Abgastemperatur Sensor Problem

  • Hallo Leute,


    ich bin neu hier und muss mich leider schon direkt mit einem Problem an euch wenden.


    Habe mir vor ein paar Monaten einen A6 Avant 2,7 T EZ 05 / 2002 zugelegt.


    Hatte das Gefühl, daß die Karre nach einiger Zeit etwas weniger Leistung hatte. Es ist keine Motorkontrollleute angegangen, trotzdem habe ich mal den Fehlerspeicher ausgelesen.


    Der Abgastemperatur Sensor hat einen Fehler "Kurzschluss gegen Plus"


    Ich habe gehört man soll beide Sensoren immer zusammen wechseln auch wenn nur einer defekt ist. Ist das richtig?


    Habe mir also 2 der total überteuerten original Teile zugelegt.


    Meine Frage ist nun:


    Kann der Leistungsverlust durch diese defekte Sensoren kommen?


    Wie gut kommt man bei um diese Teile zu wechseln?


    Auf der Beifahrerseite sehe ich den Sensor, ich denke man kommt noch recht gut bei, auf der Fahrerseite sieht das schon schlechter aus.


    Hat jemand damit Erfahrung und hat diese Teile schon einmal gewechselt? Brauche ich spezielles Werkzeug dafür bzw. hat jemand eine Anleitung für mich.



    Vielen Dank schon mal.



    Gruß


    Fred

  • Um deine Fragen zu beantworten Ja beide müssen gewechselt werden und ja es kann zu Leistungsverlust führen. Kannst beide von oben wechseln is aber Sackgang und du solltest dir Platz schaffen und nach Möglich keit einige Sachen wegbauen.

    Audi S6 4G Avant 4,0 TFSI Biturbo Facelift


    Audi A6 4B Avant 2,7 Biturbo 6-Gang Handschalter Quattro Bj 03/2002
    Tagebuch
    Audi A6 4B Avant 2,4 V6 5-Gang Handschalter Fronti Bj 05/1998
    Tagebuch

  • Geld verdienen mit likes
  • Hi,


    kannst Du mir sagen WARUM ich BEIDE tauschen muß


    Gruß
    MS


    Na is ganz einfach es ist ein Verschleißteil wie die Lambdasonden, raucht der eine Sensor ab dauert es nich lange bis der andere kommt Google is voll von dem Problem. Audi bietet die im Satz an und empfiehlt den Tausch auch paarweise. Wenn du willst kannst du auch nur eine machen macht aber eigentlich keinen Sinn bei dem Aufwand.

    Audi S6 4G Avant 4,0 TFSI Biturbo Facelift


    Audi A6 4B Avant 2,7 Biturbo 6-Gang Handschalter Quattro Bj 03/2002
    Tagebuch
    Audi A6 4B Avant 2,4 V6 5-Gang Handschalter Fronti Bj 05/1998
    Tagebuch

  • mmmh,
    sei mir nicht böse, aber so ganz hat mich das noch nicht überzeugt.
    Nur weil es Audi vorgibt ?!
    Ich glaube über das Thema braucht man sich nicht zu unterhalten :-)
    Wenn man mittlerweile mit einem 2,7T zu Audi fährt sind die total überfordert.
    Das war schon mit einem 200 20v so :-)
    Ich möchte einfach nur wissen, ist es ein Muss, oder muß man sich nicht die Frage stellen, warum er kaputt geht und da die Fehlerbeseitigung betreiben.
    Der Aufwand diese Sensoren zu wechseln ist doch gering.
    Da machen die Turbos mehr Spaß :-)


    ms

  • ich würde auch immer beide tauschen, beide gleiche Laufleistung / Lebenserwartung. Man kann sicher nur eine tauschen aber es wird sicher durch die Alterung auch verschieden Werte bei gleicher Abgastemperatur geben.

    mfg


    Oliver aus PB


    I don't get stuck, I just lose traction and stop moving.


    2,4l Avant Bj. 1999, KME Diego 3G (abgebrand)


    A6 4.2l S-Line Bj.99, Zavoli Gasanlage

  • Geld verdienen mit likes
  • ich würde auch immer beide tauschen, beide gleiche Laufleistung / Lebenserwartung. Man kann sicher nur eine tauschen aber es wird sicher durch die Alterung auch verschieden Werte bei gleicher Abgastemperatur geben.


    Richtig.

    Audi S6 4G Avant 4,0 TFSI Biturbo Facelift


    Audi A6 4B Avant 2,7 Biturbo 6-Gang Handschalter Quattro Bj 03/2002
    Tagebuch
    Audi A6 4B Avant 2,4 V6 5-Gang Handschalter Fronti Bj 05/1998
    Tagebuch

  • Haben heute beiden Sensoren gewechselt. Der Fehler bezüglich des Kurschlusses gegen Plus mit den Abgassensoren ist nun weg.
    Jetzt taucht hin und wieder noch ein Fehler der Lambasonde Bank 1 auf. "Spannung zu groß".
    Der Fehler war vorher auch schon vorher einmal aufgetaucht, dachte es könnte eventuell mit dem defekten Abgastemperatursensor zusammen hängen.
    Wir haben jetzt noch keine Lernwerte gelöscht, das wollte wir morgen mal tun. Können diese Fehler zusammenhängen bzw. es damit zu tun haben das ich die Lernwerte noch nicht gelöscht habe? Oder habe ich Pech und die Lambda Sonde ist auch noch im Arsch?


    EDIT EDIT


    Ich möchte zuerst einmal die Steckverbindungen überprüfen bzw. die Sonden durchmessen bevor ich sie erneuere.
    Kann mir jemand sagen wie ich die Stecker für die Vor- und Nachkatsonde finde?
    Die Sonde 1 meldet jetzt schon "keine Aktivität" mehr und die Sonde 2 immer Spannung zu groß. Kann dies daher rühren, daß die Sonde 1 nicht mehr regelt und die Sonde 2 nicht mehr nachkommt mit dem Regeln.
    Beides die Bank auf der Beifahrerseite zum Glück.
    Denke es macht Sinn dann beide Sonden auf dieser Bank zu erneuern.

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

    • Hallo Madmade,

      ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:

      „Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“


      Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.


      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?

      Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?


      Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


      Viele Grüße

  • Bilder Teil 2

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion