Hilfe ! Quietschen nach Lenkerwechsel Vorderachse

  • Moin zusammen,


    hab ein sehr nerviges Problem, und hoffe auf tatkräftige Unterstützung :-D


    folgendes: habe der Vorderachse eine komplettsanierung verpasst, heißt: alle lenker erneuert, obere, Führungslenker, Traglenker, Koppelstangen etc, sowie neue Stabigummis verbaut.
    Die Lenker wurden auf einer Fahrflächenbühne nach mehrmaligem durchfedern mit dem vorgegebenem Drehmoment angezogen, Spur wurde schon eingestellt.
    So, jetzt habe ich seit dem Wechsel immer so ein Quiecksen, klingeln an der Vorderachse, und zwar im linken sowohl auch im rechten Radkasten bei kurzen Fahrbahnstößen. Hört sich an wie ein Mäuschen oder so.
    Folgendes habe ich unternommen: alle beweglichen Lager in silikonspray getränkt, Stabibuchsen geschmiert, Stoßdämpferkolbenstange geschmiert, alle Lenker nochmal gelöst, und nochmal mit richtigem Drehmoment angezogen. Was soll ich sagen, es Quieckst fröhlich weiter :devil:
    Die Stoßdämfer sind Bilstein und etwa 2 Jahre alt, alles andere in super Zustand, Xenon hab ich nicht.
    Also Ihr lieben, was kann das sein ?? ich werde noch wahnsinnig :'(

  • Morgen.
    Nimm MAL ein Rad AB und hae mit dem Handballen gegen den Bremssattel und zieh dann MAL dran.
    Ich denke Du hast dasselbe wie ich gehabt habe. Zu wenig Paste an den Führungen der Beläge sowie verschlissenen Gummibuchsen.
    Habe nun neue drin, Bolzen mit Lithiumfett eingesetzt, sowie Beläge mit Bremspaste versehen und seitdem ist Ruhe!

  • also bremse hab ich erst letztes jahr gemacht, die bolzen und die führungen hab ich natürlich auch geschmiert, hatte damit auch bis vor dem lenkerwechsel keine probs, ist direkt nach dem lenkerwechsel aufgetreten. ich werde es sicher MAL prüfen, glaube aber nicht richtig dran.
    sonst noch welche ideen ??

  • Geld verdienen mit likes
  • Hört man es auch wenn du dich z.B. in den Einstieg(also auf den Schweller) stellst und MAL richtig schaukelst oder halt an dem Dachträger schaukeln??? So lässt sich das quitschen am einfachsten von einer 2ten Person lokalisieren, hat bei mir auch geklappt da mein einer Lenker auch knarrt


    MfG

  • Geld verdienen mit likes
  • negativ :( die stabigummis sind auch neu und der stabi sitzt exakt mittig. das quiecksen tritt auch nur bei kurzen stößen auf, beim langen durchfedern oder bei bodenwellen ist nichts zu hören.
    ich dachte ja erst, das die stabigummis die geräusche machen, wäre am plausibelsten gewesen, dann hab ich die nochmal rausgenommen und abgeschmiert, folge: quieckst weiter.
    hab alle lenker nochmal gebogen dran gerappt und gewürgt, auto hin und her gewippt, nichts.
    ich werd hier noch wahnsinnig :devil:
    achso, kolbenstange vom dämpfer und die federendlagen hab ich auch schon geschmiert, ich komm zum verrecken nicht drauf was da noch quietschen kann.

  • Geld verdienen mit likes
  • Domlager waren ok hatte auch leicht gefettet, schrauben habe ich alle trocken verbaut, sollte ich die denn nochmal ganz rausnehmen ??
    da hab ich ja eigentlich Gar keinen nerv zu :( vorallem muß ich immer wegen der bühne betteln, dazu hab ich dort keinen getriebeheber, muß immer mit hölzern arbeiten, nur beim ersten einbau stand mir zusätzlich eine fahrflächenbühne zur verfügung, die hab ich jetzt nicht mehr.
    weil, für die schraube vom führungslenker muß ich den achsträger wieder ablassen, oh mann, den ganzen triss nochmal ?
    und wenn es die schraube wäre ! müßte die dann nicht immer quietschen ?? denn es quietscht ja nur bei kurzen fahrbahnstößen, beim richtigen einfedern ist nix zu hören.

  • Hallo Dietmar,


    gleiches Phänomen auch bei mir...


    VA vor ca. 2 Monaten komplett erneuern lassen, definitv korrekter Einbau...also alles OK.


    Aber auch bei mir: Quiek, Quiek, Quiek....Fahrerseite, oben.


    Ich kann das Quieken erzeugen indem ich mit einem Fuss im Einstieg den Wagen ganz kurz und zackig "anfedere"....also nicht schwer durchtreten, sondern nur so viel, dass die entsprechende Seite gerade so ganz kurz in Bewegung kommt.


    Mein Werkstattmeister meint nach Hör- und Fühlprobe, dass das tatsächlich nur das Domlager sein kann.


    Außer alles auseinander nehmen (sprich: Lagerbock), ordentlich Fett ran bzw. Austausch gegen neue Domlager gibt es da seiner Meinung nach keine so wirkliche Lösung. O-Ton: " Habe ja bei meinem A4 die gleiche Vorderachse....das Quietschen vom Domlager kommt schwerpunktmäßig wenn es draussen richtig warm ist...da ist dann aber ordentlich Konzert im Dom....." (Half mir nicht so richtig weiter, fand ich aber ganz lustig...)


    Ich wollte eigentlich die Domlager - sind nicht so alt - erst tauschen wenn ich mir Bilstein B8-Dämpfer leisten kann :whistle: aber das Gequieke geht einem schon mächtig auf den Zeiger.




    Wenn also irgendjemand für den Kullerbauch und mich eine supereinfache Patentlösung so in Richtung "Anti-Ieku" (Werner-Fans wissen was ich meine...) hat...immer her damit! ;-)




    Gruß
    Thorsten

    Meiner......

    Audi A6 4B Limousine 2.4 V6 Frontantrieb Tiptronic Ez.: 12/1998

    30mm EIBACH-Tieferlegungsfedern (ProKit)| BILSTEIN B8-Dämpfer | 8x18 ATS DTM Competition-Alufelgen mit 225/40 R 18 (Sommer) | 7x16 Original-Alufelgen vom 4F mit 205/55 R 16 (Winter) | Original S-Line Airbag-Sportlenkrad (nachgerüstet) | Facelift-Rückleuchten | Aerotwin-Wischerumrüstung | Heckspoiler

  • also meine domlager sind jetzt gerade MAL 1,5 jahre alt, und die haben ja vor dem wechsel auch kein
    tönchen von sich gegeben, zumal ich sie beim einbau auch wieder leicht gefettet habe.
    ich meine ja immer das hört sich fast an wie ein klingeln, also ein ganz kurzes helles quiek :devil:
    ich kanns auch nicht provozieren, weder durch wippen noch sonst wie.
    ich werde noch wahnsinnig :'(


    ich glaube slowfinger's tip mit den schrauben und dem fett ist schon MAL nicht schlecht, ich hab aber
    im moment überhaupt keine muse dazu wieder daran rum zu schrauben.
    ich hoffe immernoch, das es sich irgendwann selbst repariert :bandit:

  • Geld verdienen mit likes

Kommentare

  • Hallo ich habe das selbe Problem. Gibt es eine Anleitung zum überprüfen? Gruss enes

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

    • Hallo Madmade,

      ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:

      „Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“


      Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.


      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?

      Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?


      Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


      Viele Grüße

    • Hey Matteo,


      kannst Du mir die Anleitung mit Bildern weiterleiten? Ich werde meine Scheinwerfer -- allerdings s beim A5 -- wohl ebenfalls aufschrauben müssen ...
      Vielen Dank
      Tom

  • Bilder Teil 2

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion

    • Hallo zusammen,

      gestern habe ich mir meinen ersten Audi gekauft – einen gebrauchten A6 2.5 V6 TDI mit 163 PS und 190.000 km auf dem Tacho. Die Freude war groß, und die erste Fahrt über Landstraßen und mit 140 km/h auf der Autobahn lief auch ganz entspannt.

      Doch als ich auf der Autobahn etwas schneller unterwegs war (zwischen 160–180 km/h) und dann bremste, fing plötzlich das ganze Auto heftig an zu vibrieren. Das hat mich echt erschreckt. Die Vibrationen hörten erst bei ca. 80 km/h wieder auf.

      Da ich mich mit sowas nicht gut auskenne und das mein erster Audi ist, hoffe ich, jemand von euch kann mir weiterhelfen oder hat vielleicht ähnliche Erfahrungen gemacht.