Xenon-Scheinwerfer defekt!

  • Hallo Leute,
    erst 5 Minuten dabei und schon das erste Problem:


    Bei meinem A6 (eigentlich gehört er ja meiner Angetrauten) funktioniert seit einiger Zeit der linke Xenon-Scheinwerfer nicht richtig.
    MAL läßt er sich erst nach mehrmaligem An- und Ausschalten zur Mitarbeit überreden, MAL geht er überhaupt nicht an.
    Unser örtlicher VAG-Betrieb diagnostizierte ein in den letzten Zügen liegendes Steuergerät; gibt es wohl nur als komplette Scheinwerfereinheit zum sagenhaft günstigen Preis von ca. Euro 500.-. Und das ganze MAL zwei, weil beide Seiten sollten schon gleich hell sein.


    Das kann's doch wohl nicht sein!


    Gibt es da keine Methode, den Scheinwerfer günstiger zu reparieren? Gebrauchte scheint es auch nicht zu geben.


    Vielleicht hat ja jemand einen Tip für uns.



    Stefan

    Audi A6 (C4) 2.8 Quattro Avant (Autogas) 1997
    Jeep Commander 4.7 2006
    Audi 100 (44) 2.3 Avant (im Auf-/Umbau) 1988

  • Xenon für den C4... hmm... klingt rar... wenn das ST. Gerät vom 4B passt dann hätte ich hier noch einen kompletten SW ^^

    A6 Avant 4B 3.0 ASN mit LPG @ 14Ltr/100 & 2,5 TDI 209PS @ 9,5Ltr/100

  • Geld verdienen mit likes
  • Geld verdienen mit likes
  • Kann dir eigendlich schon bestätigen das es das Steuergerät ist. Tausch einfach MAL die kabel der lampen und steck sie seitenverkehrt an. beim C4 ist das glaube recht simpel gelöst worden. Wirst sehen das dann der andere Scheinwerfer spinnt un der eigendlich defekte wieder geht.

  • Zitat von "Ranger-Joe"

    Kann dir eigendlich schon bestätigen das es das Steuergerät ist. Tausch einfach MAL die kabel der lampen und steck sie seitenverkehrt an. beim C4 ist das glaube recht simpel gelöst worden. Wirst sehen das dann der andere Scheinwerfer spinnt un der eigendlich defekte wieder geht.


    Da kann man nix so einfach tauschen. Das Steuergerät und der Brenner ist untrennbar miteinander verbunden und kostet bei Freundlichen den "läppischen" Betrag von 480,00 Euro. Im Brenner steckt fest vernietet ein D1 Brenner, den man in D-Land auch so gut wie nicht mehr bekommt. Also selbst handwerkliches Geschick und eine Anleitung von derplus.de scheitert eventuell an der fehlenden "Birne". Es gibt einen, der den Brenner reparieren kann, ich selbst mach mich zwischen den Jahren daran, meine auf D2S umzurüsten. MAL sehen obs klappt, denn 500 zum :oops: zu tragen... Nee ohne mich.


    Gruß uwE

  • ??? Also beim 96er C4 haben wir das so gemacht. dachten auch der scheinwerfer ist hin, war aber das steuergerät für die rechte seite was hin war. wir haben einfach die Kabel vom steuergerät getauscht und alles andere so gelassen wie es war. als dann der linke scheinwerfer nicht mehr ging , dafür aber der rechte wusten wir wenigstens, das es das steuergerät war. das gab es bei Audi ganz normal nachzubestellen. die haben das dann auch eingebaut. das ist zumindest das was ich aus meiner Erfahrung dazu schreiben kann.

  • Geld verdienen mit likes
  • Zitat von "Ranger-Joe"

    ??? Also beim 96er C4 haben wir das so gemacht. dachten auch der scheinwerfer ist hin, war aber das steuergerät für die rechte seite was hin war. wir haben einfach die Kabel vom steuergerät getauscht und alles andere so gelassen wie es war. als dann der linke scheinwerfer nicht mehr ging , dafür aber der rechte wusten wir wenigstens, das es das steuergerät war. das gab es bei Audi ganz normal nachzubestellen. die haben das dann auch eingebaut. das ist zumindest das was ich aus meiner Erfahrung dazu schreiben kann.


    Tach Joe,


    ich hab einen 96er mit serienmäßigem Xenon und nicht nur ich bin auf der Suche nach einer bezahlbaren Lösung. Ich kenne auch einen, der sein DE Scheinwerfer mit einem Nachrüstsatz umgerüstet hat. Da war das auch zum Auftrennen, beim Originalen besteht diese Möglichkeit nicht. AB dem Modellwechsel war dann auch der Brenner und das Steuergerät getrennt zu haben.


    Gruß uwE

  • Na, erst MAL vielen Dank für die Antworten.


    Bei unserem C4 sind die Steuergeräte in die Scheinwerfer integriert, das Tauschen der Kabel geht also nicht.


    Kabel und Kontakte ich geprüft, kein Wackelkontakt, Korrosion oder Kabelbruch festzustellen.


    @ David F.: Ich hätte Interesse an der email-Adresse - Danke im voraus.


    Inzwischen erwäge ich sogar den kompletten Tausch der Xenon-Scheinwerfer gegen normale Halogenl-Scheinwerfer, das wird wohl billiger als der Kauf der Xenon-Scheinwerfer.


    @ holzfred: Das mit der Umrüstung hört sich interessant an, berichte doch MAL bei Gelegenheit.


    Nochmals danke allen


    Stefan

    Audi A6 (C4) 2.8 Quattro Avant (Autogas) 1997
    Jeep Commander 4.7 2006
    Audi 100 (44) 2.3 Avant (im Auf-/Umbau) 1988

  • Zitat von "Jumping Jack Flash"

    Hallo Leute,
    erst 5 Minuten dabei


    Das gibts doch garnicht. Jetzt verfolgt mich das Jeepforum.de schon zu den A6 Freunden. :P Das wars dann mit dem einzigen Jeepfahrer bei den A6 Freunden.

  • Geld verdienen mit likes
  • Zitat von "holzfred"

    Tach Joe,


    ich hab einen 96er mit serienmäßigem Xenon und nicht nur ich bin auf der Suche nach einer bezahlbaren Lösung. Ich kenne auch einen, der sein DE Scheinwerfer mit einem Nachrüstsatz umgerüstet hat. Da war das auch zum Auftrennen, beim Originalen besteht diese Möglichkeit nicht. AB dem Modellwechsel war dann auch der Brenner und das Steuergerät getrennt zu haben.


    Gruß uwE



    solangsam verunsicherst du mich! Aber ich war doch dabei! :?
    Er hatte auch serienmäßiges Xenon verbaut AB werk! Schade das ichs diese woche nicht mehr schaffe vorbei zu fahrten. Aber den Trade merk ich mir hier MAL und im neuen Jahr schau ich mir die Karre nochmal an und mache fotos.

  • Zitat von "Ranger-Joe"


    solangsam verunsicherst du mich! Aber ich war doch dabei! :?
    Er hatte auch serienmäßiges Xenon verbaut AB werk! Schade das ichs diese woche nicht mehr schaffe vorbei zu fahrten. Aber den Trade merk ich mir hier MAL und im neuen Jahr schau ich mir die Karre nochmal an und mache fotos.


    Hei Joe,


    nee nee, vor Weihnachten tu ich niemanden mehr verunsichern... :lol::lol:


    Sebastian vom http://www.derplus.info hat ja das lange gehütete Geheimnis dieser Konstruktion offenbart und die Bilder ins Netz gestellt. Genauso siehts bei allen C4 bis zum BJ97 aus. Im Steuergerät (Seitenwände) befindet sich die Elekronik und im Brennergehäuse sind die Gizmos der Hochspannung untergebracht. Die D1 "Lampe" ist eingelötet und somit für doppeltlinkshand ausgestattete Menschen nicht zu erreichen. (Ist ja auch ne Sauerei, dieses Gel...) Ich habe jetzt einen D2S aus dem DC hier leigen, der offensichtlich die gleichen Fassungsmaße und den selben LCL (Leuchtzentrum) hat. Da bei meinem jetzigen Brenner eh nicht mehr viel geht (rosa Tuntenleuchte), muß ich sowieso ins Gras beißen und einen Neuen beschaffen. Der Dremel liegt schon unterm Tannenbaum...


    Also, sobal ich was Neues weiß, lass ich es alle wissen...



    Bis dahin, schöne Weihnachten und fleißiges Auspacken wünscht
    der uwE

  • Geld verdienen mit likes

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

    • Hallo Madmade,

      ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:

      „Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“


      Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.


      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?

      Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?


      Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


      Viele Grüße

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion