Finde es erstaunlich das ne Varta satte 4kg weniger wiegt wie ne Moll.(gleiche Maße und Leistungswerte) . muss ja nen Grund haben.)

    VCDS 20.0.4 (HEX+CAN USB)
    VAG Dash K+CAN 5.28


    Erl. Rep.:
    Turbolader, div. Schläuche, AGR+LMM, Batterie, N75, div. Kosmetik, Triplex Antenne, TC3.
    VA+HA Bremsscheiben+Beläge, VA-Achsmanschetten, beide ABS-Sensoren, Doml. und alle Querlenker
    Motor teilüberholt.
    Lima, Anlasser, SHz, Klimakompressor, Trockner, Kühler, Motorlager usw. neu

    Stabis von H&R; VA+HA neue Dämpfer (1BV)

    Gertriebeöl gew.
    Kosten 2014 bis Dato ca. 7000€ (incl. Hifi Umbau)


    Offene Rep Umbauten .: A8 4E / RS6 (360mm/335mm) Bremsenumbau

  • Geld verdienen mit likes
  • Ich kann Exide empfehlen. Die bauen beispielsweise die Starterbatterien für BMW.
    Falls das Auto mehrheitlich im Kurzstreckenverkehr eingesetzt wird, sollte man eine Batterie mit nicht zu deutlich über der originalen liegenden Kapazität wählen, damit der Generator auch in der Lage ist, den Stromspeicher voll zu machen.


    Gruß
    Jan

  • versteh ich nicht, so schnell bricht der Maximalstrom bei nicht maximaler Ladung doch nicht ein, außerdem haben Batterien mit einer höheren Kapazität meist auch einen höheren Maximalstrom, was spricht also dagegen, eine größere Batterie einzubauen, die bei halber Ladung schon die gleichen Werte liefert wie eine kleinere bei voller Ladung.


    Gruß

  • Geld verdienen mit likes
  • Zwei grundsätzliche Annahmen:
    Je größer ein Akku ist, desto länger die Zeit, bis er vollständig aufgeladen wird.
    Und weiterer Ladefortschritt braucht länger, je näher der Ladestand der maximalen Kapazität des Akkus kommt.
    Mir wurde vom Autoteilehändler erklärt, dass durch sehr viele oder ausschließlich Kurzstrecken eine Fahrzeugbatterie unterladen werden kann, besonders, wenn ihre Kapazität wesentlich über der liegt, für die der Generator ausgelegt ist. In der Folge kommt es dann zur Sulfatierung der Batterie, also Ablagerungen von Bleisulfat. Das verringert dann die aktive Oberfläche der Elektroden und dies führt zu einer verminderten Leistung. Im schlimmsten Fall bildet sich durch ablösendes Bleisulfat eine Schlammschicht am Boden der Batterie, die eine Kurzschluss bei Erreichen der Elektroden verursachen kann.


    Ich habe nach dieser Horrorgeschichte die kleinere der beiden zur Wahl stehenden Batterien genommen (die näher an den Werten der Originalen war) und weniger bezahlt.

  • mmh weiß nicht wie viel Wahrheit da dran ist.


    Die Sulfatierung der Batterie kann man umgehen indem man eine Gel-Batterie nimmt, da kann sich das Sulfat nicht mehr absetzten, aber da PbSO4 elektrisch nicht Leitfähig ist, versteh ich das mit dem Kurzschluss durch die Sulfatschicht auch nicht ganz.
    Klar ist, dass ein Akku mit größerer Kapazität, länger braucht bis er voll geladen ist, wenn der Maximalstrom des Ladegeräts bereits ausgereizt ist und auch, dass der Ladefortschritt länger braucht bis er voll ist. Trozdem sehe von diesem Standpunkt keine Gefahr einen größeren Akku zu verwenden, da die Spannung am Akku logarithmisch steigt, hat nach der Zeit, die der kleine Akku zum Vollladen benötigt, der große schon 80% oder 90% seiner Kapazität erreicht. Das heißt in gleicher Ladezeit, kann ein Akku größerer Kapazität mehr Energie aufnehmen als ein kleinerer, die Gefahr der Tiefentladung/Unterladung sollte also auch bei einem größeren Akku geringer sein.


    Gruß

  • Du kannst eigentlich alles zwischen 70 und 100AH einbauen. Wichtiger als die Angabe in Amperestunden (AH) ist der Kälteprüfstrom (A). Dieser gibt an, wie viel Strom die Batterie bei Kälte zum Starten kurzfristig zur Verfügung stellen kann. Je höher dieser Wert, desto besser.


    Ich habe bei mir z.B. diese hier verbaut: 301 Moved Permanently


    Ich brauche praktisch nur mit dem Schlüssel zu winken, damit der Dicke bei Minusgraden anspringt :thumbsup:


    Danke Garfield TDI habe mir nun die gleiche bestellt, da meine Varta F18 sich ständig entlädt und danke für den Tipp mit dem Kälteprüfstrom ;) hab ich auch so noch nicht gewusst.

  • Geld verdienen mit likes

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

    • Hallo Madmade,

      ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:

      „Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“


      Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.


      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?

      Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?


      Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


      Viele Grüße

  • Bilder Teil 2

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion