Dieselfilter wechseln


  • Audi A6, Typ 4F (04-11)
    Fahrwerk, Achsen, Lenkung
    2WD 4WD - Reparaturanleitung

    Hallo zusammen,


    ich habe mir zu dem Thema schon einige Videos angesehen, das Wechseln scheint ja in der Tat sehr einfach zu sein, zum Beispiel das Video hier:


    https://www.youtube.com/watch?v=RsbAGV4j1pU


    Nun wollt ich mir das gute Stück bestellen, damit ich es einbauen kann, habe aber festgestellt, dass der für mein Auto passende Filter ganz anders aussieht, nämlich so wie der hier:


    https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?ktypnr=19232&returnTo=%2Fersatzteile-verschleissteile%2Ffilter%2Fkraftstofffilter%3Fktypnr%3D19232%2320&search=2030-4443


    Weiss jemand von euch, wo es eine Anleitung für den 4F2 gibt? Die Anleitungen wie das Video bezieht sich ja scheinbar auf Autos vor dem Facelift, und hier wurden scheinbar andere Filter verbaut?


    Vielen lieben Dank in die Runde


    Markus

  • In meinem 3.0 TDI sieht der Dieselfilter genauso aus wie im Video. Er sitzt nur woanders. Ich glaube auch nicht, dass sich da etwas bei der Modellpflege geändert hat.



    Um welchen Motor geht es bei dir?

  • @ prozac
    Doch die vom 3.0 TDI haben sich optisch etwas verändert mit der CDY- Baureihe, da sind die Anschlüsse ansich nicht mehr gebogen sondern laufen gerade in einen erhabenen Block vom Kraftstoffilter rein, außerdem sind sie glaube ich etwas länger als die der kleineren Motoren.


    Aber der TE hat laut Profil ja ein 2.0 TDI mit MKB CAGB und der Filter sieht natürlich anders aus. Nämlich ein Zylinder mit je einem Anschluss pro Deckelfläche.


    Klassifiziert eure Motoren mal bitte nicht nur durch den Hubraum, sondern durch den MKB (mit der Leistung gehts auch, aber da muss man erst per Wikipedia den MKB raussuchen), die 2.0TDI's mit MKB BLB, BNA, BRE, BRF, BVG haben den im Video gezeigten, die mit MKB CAGB und CAHA haben den oben beschriebenen.


    Als Anleitung naja du schraubst die eine Mutter der Abdeckung ab ziehst die Schläuche ab, passt auf, dass die Soße nicht über den ganzen Motor läuft und schließt den neuen an, entlüftest das System und fertig.
    Bei dir sitzt er mitte links an der Spritzwand und ist ohne Demontage der Motorabdeckung sichtbar.


    Bilder hab ich jetzt keine Lust auch noch rauszusuchen, aber ihr könnt ja sicher selber googeln.


    Gruß

  • Geld verdienen mit likes
  • Ok, wieder was gelernt. Am grundsätzlichen Aufbau dürfte sich aber nichts geändert haben, so dass man zum Wechseln prinzipiell nur 2 Schläuche lösen muss und das Teil tauschen.

  • Ja, grundsätzlich werden alle Filter gleich arbeiten und ein "falscher" Filter passt schlimmstenfalls nicht in die Aufnahme.


    Zum lösen der Schläuche ist es bei den CDY- und CAN- Baureihen jetzt nötig auch die Rücklaufleitung zu trennen, da die Aufnahmen nun fix am Filter angebracht sind.


    Gruß

  • Hallo zusammen,


    also ich hab verstanden, ich brauch den unter dem Link und nicht dem aus dem Video. Weiss jemand eine Anleitung, die für den von mir benötigten Filter ist?


    Vielen Dank schon mal an alle, die bis hierhin geholfen haben.


    Eine kurze Frage, wo finde ich den MKB?


    VG


    Markus

  • Geld verdienen mit likes
  • Moin,


    unter dem Link wird mir nur die Startseite angezeigt.


    Der MKB steht im Serviceheft und ist im Fahrzeugschein under D2/Variante codiert


    Anleitungen gibts unter 301 Moved Permanently


    Hast du denn VCDS oder ähnliches um eine Entlüftung durchzuführen?, manche machen es auch ohne, aber mir ist da das Risiko die Hochdruckpumpe zu schrotten zu groß.


    Gruß

  • Ich hab immer den Filter gewechselt ohne VCDS zu nutzen.
    Zündung an bis die Pumpe nicht mehr zu hören ist, das ganze 2 bis 3 mal, dann starten und 2500 Umdrehungen für 2 bis 3 Minuten.


    Bisher keine Probleme, wie läuft das mit VCDS?

  • Geld verdienen mit likes
  • Danke für die zahlreichen Antworten. Ich hab das Ding jetzt mal durch einen Blick in den Motorraum gecheckt, es ist nicht der im Video sondern der aus dem Teilekatalog. Mein Plan ist auch, den neuen Filter mit Diesel zu befüllen, und damit das Orgeln zu ersparen. Vielen Dank, dann werd ich das Ding mal einbauen, der freundliche will dafür 119 € bei einem Amazon Teilepreis für das Mann + Hummel Teil von 29€, gehts nur mir so, oder langen die Kollegen bei so Kleinigkeiten wie Filterwechsel nochmal so richtig zu. Innenraumfilter soll noch mal 89€ mit Einbau kosten, das hab ich schon öfter selbst gewechselt, Materialeinsatz hier 20€ fürs M+H Original.

  • Da bist du nicht allein- die Stundensätze bei dem Freudlichen sind nicht günstig, das ist klar. Ich mache seit Jahren alles selbst, der positive Nebeneffekt ist - du weist was du gemacht hast und wie du es gemacht hast! Und Geld hast du auch gespart.

  • Geld verdienen mit likes
  • Bisher keine Probleme, wie läuft das mit VCDS?

    Im Prinzip genau so, nur dass man eben per Tester in "Motorelektronik" -> "Grundeinstellung" die Pumpe auswählt und 2x für je eine Minute aktiviert.


    Warum nun manche Motoren laut Vorschrift entlüftet werden sollen und manche nicht kann ich nicht sagen, Audi selbst schreibt dazu nur:
    "Aufgrund der Motorkonzeption und der im Kraftstoffbehälter eingebauten Kraftstoffvorförderpumpe muss das Kraftstoffsystem nicht entlüftet werden"


    Gruß

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

    • Hallo Madmade,

      ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:

      „Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“


      Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.


      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?

      Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?


      Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


      Viele Grüße

  • Bilder Teil 2

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion