5W30 Longlife Alternative ?!? Bitte um Tipps

  • hy,
    ich brauch bei meinem 2.5 TDi nen ölwechsel.
    welche öl kann ich ohne bedenken fahren, abgesehen von dem extrem teuren longlife öl ?
    ich fahre 5W30, will aber nicht auf risiko irgend nen baumarkt müll fahren,
    also preis leistung sollten passen.


    tipps wären super, könnt mir auch eine pn schicken


    thx ;-)


    achja welche intervalle hab ich beim diesel mit dem ölwechsel ?

  • Geld verdienen mit likes
  • Zitat von "Hoizer"


    Ich weiss, das mit dem Motoröl ist fast schon eine Religion, aber wie kommst du zu dieser Aussage? Ich suche im Moment auch nach dem bestmöglichen Öl für meinen 2,5er habe aber bis jetzt noch nichts von irgendeinem Favoriten gelesen.


    Ganz einfach. Motul hat auf Laufleistung gesehen schlechte Qualität, Castrol is teilweise nicht Besser. Erfahrungswerte sind da, hab damit jeden Tag in der Werkstatt zu tun. Von daher hab Ich mich für Liqui-Moly entschieden da es deutlich günstiger und qualitativ Hochwertiger als die anderen genannten Hersteller ist.

    Audi S6 4G Avant 4,0 TFSI Biturbo Facelift


    Audi A6 4B Avant 2,7 Biturbo 6-Gang Handschalter Quattro Bj 03/2002
    Tagebuch
    Audi A6 4B Avant 2,4 V6 5-Gang Handschalter Fronti Bj 05/1998
    Tagebuch

  • Cartechnic Longlife Öl 5W30 von Stahlgruber.
    Preis/Leistungsverhältnis passt.

    Viele Grüße aus Oberfranken!


    2002er A6 Avant TDI 2.5 Quattro 180 Gäule mit Xenonplus, Leder, Navi+,TV, FSE, Bose uvm.
    99er Golf 4 Cabrio Highline
    2007er R1200GS

  • Geld verdienen mit likes
  • hi,


    ich fahre Aral SuperTronic LongLife 3 SAE 5W-30.


    ... und mein Öl kauf ich seit Jahren bei http://www.oil-center.de Da ich immer gleich 12 Flaschen abnehme, kommt das Ganze in einem vom Hersteller zugeklebten Originalkarton. Die Firma liefert auch sehr schnell.

  • bin ich auch vom 5w30 mist weg fahre jetzt 10w40 von fuchs das hat alle freigaben und das kommt alle 10000 bis 12000 km raus


    preisleitsung sehr gut für 7 liter 32€ da unsere firma großabnehmer ist und ich direkt beim vertrieb kaufe

  • Geld verdienen mit likes
  • Hallo zusammen,


    ich wollte gerade einen neuen Thread erstellen bin aber auf diesen hier gestoßen und setzte meine Frage hier einfach MAL an da es um die selbe Sache geht.


    Ich möchte ebenfalls vom LongLife 5W 30 weg und ein anderes Öl fahren. Würde dann das Öl auch gerne zweimal im Jahr wechseln, einmal vor- und einmal nach dem Winter.


    Welches würdet Ihr mir da empfehlen? Bisher hatte ich immer gute Erfahrungen mit einem 10W 40 gemacht aber bei meinem 2.8 V6 bin ich echt um jeden Ratschlag dankbar.


    MfG,
    Hendrik

  • Habe meinen 2,8 V6 auch immer mit 10W40 gefahren und hatte damit nie Probleme.

    Audi A8 4,2 Quattro RHD in melange Metallic
    Audi Cabriolet 2,6 RHD in byzanz Metallic


    Benzin ist viel zu wertvoll, um es in popeligen Autos zu vergurken.

  • Geld verdienen mit likes
  • Hallo ich fahre ein A6 Bj 98 1.8T und wenn ich auf Liqui Moly mein Autotyp eingebe dann zeigt er mir nur 5W30 oder 5W40 an.... als Freigabe
    Kann ich trotzdem 10W40 fahren?


    LG Ives

  • Geld verdienen mit likes
  • Ich hole den Tread nochmal hoch.


    Ich will ja auch umsteigen von Longlife 5w30 auf 0w40 oder 5w40!
    So, ich habe nun die unterschiedlichsten Aussagen gehört.
    Habe ja den 1,8t.
    Da schwören viele auf das Mobil1 0w40 New Life.
    Andere schreiben das Sie damit Probleme bekommen haben zwecks Ölverbrauch, Hydroklackern und Undichtigkeiten.
    Mir ist KLAR daß das Öl nur im kalten Zustand dünner ist als 5w40.


    Mein Mechaniker empfiehlt mir auf jeden Fall ein 5w40 anstelle des 0w40.
    Dann gibt es ja denn Unterschied Öl vollsynthetisch oder auf Synthese-Basis.
    Wenn man auf den Öl-Herstellerseiten den Konfigurator benutzt kommt meistens Synthese Öl raus.
    Es wird aber in div. Foren gesagt das man beim Turbo besser vollsyn. Öl nehmen sollte.
    Wobei das Mobil ja keins mehr ist und sich nur Synthese nennt.
    Mich würde MAL Eure Meinung hierzu interressieren.
    0w40 oder 5w40
    Technologie:Synthese oder vollsyn. Öl?

  • Das 0w40 von Mobil1 ist das Beste was dem 1.8t Motor tun kannst, gerade wenn davor dieser Longlife Rotz drin war.
    Es geht darum, dass dieser Motor sehr anfällig für Ölverstopfungen und Verkokungen ist, das 0w40 von Mobil1 hat die besten Reinigungszusätze, damit spülst den Motor quasi durch.

  • Geld verdienen mit likes
  • Hast Du es auch drin?


    Also meiner ist Scheckheft gepflegt. Habe vor kurzem ja den Nockenwellenversteller neu bekommen.
    Also von unten drunter hing zwar am Deckel die Verkokungen rum aber waren nicht die Welt.
    Habe schon viel schlimmere gesehen.


    Irgendwie habe ich bei dem 0w40 nur keine Lust auf Probleme.
    Speziell Hydroklappern(OK, dann kann die Suppe raus und 5w40 rein) oder Undichtigkeiten.....da muß man aber dann tätig werden.

  • Ich habs jetzt drin.
    Hatte davor schon ne undichte Ventildeckeldichtung, die hab ich jetzt getauscht und gleichzeitig nen Ölwechsel gemacht, 5w30 raus, mobil1 0w40 rein. Noch ist die neue Dichtung dicht, netter Nebeneffekt: Bis dato hatte ich ein schönes Rasseln aus Nähe der Kette, seitdem Ölwechsel schnurrt er wieder wie ein Kätzchen ;)

Kommentare

  • Hallo ich habe das selbe Problem. Gibt es eine Anleitung zum überprüfen? Gruss enes

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

    • Hallo Madmade,

      ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:

      „Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“


      Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.


      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?

      Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?


      Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


      Viele Grüße

    • Hey Matteo,


      kannst Du mir die Anleitung mit Bildern weiterleiten? Ich werde meine Scheinwerfer -- allerdings s beim A5 -- wohl ebenfalls aufschrauben müssen ...
      Vielen Dank
      Tom

  • Bilder Teil 2

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion

    • Hallo zusammen,

      gestern habe ich mir meinen ersten Audi gekauft – einen gebrauchten A6 2.5 V6 TDI mit 163 PS und 190.000 km auf dem Tacho. Die Freude war groß, und die erste Fahrt über Landstraßen und mit 140 km/h auf der Autobahn lief auch ganz entspannt.

      Doch als ich auf der Autobahn etwas schneller unterwegs war (zwischen 160–180 km/h) und dann bremste, fing plötzlich das ganze Auto heftig an zu vibrieren. Das hat mich echt erschreckt. Die Vibrationen hörten erst bei ca. 80 km/h wieder auf.

      Da ich mich mit sowas nicht gut auskenne und das mein erster Audi ist, hoffe ich, jemand von euch kann mir weiterhelfen oder hat vielleicht ähnliche Erfahrungen gemacht.