Meinungen zum Antriebswellenwechsel

  • Hallo,


    bei meinem 2,4er 4B 2001er Baujahr mit Automatikgetriebe ist eins oder vielleicht auch 2 Gelenke der Antriebswellen defekt. Ich habe das Auto schon so gekauft vor einem Jahr. Laufleistung hat er jetzt ca.170000km erst runter.


    Gelenkwechsel kommt eigentlich nicht in Frage, zumal nicht genau ersichtlich ist welches defekt ist und man oft hört das die falschen getauscht worden sind bis man das defekte erwischt hatte.
    Daher würde, wenn es zum Tausch kommt für mich nur der Wechsel plug-n-Play von beiden Antriebswellen komplett, in Betracht kommen. Beide Wellen zusammen kosten an Material 320€


    Ich bin etwas am Zweifeln ob ich die wirklich tauschen lassen soll, da es zum Einen eine Menge Geld ist und das defekte Gelenk ja nur selten mal zu hören ist.


    Ich fahre nicht viel mit dem Auto, im Jahr ca. 3-4000km, mehr nicht und man hört das "Rattern" vom defekten Gelenk auch nur, wenn ich mit dem Auto abbiege und dabei schneller und weit das Lenkrad einschlage.
    D.h. man hört es ja nunmal nicht beim Geradeausfahren, auch nicht in der Kurve im Kreisverkehr oder beim Wenden etc. Nur eben kurz beim Abbiegen rattert es eben.


    Meine Frage an euch ist daher was ihr dazu meint, inwiefern es sich der Wechsel lohnt oder nicht, vor allem auch bei der höheren Summe dafür.
    Kann ausser dem kurzen Rattern noch irgendwas dran schlimmer werden?


    Mfg

  • Also ganze Welle zu tauschen halte ich persönlich für sinnlos.


    Habe schon zich mal das Gelenk getauscht an verschiedenen Fahrzeugen der VAG Gruppe. Geht einfach und ist deutlich günstiger als ganze Antriebswelle zu tauschen. Wenn man es natürlich selber machen kann.


    Sind die beiden Wellen Neu oder gebraucht? Weil 320 takos kommt mir etwas günstig vor

  • sind neu von skf, beide zusammen 320€ .....einzelnes Gelenk kostet etwa 60-70€


    für das Gelenk muss aber auch die jeweilige Welle komplett raus oder nicht? da wäre es doch schneller die Wellen komplett zu tauschen und vor allem weiss man dann sicher das man dann auch nicht das verkehrte Gelenk getauscht hat.
    Ich habe schon einige male gelesen das die Leute das falsche Gelenk zuerst getauscht haben. Man sieht bei den Wellen bei mir auch nichts um zu sagen, genau dieses Gelenk ist es. Daher die Idee eher komplett die Wellen zu tauschen.


    DIe Frage eben nur obs wirklich Sinn macht oder ob man damit lebt, das es ab und zu mal kurz rattert beim abbiegen.

  • Geld verdienen mit likes
  • Also bei mir ware eins im Eimer.. Hab mir denn ein billiges bei esbay mit Manschette geholt.. Ich glaub für 25€...neu


    Das hält Mittlerweile 50tkm.....


    Die Dinger gehen eigentlich nur kaputt, wenn sie trocken laufen.. das heisst die Manschette kaputt iss und meist sind es die äußeren Gelenke...


    Das Äußere kannst du ohne die Antriebswelle auszubauen Wechseln.. dafür müssen nur die unteren Querlenker ab....


    Knacken in Kurven ist übrigens immer der Anfang... irgendwann fliegt es auseinander weil die Kugeln immer mehr spiel bekommen....

  • ach die beiden Äußeren Gelenke kann man wechseln, wenn nur die unteren Querlenker ab sind? das ist gut zu wissen


    denn noch nicht ganz, aber langsam werden die Querlenkerlager fällig, d.h. ich hatte vor gegen ende des Jahres etwa die kompletten Querlenker tauschen zu lassen ( sind 369€ komplett von Meyle der Satz)
    da würde es sich ja dann nahezu anbieten die beiden Äußeren Gelenke der Wellen tauschen zu lassen, ohne das die Wellen raus müssen


    also sehen tut man an den Manschetten nichts, um sagen zu können, das Gelenk ist es....


    wie groß ist denn die Wahrscheinlichkeit das es eins der äußeren Gelenke ist und warum gehen diese meist kaputt und nicht die beiden inneren? es wäre nur ärgerlich, falls es dann doch wideraerwarten eins der inneren Gelenke wäre


    was hat man denn für Möglichkeiten genau rauszufinden welches Gelenk defekt ist, wenn man nichts an den Manschetten sieht

  • Weil die Äußeren beim einlenken stärker geknickt werden...


    Vielleicht ist ja mal einer mit dem Fahrzeug mit kaputten Manschetten gefahren..



    Das Gelenk was defekt ist ,sollte einfach mehr spiel wie die anderen haben...

  • Geld verdienen mit likes
  • ansonsten auf die Hebebühne, etwas gasgeben und dabei einlenken, während einer unterm Auto steht und an allen Gelenken mal hört......das wäre doch sonst das einfachste oder nicht?


    in/an den Gelenken ist doch Fett dran oder nicht? müsste es nicht bei einem defekten Gelenk dann auch soweit aus den Manschetten mit rauslaufen das man es sehen müsste, auch wenn die Manschetten selber noch in Ordnung wären?

  • Geld verdienen mit likes
  • Wenn du die Lenkung voll einschlägst kannst du die Manschetten genau begutachten. Mitunter reicht ein kleiner Riss. Das Fett muss nicht zwangsläufig aus der Manschette laufen, da es nur bei Hitze flüssig wird. Schmutz kann allerdings eindringen. Deshalb sind die äußeren auch anfälliger, und natürlich auch wegen der höheren Beanspruchung.

  • Wenn die Manschette kaputt iss... siehste das... das ist immer ne riesen sauerei.... weil das fett auch durch kleinste Risse durch die Fliehkraft nach aussen dringt und alles einsaut.....


    klar kannst du auf ner Bühne mal lauschen , welche knackt... aber es ist ja keine Last drauf... kann also sein , das es nicht knackt. Ansonsten einfach ,´mal nen parkplatz suchen und ne enge rechts und lnkskurve fahren.. dann wirste schon hören wo es her kommt! Gggf. sollte sich einer die Sache von draussen anhören...

  • dann werde ich mir dann erstmal selber die Manschetten ansehen beim voll eingeschlagenen Rad auf beiden Seiten nacheinander, wobei wenn eine Manschette einen Riss hätte, hätten die das in der Werkstatt eigentlich sehen müssen


    es kann ja auch ein Gelenk kaputt sein, ohne das die Manschette rissig ist oder? oder ist das beides zusammengehörig das die beim defekten Gelenk automatisch rissig wird?


    wie meinst du das, auf der Bühne ist dann keine Last drauf das es evtl sein kann das es nicht knackt? wichtig ists doch das sich die Gelenke bewegen, wenn die Antriebswellen in Bewegung sind?! d.h. im Stand im Leerlauf und dann lenken, da bewegen sich die Wellen ja nicht, aber wenn ich auf der Bühne bin und einer sitzt im Auto, hat beim Automatik dann die Fahrstufe eingelegt, gibt dann noch etwas Gas das die Wellen sich schneller drehen und schlägt dann nach links und rechts stark ein, eben so wie bei einem Abbiegevorgang, dann müsste es doch zu hören sein eigentlich?

  • Geld verdienen mit likes
  • Wie gesagt , last fehlt in dem moment...


    Normalerweise.. so hab ich es bis jetzt in meinen 25 jahren Schrauberei erlebt , gehen die Gelenke nur kaputt , wenn sie trocken laufen... also das Fett weg iss... Vielleicht iss ja der Vorbesitzer mal mit kaputter Manschette gefahren und da hat das Gelenk einen mit bekommen... wer weis...

  • also wenn man nur die äußeren Gelenke der beiden Antriebswellen tauschen würde, dazu muss nur auf jeder Seite der untere Querlenker ab mehr nicht? Bremsen etc und was da so in der Nähe ist bleibt alles unberührt?


    und was müsste denn alles abgeschraubt werden, um beide Wellen komplett zu wechseln?

  • Beide Lnker unten lösen.. Stabi abschrauben... Zentralschraube vom Gelenk rausdrehen.... dann kannste das äußere Gelenk aus dem Federbein Drücken.. Wenn du Xenon hast , musst du noch auf der Fahrerseite den Sensor für die Leuchtweiteregulierung abbauen...


    Wenn du dann noch die 8 Schrauben am Gertriebe abschraubst, kriegste die ganze Welle raus..



    Mit dem RICHTIGEN Werkzeug und Bühne ne sache von 90 min pro Seite

  • Geld verdienen mit likes
  • sind die Gelenke aussen links und rechts genau gleich?


    beim Teilehandel steht radseitig Vorderachse, da kostet ein Gelenksatz von Meyle 41€ , wäre also links und rechts passend , jeweils aussen, richtig?



    abgesehen davon, wieso gibt's eigentlich für den 4b keine kompletten 8 Querlenker im Set, es gibt die immer nur zusammen mit den Koppelstangen und Spurstangenköpfen?! sind Querlenker von Febi zu empfehlen was die Haltbarkeit etc angeht, oder sollte man da auch unbedingt Meyle nehmen?

  • hab neulich mal alle 4 Gelenkmanschetten angeschaut.. es war nichts rissig irgendwo gewesen, bei der rechten (Beifahrerseite) innen zum Getriebe hin war die nur etwas aussen ölig was von oben mal runtergelaufen ist


    kann das dann vielleicht nach innen in die Manschette reingelaufen sein und für einen defekt des Gelenks gesorgt haben?


    falls nicht, würde ich dann nur von beiden Wellen auf Verdacht(ich weiss ja nicht genau welche es ist, aber ihr sagt ja es sind eigentlich immer die äußeren Gelenke die defekt sind) beide äußeren Gelenke, also jeweils radseitig, tauschen lassen


    was meint ihr?

  • Wenn es nur beim Anfahren um die Kurve bei vollen Einschlag der Lenkung ein kurzes rattern ist und sonst nicht wäre es Normal. Quattro? zumindest beim Quattro so.
    Wenn nicht würde ich gleich in einen Aufwasch auch die Radlager prophylaktisch mittauschen wenn du schon Gelenkwelle aussen( SKF komplett ca 120.-) und Querlenkersatz
    ( LEMFÖRDER 3553701 FT kostet in der Bucht 507.-) tauschen möchstest.


    Kosten vorn komplett von SKF ca 120.- sind ja nur geschraubt mit 4 Vielzahnschrauben pro seite und ersparst dir nochmal die Arbeit.
    Alles in allen ca 760.- Euro und hast alles neu und Markenware bei solchen Sachen spart man nicht.
    Grüsse aus Wien

  • Geld verdienen mit likes
  • es ist ein kurzes Rattern typisch vom Geräusch für ein defektes Antriebswellengelenk, wenn man abbiegt/um die Kurve fährt( das Lenkrad etwas weiter einschlägt(muss aber nicht voll eingeschlagen dazu sein, nur etwas weiter einschlägt) und dabei etwas schneller fährt


    man kann das Rattern teilweise vermeiden, wenn man ganz langsam um die Ecke schleicht und das Lenkrad ganz sanft nur einschlägt


    nein, es ist kein Quattro, warum ists denn beim Quattro normal, ist das dort bei jedem so? ich denke beim Fronttriebler oder allgemein kann das ja eigentlich nicht normal sein und muss doch von einem defekten Gelenk kommen



    da ihr sagt, zum Tausch einer Antriebswelle oder auch nur bei einem von den äußeren Gelenken muss der untere Querlenker abmontiert oder gelöst werden, muss wegen diesem einen Querlenker dann extra eine Achsvermessung gemacht werden, wenn man den wieder ranschraubt? wird der untere Querlenker komplett abmontiert oder nur an einer Seite gelöst?

  • Beim Quattro hast du ja noch das Differenzial da wäre es normal wenn man etwas schnell vom Stand weg um die Kurve fährt.


    Wenn du die Komplette Antriebswelle tauscht brauchst du die unteren Querlenker nicht abbauen.


    Und so wie Someone beschrieben hat wechselst es wenn du nur die Äusseren Antriebswellengelenke tauscht .


    Achsvermessung ist nicht Notwendig warum auch ist ja nichts zum Einstellen da.

Kommentare

  • Hallo ich habe das selbe Problem. Gibt es eine Anleitung zum überprüfen? Gruss enes

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

    • Hallo Madmade,

      ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:

      „Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“


      Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.


      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?

      Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?


      Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


      Viele Grüße

    • Hey Matteo,


      kannst Du mir die Anleitung mit Bildern weiterleiten? Ich werde meine Scheinwerfer -- allerdings s beim A5 -- wohl ebenfalls aufschrauben müssen ...
      Vielen Dank
      Tom

  • Bilder Teil 2

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion

    • Hallo zusammen,

      gestern habe ich mir meinen ersten Audi gekauft – einen gebrauchten A6 2.5 V6 TDI mit 163 PS und 190.000 km auf dem Tacho. Die Freude war groß, und die erste Fahrt über Landstraßen und mit 140 km/h auf der Autobahn lief auch ganz entspannt.

      Doch als ich auf der Autobahn etwas schneller unterwegs war (zwischen 160–180 km/h) und dann bremste, fing plötzlich das ganze Auto heftig an zu vibrieren. Das hat mich echt erschreckt. Die Vibrationen hörten erst bei ca. 80 km/h wieder auf.

      Da ich mich mit sowas nicht gut auskenne und das mein erster Audi ist, hoffe ich, jemand von euch kann mir weiterhelfen oder hat vielleicht ähnliche Erfahrungen gemacht.