Audi A6 4F Kaufberatung

  • Grüßt euch,


    ich habe vor mir ein A6 zuzulegen. Ich habe selbst ein paar Kriterien:


    2.0 liter Diesel
    Großes Navi (Farb)
    und eine schöne Ausstattung natürlich
    unter 200t km
    Preis 7t-8,5t €


    Ich bin noch am überlegen ob Limo oder Kombi - wobei ich glaube das die 2.0l Maschine für ein Kombi evtl zu wenig ist oder wie ist hier die Erfahrung?
    Gibt es bei der Suche evtl noch einige Tipps oder Dinge auf die ich achten sollte? Oder Erfahrungen mit dem 2.0l ?


    Viele Grüße!

  • Die 2.0er pumpe Düse sind eigentlich relativ durchzugs stark.


    Ranger-joe fährt den 2.0er tdi im Avant. Vielleicht kann er ja was dazu sagen. Letztlich wird das aber immer subjektiv sein ;-). Der a6 wiegt schon ordentlich.


    Ein auto mit 200tkm kann schnell zum Geldgrab werden. Ein dpf ist nicht wartungsfrei bzw. Hält kein Auto Leben lang. Der dpf beim a4 meines Cousin ist jetzt bei 220tkm voll. Kostenpunkt bei Audi über 1000 Euro.


    Ansonsten ist grundsätzlich zum 4f zu sagen das er überwiegend weniger probleme macht.


    Querlenker wie bei allen modellen mit mehrlenker Achse. Da eben schauen wann zuletzt getauscht.


    Ansonsten natürlich generell. Um so höher die laufleistung um so höher das Risiko eines defekts.


    Teuer beim 2.0er tdi wenn die pumpe düse Elemente den geist aufgeben.


    Ich würde zudem immer vcds mit bei haben. So kannst du das Auto überprüfen. Wenn selbst kein vcds vorhanden dann in der vcds user Liste schauen ob jemand in deiner nähe ist.


    und Audi A6 Wiki durch forsten

  • Okay dann hoffe ich mal auch auf eine Aussage vom Ranger-joe.
    Vor Ort wird immer jemand mit KFZ-Erfahrung mit mir sein, zudem wurde letztens von einem Bekannten per vcds ein Fehler ausgelesen (Audi A4 B5) ist dieser dann auch kompatibel mit dem A6?

  • Geld verdienen mit likes
  • Was ich noch sagen kann, ich habe hier in Lev einen Kumpel der fährt den Avant 2.0 TDi, und ich habe den 2,7 Tdi V6. Zumindest was klang angeht ist das schon ein großer unterschied. Der 2.0 TDi ist schon lauter und verursacht ne menge Vibration. Wenn das für dich kein Problem ist, kann man den Motor nehmen. Aber, meiner Meinung nach ist der Motor im A6 überfordert, aber mein Kumpel fährt auch den 140er.

  • Also ein Facelift Modell wird das bei deinem Budget nicht. Eher ein Modell um 2006 bis 2007. Da gibt es noch einige Rostprobleme an den Türen und Heckklappe. Scheckheft sollte er haben auch bei dem KM-Stand. Am Besten wäre sogar von Audi! Es gibt da auch zwei Motorenvarianten 136PS und 140PS. 170PS weiß ich jetzt nicht. Multitronik ist auch so eine Sache. Denke Schalter ist da besser.

    Da es sehr förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen, glücklich zu sein.
    -- Voltaire


    VCDS vorhanden

  • Geld verdienen mit likes
  • zum modell 2008 zählen auch die späten 2007er modelle
    habe bislang noch keine rostprobleme aufspüren können, also die bekannten, heckklappe, B-Säule mitte und Einstiegsbereich sind bei mir nicht aufgetreten


    den 2.0 tdi finde ich schon deutlich lauter als die V6 modelle
    rate halt auch zum 2.7 tdi, ist das gesunde mittelmaß aus ruhe, bisschen leistung und zuverlässigkeit
    ob avant oder sedan muss man schon selber wissen, man sollte dazu wissen,
    dass der avant auch kein raumwunder ist vom kofferraum her (vgl. zum E-Klasse T-Modell oder Volvo V70) sollte auch klar sein


    trotzdem konnte ich umgeklappt 15 Sack Rindenmulch á 70 Liter mit dem transportieren ^^


    bei den größeren dieselmodellen (2,7; 3.0) ist halt wichtig, dass die wartung an saugrohrklappe, injektoren, auch mal an der glühanlage gemacht wurde


    meiner hat jetzt 203 tkm runter und ich sehe keine probleme den wagen noch einige jahre fahren zu können,
    kümmere mich aber auch regelmäßig ums auto

    Zitat von Black Biturbo

    A7 rennstrecke im S hat was
    die 200km dauern nur etwa 40 minuten (ohne tanken)


    Bei Audi steht jeder der vier Ringe für 100.000 KM , :thumbsup:
    Opel hat nur einen und der ist auch noch durchgestrichen! :whistle:

  • Ich würde auch auf jeden Fall den 2,7er empfehlen. Und wenn du wenig Budget hast, dann auf jeden Fall Handschalter. Aber der 2.0 ist trotzdem nicht schlecht, aber der Motor in so einem Auto, nun ja, jeder muß es selber wissen.

  • Dito. Denke der 2.7er ist der ideale Kompromiss aus Leistung / Verbrauch / Kosten / Haltbarkeit. Und nachdem ich jahrelang einen "geringfuegig optimierten :whistle: " 5-Zylinder Diesel mit 209 PS und 400 Nm bei 1400kg Leergewicht gefahren bin, finde ich dass der 2.7 doch eher etwas untermotorisiert ist und wenn es den 3.0er ohne Quattro gegeben haette, eher da zugeschlagen haette. Ich denke der 2.0er ist da wirklich fehl am Platz und ich haette damit sicher keine Freude, zumal der 2.0er auch noch rattert wie ein Eimer voll Schrauben... :devil:


    Just my 2 cents.


    PB.

  • Geld verdienen mit likes
  • Was Haltbarkeit angeht muss ich zustimmen. Habe jetzt den Wagen fast 4 Jahre, und hatte bis auf einem defekten Sensor nur Service. Ich warte natürlich den Wagen vorschriftsmäßig. Und nun habe ich beinahe 163.000 km drauf (90.000 km bei Kauf). Und der Motor ist sauruhig und perfekt für gemütliche Langstrecke, besonders mit dem Luftfahrwerk.

  • Danke für alle antworten erstmal! Ich bin der Meinung das der 2.7l Motor zuviel schluckt, ich steige vom Benziner um, und da ist der Verbrauch mir schon noch wichtiger als der Lärmpegel.
    Warum haben jetzt einige zum Schaltgetriebe empfholen? Weshalb kein Automatik?


    Grüße!

  • Beim 2,0 TDI ist die Automatik eine Multitronik und die ist anfällig. Beim 2,7 TDI gibt es zwei Automaitkvarianten, Multitronik mit Frontantrieb und zum zweiten Tiptronik bei Quattro. Letzteres ist voll zum empfehlen :thumbup: .


    Quattro gib es nicht beim 2,0 TDI A6 4F. Im A4 geht das schon aber glaube auch nur Schalter, keine Tiptronik.

    Da es sehr förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen, glücklich zu sein.
    -- Voltaire


    VCDS vorhanden

  • Geld verdienen mit likes
  • Danke für alle antworten erstmal! Ich bin der Meinung das der 2.7l Motor zuviel schluckt, ich steige vom Benziner um, und da ist der Verbrauch mir schon noch wichtiger als der Lärmpegel.
    Warum haben jetzt einige zum Schaltgetriebe empfholen? Weshalb kein Automatik?


    Grüße!

    Was ist denn "zu viel"? Mein 2.7tdi mit Multitronic verbraucht im Schnitt 7,2L/100km und ich fahre durchaus gerne flott. Und was die Multitronic angeht soll die beim VFL anfällig gewesen sein. Beim FL hingegen ganz OK. Aber bei den Parametern die Du vorgegeben hast, wird das für ein FL sicher nicht reichen (Budget).


    Gruss
    Oliver

  • Ne zum FL wird es nicht reichen. Aber ich finde 7.2l für ein Diesel schon zu viel - Mein Auto soll ordendlich fahren auch von der Geschwindigkeit/Beschleunigung aber da sollte doch ein 2.0l reichen. Wie gesagt weiß ich nicht wie sich das dann auf den Kombi auswirkt

  • Wenn ich mir den Unterschied bei Spritmonitor anschaue, dann liegt der 2,7 TDI gerade mal 0,7 Liter im Verbrauch höher als der 2,0 TDI. Ich würde mir den "Mehrwert" von 2 Zylindern und jeder Menge Laufruhe auf alle Fälle gönnen.


    Allerdings muss ich gestehen, dass ich den 2,0 TDI PD aus dem Passat kenne (ich vermute, das Aggregat ist sehr ähnlich) - und da ist er nicht eben unproblematisch. Wenn ich alleine an die Konstruktion und die damit verbundene Problematik mit der Ölpumpe denke, wird mir immer noch ganz schwummerig. Die Motoren sind ja reihenweise hochgegangen...

  • Geld verdienen mit likes
  • Nunja, ganz konkret gesagt, wenn dir der der Verbrauch ganz wichtig ist, ist der 2.0 TDi die richtige Wahl, mann hat 2-3 Liter unterschied. Da der A6 schwer ist, verbraucht auch der 2.0 TDi auch locker 7 Liter. Normal snd es um die 5 beim Golf. Ich fahre ja leider sehr viel Stadt, und komme locker auf 8-10 Liter. Auf Landstraße kann man klar auch mal 7 Verbrauchen, aber schön den Motor streicheln. Und während vollgasfahrten auf der Bahn hat man schnell man über 11 Liter drauf.




    Ist natürlich wesentlich weniger als beim 3 Liter TDi, aber trotzdem genug. ^^



    Aber noch was zum Schluss, und bitte sein mir nicht böse. Wenn es einem bei so einem Auto auf dem Verbrauch ankommt, ist es das falsche Auto, die Unterhaltungskosten sind eher das Problem nicht der Sprit.

  • Und während vollgasfahrten auf der Bahn hat man schnell man über 11 Liter drauf..


    Ich fahre ausschliesslich nur auf der linken Spur lange Strecken von A nach B als Flugzeug-Alternative und wenn man sich ans Tempolimit +20 km/h haelt und wenn frei ist 180-200km/h, habe ich noch nie mehr als (gemssen!) 8.5 gebraucht. Die 11 halte ich fuer hoffnungslos uebertrieben oder an deinem Wagen ist etwas kaputt (LMM-Sensor, Map-Sensor, Injektor, etc.). Ein im eigentlichen Sinne getunter (= gut eingestellter) 2.7er Motor braucht hoechstens 9 L/100km.


    Abgesehen davon, dass es sehr muehsame waere, den gleichen Betriebsmodus mit einem 2.0er darzustellen, waere der Verbrauch nur unwesentlich geringer.


    PB.

  • Zitat

    @Spacemann
    Aber noch was zum Schluss, und bitte sein mir nicht böse. Wenn es einem bei so einem Auto auf dem Verbrauch ankommt, ist es das falsche Auto, die Unterhaltungskosten sind eher das Problem nicht der Sprit.



    Da hast du recht :thumbup:

    Da es sehr förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen, glücklich zu sein.
    -- Voltaire


    VCDS vorhanden

  • Geld verdienen mit likes
  • Ich fahre ausschliesslich nur auf der linken Spur lange Strecken von A nach B als Flugzeug-Alternative und wenn man sich ans Tempolimit +20 km/h haelt und wenn frei ist 180-200km/h, habe ich noch nie mehr als (gemssen!) 8.5 gebraucht. Die 11 halte ich fuer hoffnungslos uebertrieben oder an deinem Wagen ist etwas kaputt (LMM-Sensor, Map-Sensor, Injektor, etc.). Ein im eigentlichen Sinne getunter (= gut eingestellter) 2.7er Motor braucht hoechstens 9 L/100km.


    Abgesehen davon, dass es sehr muehsame waere, den gleichen Betriebsmodus mit einem 2.0er darzustellen, waere der Verbrauch nur unwesentlich geringer.


    PB.



    Ich meinte jetzt eher ab 230 km/h. Meiner fährt bis mindestens 245 km/h hatte ihn auch schon auf 250 mit Rückenwind. Und keine Angst :lol: bei mir ist nichts kaputt. Ist alles im Butter, aber ich habe MT, und wenn ich Vollgas fahre auf der Bahn, habe ich immer die höchste Stufe drin mit 4500 u/min oder gar mehr, im Dauerzustand, deshalb ist der Verbrauch höher bei Vollgas als bei TT oder gar Handschalter. :rolleyes: Aber dadurch kann ich auch die höheren Geschwindigkeiten erreichen, mit mühe.




    Genauso auch andersrum, durch die MT habe ich schon 5,5 Liter auf Landstraße geschaft, durch extrem schwachen Gasfuß. ^^

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

    • Hallo Madmade,

      ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:

      „Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“


      Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.


      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?

      Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?


      Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


      Viele Grüße

  • Bilder Teil 2

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion