Querlenkersatz - welcher darf es denn sein?

  • Da bei mir so langsam die Querlenker den Geist aufgeben wollt eich mich MAL erkundigen, welche Querlenker was taugen.


    War erstmal lokal bei Reifen Helm und die meinten doch, nen Satz von Meyle käme 800-900 Euro. (ohne Einbau)


    So, nun gibts ja bei Ebay schon komplette Querlenkersätze AB 118,- Euro :P


    Welche dieser Sätze taugen denn was und worauf sollte man achten? habe jetzt Namen gehört wie Meyle, Mapco, Lemförder und sogar Bilstein.


    Von Meyle hört man hier im Forum gutes sowie schlechtes ... von den anderen habe ich noch nichts gehört.

  • Geld verdienen mit likes
  • Ich hab kürzlich Lemförder verbaut, sind die originalen Teile, nur ohne Audi-Logo, Preis lag für alle Lenker, Koppelstangen und Spurstangenköpfe bei kanpp 800 EUR.


    Ob die Meyle-Teile aus der Bucht originale sind, ist fraglich, schließlich kosten die dort nur 350 EUR und beim Teilehändler mit Rabatt ca. 600 EUR ...

  • Zitat von "prozac"

    Ob die Meyle-Teile aus der Bucht originale sind, ist fraglich, schließlich kosten die dort nur 350 EUR und beim Teilehändler mit Rabatt ca. 600 EUR ...


    Bei mir kommen nächste Woche Meyle rein die ich bei ebay für 315,-€ gekauft habe. Geliefert wurden die Querlenker auf jeden Fall mit original Meyle Verpackung :o


    MAL schauen wie die sich so machen.


    Aber das mit den 16 und 21mm interessiert mich noch. Wenn es so wäre, warum wird dann bei keinem Teilehändler darauf hingewiesen?

  • Also ich hab ende letzen jahres bei mir eine MOOG-Lenkersatz verbaut (soll ne untergruppe von Federal Mogul sein) und mein ersatzteil-händler hat mir die empfpohlen, besonders wegen dem preis (450€) der original lenkersatz von audi schlägt ja mit 1100 € ganz schön is gewicht...

  • Geld verdienen mit likes
  • So ... um euch auf dem laufenden zu halten:


    Von Meyle gibt es zwei verschiedene Sätze, je nach Fahrgestellnummer



    Code
    1. 116 050 0029/HD mit Pendelstütze (116 050 0020/HD ohne Pendelstütze) bis Fahrgestellnummer 4B-2-031-500


    und


    Code
    1. 116 050 0039/HD mit Pendelstütze (116 050 0038/HD ohne Pendelstütze)
    2. ab Fahrgestellnummer 4B-2-031-500


    Ich brauche also letzteren, welcher bei Ebay gute 500,- Euro kostet (meine Werkstatt will 680,- Euro), der für die älteren Modelle kostet dagegen nur etwas über 300,- Euro ... :(

  • Geld verdienen mit likes
  • Der teurere Satz ist für die FL-Modelle mit dem vergrößerten Konus am Traggelenk.

    Audi A8 4,2 Quattro RHD in melange Metallic
    Audi Cabriolet 2,6 RHD in byzanz Metallic


    Benzin ist viel zu wertvoll, um es in popeligen Autos zu vergurken.

  • SO, mein Satz ist da ... unglaublich 460,- Euro zzgl. Versand ...


    Leider fehlt der Schraubensatz, der ist auch auf der Checkliste nicht angekreuzt ... das ärgert mich jetzt. Gehört der nicht eigentlich zum Satz mitzu? Auf der Meyle-Seite steht der beim der Teilenummer mitbei!

  • Da würde ich doch MAL bei deinem Händler freundlich nachfragen.

    Audi A8 4,2 Quattro RHD in melange Metallic
    Audi Cabriolet 2,6 RHD in byzanz Metallic


    Benzin ist viel zu wertvoll, um es in popeligen Autos zu vergurken.

  • Geld verdienen mit likes
  • Ich bin auch MAL gespannt.
    Mein AUDO ist die Woche in der Werkstatt zum Lenkgetriebe und Querlenkersatz vorne wechsel und ich habe Quinton Hazel.
    MAL sehen wie lange die halten.
    Denn bisher hatte ich noch keine Probleme mit den Teilen von QH.
    Aber ich hatte vorher auch noch nie einen A6. :D



    MASTER

    ";Ihre Argumente sind wirklich schwach. Für solche faulen Ausreden müssen Sie sich einen Dümmeren suchen, aber den werden Sie wohl kaum finden";

  • würde mich jetzt auch MAL interessieren !! könnte man hier nicht so eine art sammelthread einrichten, mit den erfahrungen einzelner querlenkersätze?


    wir sind doch so viele hir im forum und fast jeder kommt doch in den genuss die leidigen querlenker irgendwann zu wechseln.


    einfache auflistung mit fahrzeug, einsatzbereich, tieferlegung, verbaute querlenkermarke und haltbarkeit.


    ich zb. werde mir die tage entgegen vieler meinungen aus dem netz MAPCO verbauen. habe den Satz sehr günstig direkt von MAPCO erworben und möchte es einfach MAL testen. dafür schmeiß ich sogar die oberen meyle lenker die ich erst vor 2 jahren gewechselt habe raus.
    sollten die MAPCO nach 30000 km den geist aufgeben, mach ich halt nochmal einen neuen satz rein, für das geld was die bei audi verlangen bekomme ich dafür 3 sätze von MAPCO, und wer weiß wie lange ich den dicken noch fahre, also ich werde das jetz MAL testen und melde mich dann wieder dazu.

  • Geld verdienen mit likes
  • Wenn Du Geld zu viel hast, aknnst es auch mir schenken :-D:-D:-D . Ich habe einen Satz von Lemförder einbauen lassen. Den Satz hab' ich für kanpp 700,-Euro bekommen und kann nur sagen geil. Ich erkenne mein Wagen nicht mehr. Wenn die 150000km halten ist das ein Gewinn für mich, statt alle 2 Jahre den ganze Theater zu haben.

    A6 Avant 2,5 TDI 4B Bj. 04/04 132KW TT5
    A4 Avant 1,9 TDI 8E (B6) Bj.10/02 96KW

  • naja man weiß ja nicht wie lange die halten, viele schlechte erfahrungen aus dem inet schreibe ich eindeutigen einbaufehlern zu, immerhin ist der lenkersatz vom TÜV rheinland zertifiziert worden, das zertifikat hab ich mir beim TÜV runter geladen. wir werden sehen :)

  • so, habe den Mapco querlenkersatz am Wochenende verbaut, augenscheinlich sehen die Teile sehr gut aus, der Befestigungssatz war ebenfalls ok.
    Vorderachse ist jetzt natürlich nicht wieder zu erkennen, top fahrgefühl.
    bin dann MAL gespannt wie lange die halten, wenn ich daran denke und den thread hier wieder finde werde ich meine erfahrungen gerne weiter geben.


  • Geld verdienen mit likes
  • Darf man fragen, was dich der Satz gekostet hat? ...


    Bin auch wieder am überlegen, meinen Wagen mit nem neuen Satz auszustatten ... da bald wieder das Bilstein B14 reinwandert ...

  • ja sicher darfst du :) 198,00€


    kommt direkt von Mapco bzw, deren tochterfirma hat aber geiche adresse.
    wie gesagt die dinger sind vom TÜV rheinland zertifiziert also können die soooo schlecht nicht sein.


    hier noch ein paar bildchen:




Kommentare

  • Hallo ich habe das selbe Problem. Gibt es eine Anleitung zum überprüfen? Gruss enes

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

    • Hallo Madmade,

      ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:

      „Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“


      Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.


      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?

      Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?


      Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


      Viele Grüße

    • Hey Matteo,


      kannst Du mir die Anleitung mit Bildern weiterleiten? Ich werde meine Scheinwerfer -- allerdings s beim A5 -- wohl ebenfalls aufschrauben müssen ...
      Vielen Dank
      Tom

  • Bilder Teil 2

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion

    • Hallo zusammen,

      gestern habe ich mir meinen ersten Audi gekauft – einen gebrauchten A6 2.5 V6 TDI mit 163 PS und 190.000 km auf dem Tacho. Die Freude war groß, und die erste Fahrt über Landstraßen und mit 140 km/h auf der Autobahn lief auch ganz entspannt.

      Doch als ich auf der Autobahn etwas schneller unterwegs war (zwischen 160–180 km/h) und dann bremste, fing plötzlich das ganze Auto heftig an zu vibrieren. Das hat mich echt erschreckt. Die Vibrationen hörten erst bei ca. 80 km/h wieder auf.

      Da ich mich mit sowas nicht gut auskenne und das mein erster Audi ist, hoffe ich, jemand von euch kann mir weiterhelfen oder hat vielleicht ähnliche Erfahrungen gemacht.