A6 3.0 ASN macht Zicken, LMM, kein Leerlauf

  • Moin,


    Mein Avant macht mir seit einiger Zeit Sorgen... Mittlerweile ist der LMM auch schon getauscht.


    Das ganze äußert sich so: fahre ganz normal und dann geht ohne Vorwarnung oder Indizien die ESP Leuchte an, der dicke hat beim halten an der Ampel keinen Leerlauf mehr und geht aus.. Abundzu geht die Batterieanzeige auch nochmal kurz in die Knie, fängt sich aber wieder..


    Im fehlerspeicher waren jetzt folgende Fehler hinterlegt:
    17550 Last Erfassung - Grenzwert unterschritten
    16815 Wirkungsgrad vor Kat. Bank 2 - Wirkungsgrad unter Minimum
    16486 Luftmassenmesser - Signal zu niedrig
    17511 Heizung Sonde 1 vor Kat - Leistung zu niedrig
    17516 Sondenheizung 1 Bank 2 vor Kat - Leistung zu niedrig



    Jmd. Ne Idee wie und wo man da jetzt ansetzen sollte..? Wie gesagt LMM ist schon neu..

  • Hi...
    Ich weis der Beitrag ist schon etwas älter aber ich habe genau den gleichen motor und genau das selbe Phänomenen. Habe ebenfalls schon den Lmm getauscht was aber kein Erfolg war.. Gibt es eine Lösung zu dem benannten Problem?


    MfG flo

  • hm, ich würde jetzt spontan auf den leerlaufregler oder die drosselklappe tippen, wäre aber besser wenn sich hier mal ein paar spezi's melden ;)
    es kann aber natürlich auch sein dass der kat/msd oder esd zu ist und der gegendruck zu hoch ist, dadurch geht er im stand auch aus, aber das glaub ich eher weniger, das kündigt sich eher meist an zu wenig löeistung und hohem verbraucht an und nicht so dass das fahrzeug aus geht.
    ruckelt der manchmal oder lä#uft der auf wenigen zylindern? hat der wenig leistung? dann könnten es eventuell die zündspulen sein.
    ist der lmm orginal?

  • Geld verdienen mit likes
  • Zitat

    16815 Wirkungsgrad vor Kat. Bank 2 - Wirkungsgrad unter Minimum
    17511 Heizung Sonde 1 vor Kat - Leistung zu niedrig
    17516 Sondenheizung 1 Bank 2 vor Kat - Leistung zu niedrig


    Also diese drei weisen erstmal auf ne Kaputte Lambdasonde hin. Die würde ich erstmal als erstes Tauschen.
    Um Rauszukriegen welche es ist (Die Diagnosesoftware hat bei mir damals mal die Bänke verdreht) würde ich eine Sonde Kurz abziehen während er läuft,
    dann steht auf jedenfall drin ob es die Bank 1 oder Bank 2 Sonde war


    Zitat


    16486 Luftmassenmesser - Signal zu niedrig


    Wenn Du den schon getauscht hast, sollte sie ja nicht mehr im Speicher auftauchen ?!
    Ist die Liste vor oder nach dem Löschen/Tausch gewesen ?!


    Zitat


    17550 Last Erfassung - Grenzwert unterschritten


    Das Ding wiederrum deutet auf das Drosselklappenpoti hin.
    Das MSG erkennt nicht ob Die Drosselklappe im Leerlauf, Teillast oder Vollast Betrieb unterwegs bist.


    Vielleicht ist sie einfach nur verrust und erkennt den Nullpunk/Vollastanpunkt nicht mehr.


    Achso, Drosseklappe muss nach der Reinigung neu angelernt werden!

  • Servus zusammen,


    Bin ganz neu Im Forum und komme gleich mal mit einem Problem zu euch :/


    Haben seit zwei Monaten unseren A6 4B mit ASN Motor. Leider haben wir nun das gleiche Problem wie hier beschrieben, allerdings nur sporadisch.


    Ist bis jetzt zwei mal vorgekommen. Auto war warm, ca. 30 min abgestellt und dann kommt der Fehler. Beim anfahren oder nach wenigen Metern wird ein Fehler auf dem Luftmassenmesser abgelegt und der Motor geht im Leerlauf aus. Indiz ist dann das leuchten der ESP Leuchte.


    Sobald man den Fehler löscht, ist alles wieder gut für 1-2 Wochen. Aufgefallen ist uns nur, daß es bei uns immer dann passiert ist, wenn hohe Luftfeuchtigkeit war und der Audi Berg ab stand.


    Hab das Auto nun seit einer Woche bei der Werkstatt. LMM wurde auf Probefahrt durchgemessen, alles gut. Nun fährt meine Werkstatt den Wagen um den Fehler überhaupt mal selbst zu erleben.


    Da hier genau dieser Fehler beschrieben ist, würde ich gerne von den betroffenen wissen wie sie das Problem in den griff bekommen haben!?!?!?


    Übrigens ist auch bei uns der Heizkreislauf von einer Lamdasonde hinüber.


    Hoffe einer derer liest das noch und kann mir was dazu sagen.


    Danke und Gruß
    Vandike

  • Persönlich bin ich nicht betroffen, aber zuhauf schon ähnliches gesehen und behoben:
    Schaut euch mal den Stecker vom LMM genau an. Der zerlegt sich häufig unbemerkt in seine Bestandteile und führt zu eben beschriebenem Fehlerbild. Kann man günstig als Ersatzteil beziehen und ist binnen fünf Minuten ausgetauscht.
    Greets
    Chris

    Verspürt man das Verlangen, sich gepflegt mit einer intelligenten Person zu unterhalten, so ist dies der Zeitpunkt, mit den Selbstgesprächen zu beginnen.
    T.K.L. - Professor für Softwarearchitektur


    Zur Zeit A6-los :-(
    Jetzt mit S6 :thumbsup: In Österreich leider nicht mehr unterhaltbar...
    Jetzt mit TT: 2.5 TurboTrecker :pinch:

  • Geld verdienen mit likes
  • Servus Chris,


    danke für deinen Tipp! Werde ich beim nächsten Gespräch mit meinem KFZ-Meister mal in den "Ring" werfen.
    Da ich ebenfalls den Heizkreislauf Bank1 Sonde 1 im Fehlerspeicher haben, habe ich hier noch einen Verdacht.


    Ebenfalls das die Batterie ggf. einen Schatten hat. Soweit mal meine Internet und allgemein Recherche.


    Du schreibst, das hast du schon oft gesehen und behoben? Kannst du das etwas genauer ausführen? Woran sieht man
    dass der Stecker einen Schuss hat? Kann man es Messen?



    Danke und Gruß
    Daniel

  • Hey Daniel,
    gerne dazu mehr: Messen kannst/brauchst du da garnichts.


    In der Regel zerbröckelt die Pinführung (Rosa Teil im Bild). Das führt dazu, dass nur noch ein mangelhafter Kontakt hergestellt wird, meist aber noch für das Steuergeräte "plausible", aber definitiv falsche Werte gemessen werden.


    Ist dies der Fall, einfach ab zum freundlichen, ca 8€ für das Steckergehäuse auf den Tresen geklatscht und ab ans wechseln.


    Dazu den bröckelnden rosa Teil komplett zerstören, dann bekommst du die Pins einfach raus. VORHER: Die Zuordnung Kabelfarbe zu Pinnummer bitte notieren :-P
    Die Kabel im neuen Steckergehäuse durch vorsichtiges Einschieben bis zu einem leisen "Klick" einpinnen, wieder am LMM anschließen und sich freuen :-)


    Der Heizkreislauf der Lambdasonden ist ein Verschleißteil. Wenn er durch ist, einfach die Sonde wechseln. Alles andere ist meist Zeit- und Ressourcenverschwendung.


    Batterie würde ich zuletzt tauschen, da es der teuerste Brocken sein dürfte. Auszuschließen ist sie natürlich nicht, aber wenn sie genug Saft für den hungrigen Anlasser liefert, kann es so schlecht nicht um sie bestellt sein.


    Ich hoffe, dir und einigen weiteren einen sinnvollen Lösungsansatz gegeben zu haben ;-)
    Greets
    Chris

    Bilder

    Verspürt man das Verlangen, sich gepflegt mit einer intelligenten Person zu unterhalten, so ist dies der Zeitpunkt, mit den Selbstgesprächen zu beginnen.
    T.K.L. - Professor für Softwarearchitektur


    Zur Zeit A6-los :-(
    Jetzt mit S6 :thumbsup: In Österreich leider nicht mehr unterhaltbar...
    Jetzt mit TT: 2.5 TurboTrecker :pinch:

  • Super Beschreibung! Das klingt nun endlich mal realistisch. Letzte Frage bevor ich dran gehe, kannst du dir denken, wie der Fehler in Kombination mit einem schlechten Stecker und hoher Luftfeuchtigkeit zusammen hängen kann?


    Danke und Gruß
    Daniel

  • Geld verdienen mit likes
  • Klar kann das sein. Wasser ist ein guter Leiter, allerdings auch ein Oxidationskatalysator ;-)
    Es kann beiderlei verursachen: Eventuell hast du bei einer schlechten Steckverbindung durch hohe Luftfeuchtigkeit eine bessere elektrische Leitfähigkeit durch das ansammeln von Wasser auf den Verbindungen, oder aber das Gegenteil, da sich zwischen der eventuell gerade so bestehenden Verbindung eine hauchdünne Oxidschicht bildet, welche den Stromfluss besonders auf der Signalleitung negativ beeinflusst.
    Und nun viel Efolg, hoffentlich ist es wirklich etwas so einfaches ;-)
    Greets
    Chris

    Verspürt man das Verlangen, sich gepflegt mit einer intelligenten Person zu unterhalten, so ist dies der Zeitpunkt, mit den Selbstgesprächen zu beginnen.
    T.K.L. - Professor für Softwarearchitektur


    Zur Zeit A6-los :-(
    Jetzt mit S6 :thumbsup: In Österreich leider nicht mehr unterhaltbar...
    Jetzt mit TT: 2.5 TurboTrecker :pinch:

  • Alles klaro! Hab es schon weitergegeben an meine Werkstatt. Er guckt. Ich werde auch gucken, wenn ich den Wagen wieder haben. Sobald sich kein Fehler mehr abzeichnet, werde ich berichten.

  • Servus Chris,


    ich werde in den kommenden Tagen den Stecker am LMM tauschen. Habe mir extra auch das Auspinnwerkzeug besorgt. Meine Werkstatt hat nichts auffälliges am Stecker selbst sehen können.
    Da der Stecker aber nur runde 5 EURO kostet und es mit dem Werkzeug eh schnell gemacht ist, erledige ich das einfach.


    Zu meiner Frage:
    Ich habe mir mal die Kabel angesehen und finde das ist alles ziemlich übel verknickt vor dem Stecker. Also sprich am Übergang Kabel auf Klemme welche dann in den Stecker kommt. Sollte man
    sich evtl die Flachklemme auch besorgen und hier mal ein wenig Kabel wegnehmen und neue Klemmen dran für den neuen Stecker???


    Es gäbe auch einen Stecker bereits mit Kabeln zum einlöten in den Kabelbaum. Allerdings stört mich dabei, dass alle 5 Kabel 1.0mm² haben und im original Kabelbaum auch zwei 0.5mm² dabei sein.
    Macht das was aus?


    Vorteil wenn ich die Originalkabel ca. 2cm vor dem Stecker abtrenne und neue dran mach, ich kann das Kabelstück mal in aller Ruhe durchmessen und begutachten. Evt. lässt sich dort ja ein Fehler
    bzw. Kabelbruch ausmachen.


    Danke für Tipps hierzu.


    Gruß
    Daniel

  • Geld verdienen mit likes
  • Wenn du den Stecker mit Kabeln bekommen und noch dazu löten kannst, ist das die sauberste Lösung. Es ist völlig egal, dass am Stecker dickere Kabel sind, kannst du ohne weiteres so verwenden.
    Durchmessen ist immer eine gute Idee, auch wenns beim Fall LMM eher nicht daran liegen wird. Mir bekannte Fälle sahen immer so aus, das entweder LMM selbst, dessen Stecker oder gar beides übern Jordan waren.
    Sorry, wenns diesmal eher knapp ist, bin in Eile :-P
    Greets
    Chris

    Verspürt man das Verlangen, sich gepflegt mit einer intelligenten Person zu unterhalten, so ist dies der Zeitpunkt, mit den Selbstgesprächen zu beginnen.
    T.K.L. - Professor für Softwarearchitektur


    Zur Zeit A6-los :-(
    Jetzt mit S6 :thumbsup: In Österreich leider nicht mehr unterhaltbar...
    Jetzt mit TT: 2.5 TurboTrecker :pinch:

  • Servus Chris,


    habe den Stecker heute getauscht, ging ohne größere Probleme. Wagen läuft erstmal soweit, jetzt heißt es warten ob der Fehler wieder kommt.
    Habe auch an allen Kabeln gerüttelt und den Fehlerspeicher ausgelesen. Alles ok soweit.


    Habe den alten Stecker auch auf Durchgang geprüft, da scheint aber erstmal alles ok zu sein. Auch wenn man das kabel bewegt, bleibt der Durchgangspiepser an.
    Sollte ich auch gleich den LMM tauschen? Wenn ja, welchen sollte ich nehmen. Gibt ja recht viele Anbieter und Hersteller.


    Gruß
    Daniel

  • Hi Daniel,
    wenn du eine Logfahrt machst und die Werte des LMM mal aufzeichnest, wirst du schlauer sein, wie es um ihn bestellt ist. Er sollte mindestens einen Wert von 175 bei Volllast im dritten Gang ermitteln.


    Falls du keine Möglichkeit zu einer Logfahrt hast, Zieh mal den Stecker vom LMM ab und fahr eine Runde. Läuft er ohne Verbindung besser oder auch nur gleich gut, ersetze deinen LMM. Läuft er deutlich schwächer, scheint dein LMM noch ganz gut in Schuss zu sein.


    Nicht empfehlenswert ist die immer wieder ausposaunte Mär von der LMM-Reinigung. Damit wirst du ihm den Rest geben ;-)


    Ein Austausch wäre, wenn es noch der Erste ist, durchaus zu überlegen. Wenn du ihn tauschen willst, nimm genau den verbauten wieder: ist Bosch drinne, bestellst du Bosch, wenn Hitachi, dann... und so weiter.


    Auch wenn es verführerisch ist, die ach so günstigen aus dem Zubehör zu nehmen, wirst du an diesen nicht viel Freude haben. Besonders nicht, wenn du eine Automatik dein eigen nennst ;-)


    Greets
    Chris

    Verspürt man das Verlangen, sich gepflegt mit einer intelligenten Person zu unterhalten, so ist dies der Zeitpunkt, mit den Selbstgesprächen zu beginnen.
    T.K.L. - Professor für Softwarearchitektur


    Zur Zeit A6-los :-(
    Jetzt mit S6 :thumbsup: In Österreich leider nicht mehr unterhaltbar...
    Jetzt mit TT: 2.5 TurboTrecker :pinch:

  • Geld verdienen mit likes
  • Hallo zusammen,


    ich bin noch ein Feedback bzgl. Steckertausch schuldig geblieben. Es ist nun fast 3 Wochen her, dass ich den Stecker vom LMM getauscht haben. Bist heute hatte ich keine Probleme mehr!
    Das muss erstmal nicht viel heißen, da ich den Wagen ja schon 3 Monate hatte bevor der Fehler überhaupt auftrat. Werde dies nun beobachten, sollte der Fehler wieder kommen berichte ich.


    Oder umgekehrt, wenn Ihr hier nichts mehr lesen solltet, dann hat es der Steckertausch gebracht!

  • Bin neu hier und habe das Problem gelesen und habe auch den Stecker da.


    Nun noch ein kleines Problem mehr ich weiß nicht ob alles richtig verkabelt ist, da ein schwarzes Kabel einfach so Rum liegt.


    Hat jemand vielleicht ein Foto der Verkabelung?


    Im Fehlerspeicher steht zudem noch Sensor bank 1 und bank 2 ohne Funktion.


    Wäre super wenn ihr helfen könnt.

  • Geld verdienen mit likes
  • Hallo zusammen,


    wiedermal ein Feedback von mir. Leider hat das Thema nun nur 2 Jahre gehalten. Am Mittwoch war es wieder soweit. Gleicher Fehler wie damals und dieses Mal kommt er deutlich schneller wieder.
    Das Auto ist im Moment unfahrbar. Der Fehler tritt mehr oder weniger super spontan auf, also mal nach 5 Minuten, mal nach 2 Stunden. Wenn mir der LMM aussteigt, geht der Bock auch aus sobald die Drehzahl unter 2k fällt.


    Nun ist mein Latein wieder am Ende. Jmd noch ein Idee? LMM mit Bremsenreiniger quälen?

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

  • Bilder Teil 2

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion