Bremsbeläge für VA und HA? Welche?

  • Sers,


    War heute bei meiner freien Werkstatt, den Meister kenne ich recht gut und dort gehe ich halt immer hin wenn mir mein Freundlicher MAL zu teuer ist!


    Auf alle fälle meinte er meine Bremsbeläge wären vorne und hinten fast runter, und ob er welche besorgen soll (wahrscheinlich dann direkt von Audi/VW) oder ob ich mich darum kümmere!


    Jetzt habe ich ein bisschen in der Bucht geschaut und gesehen das es die teilweise doch recht günstig gibt!


    z.b. hier von Bosch Bosch Bremsbeläge HA oder hier von Zimmermann Zimmermann Bremsbeläge VA + Warnkontakt und Zimmermann Bremsbeläge HA ohne Warnkontakt


    Taugen die was bzw. passen die bei meinem 3.0 TDi Avant mit der großen Bremsanlage überhaupt?


    Ach genau, bei den Bosch steht noch dabei "exkl. Warnkontakt", aber kann es sein das es beim 4F an der HA Gar keinen Warnkontakt bzw. eine Verschleissanzeige gibt, gibts dir nur an der VA?


    mfg PhilDon

    Audi A6 Avant 3.0 TDI Quattro MJ 11/2008 (2009)

    Aktuelles VCDS mit VAG-COM AI Multiscan USB + CAN vorhanden!

    4 Mal editiert, zuletzt von phildon ()

  • Also ich hole meine in der Bucht, immer von Ate hab da gute Erfahrungen gemacht und kostet die Hälfte. Schau einfach nach deinem Ausstattungscode im Serviceheft. Da findest du das entsprechende Kürzel und du weißt genau ob sie passen oder nicht? Bei mir war es 1LK oder sowas.

  • Ich fahre auch ATE Beläge. Gibt nichts zu beanstanden. Und wenn neue Beläge, gleich welche aus Keramic. Es ensteht optisch nicht so schnell soviel Bremsstaub auf der Felge.

  • Geld verdienen mit likes
  • Ok, danke!


    Eine Frage wäre aber noch offen, hat der 3.0TDI FL jetzt nur an der VA nen Warnkontakt oder doch auch an der HA?

    Audi A6 Avant 3.0 TDI Quattro MJ 11/2008 (2009)

    Aktuelles VCDS mit VAG-COM AI Multiscan USB + CAN vorhanden!

  • So, habe MAL noch nen bisschen selber Recheriert.


    Folgendes habe ich herausbekommen, einen direkten Warnkontakt an den Bremsbelägen für die HA gibt es beim 4F nicht, nur an der VA. Dafür soll aber alle 1000km die EPB (Elektrische Parkbremse) an der HA den Verschleiß messen, stimmt das?


    Ach und wegen dem PR Code habe ich geschaut, vorne sind es 1ZL und hinten 1KW!


    Wie sieht das eigentlich mit dem Wechsel aus wenn man es selber machen will? Irgendwo habe ich gelesen das es an der VA ein Kinderspiel sein soll, aber an der HA sollte man per VCDS vorher die EPB lösen bzw. abschalten und muß sie dann nach dem Wechsel neu anlernen, bin ich da richtig informiert?



    edit: ok, das mit der Verschleißanzeige über die EPB scheint wohl doch nicht auf den 4F zu zutreffen, sondern auf den A8, schade...

    Audi A6 Avant 3.0 TDI Quattro MJ 11/2008 (2009)

    Aktuelles VCDS mit VAG-COM AI Multiscan USB + CAN vorhanden!

    Einmal editiert, zuletzt von phildon ()

  • Moin,


    als Empfehlung von mir, verwende NK-Bremsbeläge. Fahre diese vorsichtig - ohne Gewalt- und Vollbremsungen über 1.000 bis 2.000 km ein - wenn sich die vollständige Reibschicht gebildet hat, merkst Du es an der mit sehr geringem Pedaldruck möglichen hohen Verzögerung.


    NK ist besser als ATE - hat mir ein Kunde letztens bestätigt.


    MfG

    A6-4B Avant Quattro - AKE-ABT: 150 kW / 420 Nm - 8x17 ET 35 Parabol m. 255/40 R 17 - Kindersitzbank - Bremsanlage: VA 321x30mm HP2 Doppelkolben + HA 330x22mm Girling 43 = 12,82 m/s Verzögerung

    Einmal editiert, zuletzt von Pink ()

  • Geld verdienen mit likes
  • Hab gestern meine Bremse HA erneuert komplett Scheibe und Steine,Materialeinsatz 85,-Euro (Zimmermann,ABS).......Lasst euch nicht verückt machen mit dem scheiss VCDS usw.geht auch ohne....einfach Kabel von Batterie ziehen ,am Bremssattel Stecker ziehen und anlegen,,,,auf oder zu Pole wechseln.....OHNE Fehlermeldung.

  • Hab gestern meine Bremse HA erneuert komplett Scheibe und Steine,Materialeinsatz 85,-Euro (Zimmermann,ABS).......Lasst euch nicht verückt machen mit dem scheiss VCDS usw.geht auch ohne....einfach Kabel von Batterie ziehen ,am Bremssattel Stecker ziehen und anlegen,,,,auf oder zu Pole wechseln.....OHNE Fehlermeldung.


    Hallo. Ich frage mal, weil meine im Frühjahr auch dran sind: wenn die Batterie abgeklemmt ist, wie hat dann das Kabel am Sattel noch "Saft"?


    Mit freundlichen Grüßen
    VN

  • Nee.die Batterie bleibt drann,Motorhaube öffnen linke Seite vom plus und minus Pol Strom nehmen und zum Bremssattel führen,natürlich vorher Stecker vom Sattel ziehen und anlegen. Probieren ob er auf oder zumacht,dementsprechend Pole wechseln,,,,,also mehrere Sekunden zurückfahren lassen dann den Rest vom Zylinder mit Schraubzwinge per Hand zurückdrücken.

  • Geld verdienen mit likes
  • Nee.die Batterie bleibt drann,Motorhaube öffnen linke Seite vom plus und minus Pol Strom nehmen und zum Bremssattel führen,natürlich vorher Stecker vom Sattel ziehen und anlegen. Probieren ob er auf oder zumacht,dementsprechend Pole wechseln,,,,,also mehrere Sekunden zurückfahren lassen dann den Rest vom Zylinder mit Schraubzwinge per Hand zurückdrücken.


    Das kann und will ich so nicht stehen lassen, falls es jemand tatsächlich nachzuahmen gedenkt.


    Nun das mag zwar scheinbar funktionieren (rein mechanisch mag es das sogar auch kurzfristig auch) aber der Mikrokontroller von der elektron. Parkbremse lernt die neuen Positionen nicht. Das heisst dann entweder nicht richtig funktionierende Parkbremse (=zu locker) oder zu fest, bzw. konstantes, leichtes schleifen und erhöhter Verschleiss (=zu fest).


    Ich persönlich würde von solchen rustikalen Methoden die Finger lassen und es lieber gemäss Herstellerangabe machen. Nebenbei können solche Brachialmethoden die Steuergeräte sehr einfach beschädigen oder Zerstören und dann ist das Geschrei wieder gross...


    PB.

  • Werter "Pampersbomber",von Brachialgewalt kann keine Rede sein,meine el.Handbremse zieht super an,und das Rad dreht sich sehr leicht. Wenn bei der Funktion der kleinste Fehler auftreten würde dann kommt eine Fehlermeldung mit lautem Warnton und roter Lampe, dies ist nicht der Fall. Das freut nur dem "freundlichen" nicht ,dem sind nämlich 450,-Euro abgegangen,,,,,,,,

  • Geld verdienen mit likes
  • Lieber "Fetter" :rolleyes:


    meine Aussage bezog sich nicht auf eine rustikale "mechanische Methode", sondern vielmehr auf eine rustikale "elektrische Methode". Sprich: Wenn du einfach Plus und Minus von der Batterie holst und gleichzeitig das Steuergerät absteckst, dann mag das sogar funktionieren. Kommt jedoch ein eifriger Nachahmer auf die Idee Plus und Minus direkt von der Batterie (Kabelsicherungen sind ja eh was für Waschlappen) und klemmt dabei das Steuergerät nicht ab, dann kann es passieren, dass die Treiberstufe selbigen mit +12V beaufschlagt wird, während sie selbst Masse liefert. Man kann sich selbst ausmalen, wer dann am längeren bzw. stärkeren Hebel sitzt - ein Steuergerät, was 10 A liefert, oder eine 110 Ah Batterie, die mal locker flockig über 500 A aus den Polen schüttelt...


    Es ist ja schön das es bei dir (vorerst) funktioniert. Aber bei der Nachahmung ist definitiv Vorsicht geboten und die Gefahr von Defekten Steuergeräten nicht zu vernachlässigen!


    PB.

  • Guten Abend,


    ich kann mich da Pampersbomber nur anschließen. Speziell bei den Bremsen würde ich keine Kompromisse eingehen. Es gibt Seiten dort kann man VCDS User in deiner Nähe suchen. An Bremsbelägen kann ich die ATE Ceramic empfehlen. Kaum Bremsstaub! Speziell bei schwer zu putzenden Felgen echt genial....



    gruß Martin

  • Geld verdienen mit likes

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

  • Bilder Teil 2

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion