Name: Cerberus
Kontakt: PN
Ausrüstung: aktuellste VCDS Version incl. 2x2 Adapter
Im Raum Worms/ Mannheim/ Frankfurt
Name: Cerberus
Kontakt: PN
Ausrüstung: aktuellste VCDS Version incl. 2x2 Adapter
Im Raum Worms/ Mannheim/ Frankfurt
Guten Abend,
ich kann mich da Pampersbomber nur anschließen. Speziell bei den Bremsen würde ich keine Kompromisse eingehen. Es gibt Seiten dort kann man VCDS User in deiner Nähe suchen. An Bremsbelägen kann ich die ATE Ceramic empfehlen. Kaum Bremsstaub! Speziell bei schwer zu putzenden Felgen echt genial....
gruß Martin
Servus
hat sich ja schön entwickelt mein Thread.
Wie ist der letzte Ölwechsel jetzt letztendlich verlaufen?
gruß Martin
Der Motor hat jetzt 131000 km runter und das ist auch noch der erste Lader. Ich mach bald Ölwechsel und Inspektion, da wird sich hoffentlich was zeigen....
Gruß Martin
Guten Abend,
Also es ist am besten zu hören wenn du wie du schon gesagt hast im teillast Bereich beschleunigst. Dann ist es so das es dann bei einer Drehzahl schlagartig da ist, wie wenn etwas öffnet. Wenn du Vollgas durchziehst ist es meiner Meinung nach nicht zu hören bzw. Hör ich den Lader leicht summen.
Ich Versuch MAL ne Soundfile zu machen. Was hast du für deinen Lader gezahlt und warum hast du ihn getauscht ?
Grus Martin
Ja ich hab im A4 Forum auch was drüber gelesen. Da hatte einer ein Problem das meinem ähnelte. Bei ihm war es der Turbolader bei dem die Läufergruppe das Gehäuse berührt hatte.
Ich werd anscheinend nicht dran vorbeikommen MAL das Wellenspiel zu kontrollieren und zu schauen ob irgendwas Kontakt hatte.
Ich halt euch MAL auf dem laufenden.
gruß Martin
Guten Abend,
Leistung ist ok... Gleich wie vor 40t km als ich ihn gekauft hab. Ich hab heute ne Logfahrt mit VCDS gemacht. Da ist der Istwert bissel unter Soll (Kanal 011 Motordrehzal, Ladedruck usw.). Ladedruck ist aber konstant bei 1,2 Bar unter Volllast. Man müsste MAL wissen wie hoch der Ladedruck serienmäßig bei dem Motor ist. Weis das zufällig jemand ?
gruß Martin
Guten Morgen Forum,
mir ist folgendes Geräusch aufegefallen. Wenn ich aus niedrigen Drehzahlen hochbeschleunige und der Turbo einsetzt hört man von vorne rechts ein Rauschen, dass sich anhört wie wenn ein Subumluftventil regelt und die verdichtete Luft irgendwo ablässt. Wenn ich das Gas wieder wegnehm geht es nicht abrupt weg ,sondern gleichmäßig aber doch zügig, bis es nicht mehr zu hören ist.
Jetzt meine Frage: Hat dieser Motor ein Schubumluftventil? Ich finde im Teileprogramm nämlich nichts. Da muss es doch irgend etwas geben oder?
Was könnte das Geräusch noch erzeugen? Fehlerspeicher ist leer, keine Lampen im KI sind an.
Habt ihr von soetwas schon MAL gehört?
gruß Martin
Servus,
das Öl kann ich nur empfehlen. Generell füll ich nur noch Öle von Castrol ein. Jetzt werden wieder Einige sagen was für ein scheiß oder es is eh immer das gleiche...
Der Unterschied ist aber erstens darin ob es der Ölnorm entspricht, oder ob der Hersteller dafür bezahlt hat und die Norm erfüllt. Denn dann wird er auch fortlaufend überprüft.
Technisch gesehen unterscheiden sich die Öle auch. Vereinfacht gesagt gibt es ein Trägeröl und zu diesem Trägeröl fügt jeder Hersteller seine Additive hinzu.
Diese wirken sich auf alle Teile die mit Öl in Kontakt kommen aus. Temperaturbeständigkeit, die Aufnahme von Schmutzpartikel oder der generelle Alterungsprozess so das das Öl auch noch gut arbeitet gegen Ende von den 30.000 km
gruß Martin
Guten Morgen,
danke für deine Antwort
also ich hab den Thread hier im Forum gelesen und da haben ein paar die KI's getauscht zum Beispiel auch wenn sie ACC nachgerüstet haben. Es ging mir jetzt speziell um die Teilenummer denn die stand nicht in dem Thread.
9898-ltemperaturanzeige-nachrsten
gruß Martin
Servus,
ich bin nun auch kurz davor mir eine Westfaliakupplung zum abnehmen nachzurüsten . Mechanisch denke ich ist das kein problem bzw. habe ich keine Fragen mehr.
Was mich jetzt noch interessiert ist wie der E-Satz an den CAN angeschlossen wird bzw. was es mit dem Sicherungshalter auf sich hat den man noch nachrüsten muss. Wo wie und was wird am Auto angeschlossen das das Teil auch elektisch funktioniert ??
gruß Martin
es ist ziemlich leise.. wenn ich den Kopf in Richtung Amaturenbrett ist es weg?! ich hab echt kein Plan...
gruß Martin
Ich hab auch ein jaulen zwischen 80 und 100 und AB 120 durchgängig...Im Stand ist auch nix zu hören, da dreht ja auch nur der Motor. Ich
habe aber ein Quattro und habe das Mittellager der Kardanwelle im Verdacht. Das kam auch schon MAL vor und bei den Touareg' s fliegen die anscheiend ständig weg. Heute um 14:00 habe ich ein Termin bei der Audiwerkstatt.
Vielleicht hatte das hier auch schon MAL jemand.
gruß Martin
Okay... war nur so by the way.
Ob es nun langt für die 1000km kann ich dir nich sagen, dass wirst du selbst entscheiden müssen. Schlimmstenfalls wirst du ja im ACV bzw. im ADAC sein oder?
gruß Martin
Servus Nico,
also bevor ich jemand von dem besagten Laden an mein Auto lassen würde, würde ich lieber Bus fahren.
Es ist eine Art Kundenfang, die Leute mit dem Ölwechel für billig Geld in die Werkstatt zu holen und dann regelrecht zu vergewaltigen. Beispiel einer Freundin...
Ford Fiesta, neu gekauft. Außerhalb der Garantie also ist sie von dem Fordhändler zu einem der genannten Werkstätten.
Der Anruf kam, der Auspuff und die Bremsen seien verschlissen bzw. müsste getauscht werden. Es wäre so ein Sicherheitsrisiko zu fahren, wenn die Polizei sie so anhält....und wenn sie liegenbleibt kommt Sie nicht auf Arbeit und so weiter...
Welcher Mensch der nicht bissel was vom Schrauben versteht bzw. keine Erfahrung in Sachen Haltbarkeit hat, sagt da Nein? Sie ist ja auf ihr Auto angewiesen.
Sie bezahlte den Ölwechel und rief mich darauf hin an und schilderte mir das weil sie sich das eig. nicht vorstellen konnte. Wir vereinbarten ein Termin und ich kontrollierte die genannten Bauteile auf meiner Hebebühne.
Natürlich absolut in Ordnung. Die Bremsbeläge waren so dick wie mein Daumen und das ein Auspuff Flugrost hat, ist halt leider normal. Solche Vorfälle häufen sich mitlerweile.
Was ich damit sagen will... Investiere lieber das Geld in ne Hobbywerkstatt bei der man sein auto selbst machen kann oder geh zu ner anständigen freien Werkstatt.
Zu deinem Problem selbst: Ich würde die Federwege MAL kontrollieren in denen sich das Rad bewegt, speziell das Radhaus. Wenn es das Radlager ist kann man das normalerweise auf Grund des Spiels am Rad feststellen. Fasse das Rad jeweils oben und unten an und versuche es in Richtung Motor und dir abwechselnd zu kippen. Was du auch machen kannst ist das Rad MAL drehen und vergleichen. Vielleicht geht es schwerer zu drehen wie die anderen, jedoch ist das im unbelasteten Zustand etwas schwierig zu sagen.
ich hoffe ich konnte da bissel helfen
gruß Martin
Von welchem Hersteller ist die Ansaugbrücke?
Fragen kostet nix und ich kann ziemlich hartnäckig sein
Am besten sind die Vom Porsche 997.
Sehen meiner Meinung noch besser aus wie die Originalen. Die füllen den Ausschnitt perfect. Hab sie grad letzte Woche umgebaut. Irgendeiner hatte MAL den direkten Vergleich gepostet, weiß aber nicht mehr ob es hier oder in Motortalk war.
http://s14.directupload.net/file/d/2947/nmjvt2ld_jpg.htm
http://s14.directupload.net/file/d/2947/4vlhupz9_jpg.htm
gruß Martin
Ich hoffe das ich da noch bissel verschont von bleibe...
Aber..
meinste nicht wir könnten da für die armen schweine die das haben nicht irgend en reperatur kit machen? Sprich die maße nehmen in autocad MAL bissel rumzeichnen und MAL auf die Fräse spannen? Wäre doch MAL ne Überlegung Wert oder?
Bzw. Der Hersteller von dem Teil lässt vielleicht mit sich reden?
gruß Martin