Bremsenverschleiß

  • Hi @all, bei meinen 3.0 Tdi 4F habe ich das Problem das an der VA die inneren Bremsklötze viel mehr verschleißen wie die äußeren. Ich habe erst vor ca 10 Monaten vorne komplett neue Bremse gemacht und jetzt kommt schon die Verschleißanzeige, an den äußeren Klötzen sind bestimmt noch 8mm Belag drauf, es ist auf beiden Seiten gleich. Sattel und klötzen alles freigängig nichts ist fest, mit dem Satz davir war auch das gleiche. Es ist die große 347mm Bremsanlage

  • !0 Monate und dann kommt schon die Verschleißanzeige ist schon ganz schön doll. Wie viel km bist Du denn damit jetzt gefahren?? Und wie gefahren?? eher normal oder öfters auch mal ordentlich die Bremse rangenommen??

  • Geld verdienen mit likes
  • naja ich würde schon sagen ich fahre normal, denke bin so ca 20-30tkm gefahren seiddem, mir geht es aber weniger um den gesamtverschleiß sondern mehr um den unterschiedlichen verschleiß der backen

  • Ist bei mir auch etwas, die Inneren waren schon bis zur Trägerplatte runter, die Äußeren hatten noch 4-5mm.


    Woran es vermutlich liegt, ist dass die Kraft nicht ganz symmetrisch aufgebaut wird, der Kolben drückt direkt auf die Inneren und die Äußeren müssen "nachgezogen" werden (... wenn du verstehst was ich meine). Wenn jetzt die Führungsbolzen, die den Sätteln erlauben sich an der Scheibe zu zentrieren, damit die äußeren Beläge auch anliegen, nicht super leichtgängig sind hast du innen die volle Bremskraft und außen die Bremskraft abzüglich der Reibung an den Bolzen.


    Gruß


    EDIT: Satzbau an die deutsche Sprache angepasst :D

  • Geld verdienen mit likes
  • Ist vollkommen normal.


    Wie dreiliterauto auch schon schreibt: Werden die Inneren Beläge gegen die Bremsschreibe gedrückt. Bei den äußeren wird eher die Bremsscheibe auf diese gedrückt, wodruch nicht so viel Druck anliegt und somit weniger verschleiß stattfinden.



    Mich würde da eher die 10 Monate stören.


    In der Regel sollten die Vorderen glaub schon so 60tkm halten, bei durschnittlicher Fahrweise.


    Die hinteren halten normal doppel so lange wie die Vorderen.

  • Ist vollkommen normal.


    Wie dreiliterauto auch schon schreibt: Werden die Inneren Beläge gegen die Bremsschreibe gedrückt. Bei den äußeren wird eher die Bremsscheibe auf diese gedrückt, wodruch nicht so viel Druck anliegt und somit weniger verschleiß stattfinden.


    Naja - so ist es nicht ganz! :whistling: die Scheibe ist schon fest - die wird nicht weggedrückt.


    Aber durch den Druck des innenliegenden Bremskolbens wird dann - nachdem der innere Belag an der Scheibe anliegt - durch den anhaltenden Bremsdruck der Schwimmsattel mit dem äußeren Bremsbelag auch an die Scheibe herangezogen. Somit liegt immer zuerst der innere Belag an und verschleißt damit schneller als der äußere Belag, der erst später durch den schwimmenden Sattel an die Scheibe angelegt bzw. angedrückt wird. Deswegen ist es auch so wichtig die Führungsbolzen des Sattels immer schön sauber und geschmeidig zu halten, sonst verstärkt sich der ungleiche Verschleiß noch zusätzlich.


    Vorstehendes versteht sich für den Schwimmsattel - bei einem Festsattel mit mehreren Kolben ist das natürlich Prinzip-bedingt anders. :rolleyes:

  • ja ich hatte immer schwimmsättel, aber noch nie so einen krassen unterschied, wenn innen abgefahren ist und außen sind 2-3 mm mehr drauf dann ok aber jetzt ist innen 2mm drauf und außen locker 7mm

  • Geld verdienen mit likes
  • Naja - so ist es nicht ganz! :whistling: die Scheibe ist schon fest - die wird nicht weggedrückt.


    Aber durch den Druck des innenliegenden Bremskolbens wird dann - nachdem der innere Belag an der Scheibe anliegt - durch den anhaltenden Bremsdruck der Schwimmsattel mit dem äußeren Bremsbelag auch an die Scheibe herangezogen. Somit liegt immer zuerst der innere Belag an und verschleißt damit schneller als der äußere Belag, der erst später durch den schwimmenden Sattel an die Scheibe angelegt bzw. angedrückt wird. Deswegen ist es auch so wichtig die Führungsbolzen des Sattels immer schön sauber und geschmeidig zu halten, sonst verstärkt sich der ungleiche Verschleiß noch zusätzlich.


    Vorstehendes versteht sich für den Schwimmsattel - bei einem Festsattel mit mehreren Kolben ist das natürlich Prinzip-bedingt anders. :rolleyes:

    Ich wollte es nur so einfach wie möglich ausdrücken, damit man es sich Bildlich vorstellen kann :whistling: :thumbsup:

  • Was nehmen denn die Profis hier so zum schmieren, super-duper Bremsenspezialfett oder irgendein Mehrzweckfett was grad rumliegt?


    Die vorderen Führungsbolzen waren bei mir auch richtig schwergängig, gut waren auch deutlich über 100 Mm drauf.


    Gruß

  • Geld verdienen mit likes
  • Was nehmen denn die Profis hier so zum schmieren, super-duper Bremsenspezialfett oder irgendein Mehrzweckfett was grad rumliegt?


    Die vorderen Führungsbolzen waren bei mir auch richtig schwergängig, gut waren auch deutlich über 100 Mm drauf.


    Gruß



    Gründlich saubermachen und trocken einbauen ist noch immer die beste Methode. Finger weg von Kupferpaste und "PlastiLube" von ATE zb nur hauchdünn an die Flächen schmieren, die im Sattel gleiten


    Meines Erachtens sammeln diese Pasten mehr Dreck auf als sie Schmierung/Gleiten der Beläge bewirken.

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

  • Bilder Teil 2

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion