Lenkradsperre defekt?

  • Hallo zusammen,
    urplötzlich funktioniert die Lenkradsperre nicht mehr beim Abziehen des Zündschlüssels (kein Start-/Stop-Knopf). Somit bleiben auch alle Verbraucher an und der Wagen kann nicht per Funk abgeschlossen werden. Scheinbar kann es mit der Parkstellung des Wählhebels oder dem Zündschloss an sich zu tun haben... Hat jemand ne Ahnung, wie ich den Fehler genauer lokalisieren und beheben kann? Bin für jeden Hinweis dankbar.

  • Wenn der Schlüssel sich, offiziell für das Auto, noch im Schloß befindet, kann keine "Busruhe" eintreten - daher bleiben dann auch die Verbraucher an.


    Das Schloß und der Schlüssel sind im 4f jedoch nicht aufeinander mechanisch codiert - sprich, Du kannst jeden 4f Schlüssel ins Schloß stecken - und dann starten etc.


    Was mich irritiert ist, dass der Schlüssel sich eigentlich nur abziehen lässt, wenn die Vorraussetzungen für das Einrasten des Lenkradsperre gegeben sind.


    Lässt sich denn der Schlüssel auch in anderen Positionen des Automatikwahlhebels abziehen?


    Ansonsten müsstest Du MAL den Fehlerspeicher auslesen, das hilft sicherlich, da das gesamte Fahrzeug über den Canbus vernetzt ist...

    Alltagsauto:
    Audi A6 4.2 Quattro S-Line
    Spassauto:
    Toyota Supra MK III 3.0 Turbo BJ: 1990 bei mir seit 1999
    Leistungssteigerung auf den Level vom Audi, dazu angepasste Bremse/größere Räder/Tieferlegung
    Auto der besseren Hälfte:
    Audi A3 2.0 TDI DSG S-Line
    Unser Oldtimer:
    VW 412 LE (Umgangssprachlich Nasenbär) BJ 1972
    Grade in Restauration - Karosserie und Unterboden fertig geschweißt, jetzt in Vorbereitung auf die Lackierung

  • Geld verdienen mit likes
  • In gewissem Rahmen kann das auch der ADAC - allerdings weiß ich nicht, ob das so weit in die verschiedenen Steuergeräte rein reicht....

    Alltagsauto:
    Audi A6 4.2 Quattro S-Line
    Spassauto:
    Toyota Supra MK III 3.0 Turbo BJ: 1990 bei mir seit 1999
    Leistungssteigerung auf den Level vom Audi, dazu angepasste Bremse/größere Räder/Tieferlegung
    Auto der besseren Hälfte:
    Audi A3 2.0 TDI DSG S-Line
    Unser Oldtimer:
    VW 412 LE (Umgangssprachlich Nasenbär) BJ 1972
    Grade in Restauration - Karosserie und Unterboden fertig geschweißt, jetzt in Vorbereitung auf die Lackierung

  • Geld verdienen mit likes
  • eher die ELV elektrische lenksäulenverrigelung.

    MMI Update 2g/3g basci/3g/3g+ / TVFree(2G+3G) / Injektorenmessung / AAS Tieferlegung / / Batteriecodierung /
    VCDS SERVICE /Codierung/diagnose/ Servicerückstellung für alle AUDI / VW / SEAT / SKODA
    FLASHEN/ bordnetz oder tacho/digital tacho A6 4F/nur übers flashen.
    Chiptuning aller marken.

  • Morgen wird ausgelesen. Bin gespannt, ob es die 1.600€-Variante wird, bei welcher die Lenksäule raus muss... :wacko:

  • Des Rätsels Lösung soll ein defekter Zündanlassschalter sein. Mehr Info hab ich von den Audi-Herren nicht bekommen. Es ist scheinbar auch so, dass es keine Ausdrucke der Diagnose mehr gibt und man sich somit auf die Aussagen der Mitarbeiter verlassen muss...
    Kostenpunkt ca. 290€.

  • Geld verdienen mit likes
  • natürlich können die alles audrucken.
    wollen sie nur nicht.


    bezahlen brauchst du sicher nicht.drucken der rechung ist ja verboten:)

    MMI Update 2g/3g basci/3g/3g+ / TVFree(2G+3G) / Injektorenmessung / AAS Tieferlegung / / Batteriecodierung /
    VCDS SERVICE /Codierung/diagnose/ Servicerückstellung für alle AUDI / VW / SEAT / SKODA
    FLASHEN/ bordnetz oder tacho/digital tacho A6 4F/nur übers flashen.
    Chiptuning aller marken.

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

    • Hallo Madmade,

      ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:

      „Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“


      Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.


      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?

      Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?


      Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


      Viele Grüße

  • Bilder Teil 2

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion