Bremssattel Lackieren Bekleben?

  • Hallo zusammen,


    ich bin am überlegen die Bremssattel zu lackieren und habe mir da schon so einiges durchgelesen,


    jetzt habe ich hier schon so einige Fotos gesehen wo Aufkleber drauf waren,das sah schon richtig gut aus,



    Habt ihr Erfahrung hierbei?


    Wo sollte man besonders drauf achten?


    Ich habe bei ebay so einen Aufkleber gefunden klingt simpel....aber


    Aufkleber ist schon so eine Sache...


    Auch hier ist die Frage zu Macharkeit?


    Dankeim Vorraus

  • sättel entweder proffesionel beschichten lassen oder ohne Ausbau mit Hammerit aus dem Baumarkt. Sieht dann zwar nicht ganz so super aus, geht aber auch.
    Aufkleber draufkleben und mit Klarlack rüber, fertig

  • Pulverbeschichten incl. Strahlen kostet bei "meinem" Fachbetrieb des Vertrauens pro Sattelhehäuse incl. Sattelhalter lumpige 25€ zzgl. Hin- und Rückversand.
    Bei Unifarben wohlgemerkt: Also ROT, GRÜN, BLAU, SCHWARZ, SILBER
    Meine 17" Felgensterne haben mich in schwarz Hochglanz auch nur je 25€ incl. ALLER Vorarbeiten zzgl. Versandkosten gekostet. (Bild)
    Stehen übrigends zum Verkauf :whistle::whistle:

    Bilder

    VCDS 20.0.4 (HEX+CAN USB)
    VAG Dash K+CAN 5.28


    Erl. Rep.:
    Turbolader, div. Schläuche, AGR+LMM, Batterie, N75, div. Kosmetik, Triplex Antenne, TC3.
    VA+HA Bremsscheiben+Beläge, VA-Achsmanschetten, beide ABS-Sensoren, Doml. und alle Querlenker
    Motor teilüberholt.
    Lima, Anlasser, SHz, Klimakompressor, Trockner, Kühler, Motorlager usw. neu

    Stabis von H&R; VA+HA neue Dämpfer (1BV)

    Gertriebeöl gew.
    Kosten 2014 bis Dato ca. 7000€ (incl. Hifi Umbau)


    Offene Rep Umbauten .: A8 4E / RS6 (360mm/335mm) Bremsenumbau

    Einmal editiert, zuletzt von Lewismaster ()

  • Geld verdienen mit likes
  • jipp, stimmt. Lacken geht auch gut.
    Ist halt ne Geschmackssache wie man das möchte.
    Wobei Pulvern devinitiv länger hält. ABER man muß die Teile zum Pulvern halt ausbauen und weg geben, und dann sind die Teile schon mal 2--3 Wochen unterwegs ..das ist halt der große Nachteil.
    Wenn meine S5 Bremse kommt lasse ich sie vorm Einbau gleich Pulvern..

    VCDS 20.0.4 (HEX+CAN USB)
    VAG Dash K+CAN 5.28


    Erl. Rep.:
    Turbolader, div. Schläuche, AGR+LMM, Batterie, N75, div. Kosmetik, Triplex Antenne, TC3.
    VA+HA Bremsscheiben+Beläge, VA-Achsmanschetten, beide ABS-Sensoren, Doml. und alle Querlenker
    Motor teilüberholt.
    Lima, Anlasser, SHz, Klimakompressor, Trockner, Kühler, Motorlager usw. neu

    Stabis von H&R; VA+HA neue Dämpfer (1BV)

    Gertriebeöl gew.
    Kosten 2014 bis Dato ca. 7000€ (incl. Hifi Umbau)


    Offene Rep Umbauten .: A8 4E / RS6 (360mm/335mm) Bremsenumbau

    Einmal editiert, zuletzt von Lewismaster ()

  • Anstatt lackieren kann man ja auch sowas kaufen:
    Plastikabdeckung für die Bremse. Ohne ABE und ohne Passgenauigkeit. ;)




    Ich habe meine grade vorgestern erst in RS-Blau mit dem Lack von Foliatec lackiert, geht recht einfach, sieht gut aus und kostet nur knapp 20 Euro.


    Ich habe meine Bremsen mit dem Foliatec-Bremslack rot gemacht.
    Aber ich fand die Farbe zu flüssig, vielleicht lag es aber nur an meiner Unfähigkeit.
    Das Endergebnis ist trotzdem ganz gut geworden.

  • Geld verdienen mit likes
  • Ich hab meine Bremssättel im letzten Jahr Mai schwarz lackiert. Bei mir war eher die Motovation, die gammelig aussehenden original Bremsen gepflegter aussehen zu lassen, zumal durch meine 19" Felgen freier Blick auf die Bremsen herscht. Ich hatte rot und schwarz in der Überlegung, wobei ich mich später für schwarz entschieden hab. Zum einem weil ich befürchtete dass die roten Teile sich schnell einschwärzen würden und zum anderem wollte ich dezenter bleiben, was mit rot nicht so gegeben ist ;-) Das mit dem einschwärzen hat mir übrigens in meiner Galerie ein User als Kommentar bestätigt. Meine Bremsen sehen heute noch genauso aus wie damals, ldiglich etwas matter.... die zwischenzeitlichen neuen Bremsscheiben vorne habe ich abermals schwarz lackiert, diesmal jedoch vor dem Einbau.


    Hier mal ein Bild vom vorher-nachher Effekt (mehr in meiner Galerie)


    P.S.: ich hab seitdem ATE Ceramic Beläge drauf, was evtl. auch ein Grund sein könnte warum die Bremsen heute (ca. 45.000km später) noch gut aussehen.

    VG
    Habib



    _________________________________________________________________________________
    Audi A6 4F 3,0 TDI quattro S-Line
    BJ 3/2009

  • Geld verdienen mit likes
  • Ich bin zu ATU (ja...) und habe dort den Bremssattellack geholt in Schwarz.
    Dieses hält seit 5 Jahren ohne Probleme, wenn man die Verarbeitungsweise genau beachtet.
    Ich habe auch normale Folie mit den S-Emblem drauf -keine Probleme.

  • Geld verdienen mit likes
  • Anstatt lackieren kann man ja auch sowas kaufen:
    Plastikabdeckung für die Bremse. Ohne ABE und ohne Passgenauigkeit. ;)


    Moahhhhhhh... Assituning vom feinsten.. :thumbdown:




    Wo habt ihr denn die Aufkleber her und welche habt ihr genommen??
    Ein Link wäre nett.


    Guckst Du u.a. da > KLICK

    VCDS 20.0.4 (HEX+CAN USB)
    VAG Dash K+CAN 5.28


    Erl. Rep.:
    Turbolader, div. Schläuche, AGR+LMM, Batterie, N75, div. Kosmetik, Triplex Antenne, TC3.
    VA+HA Bremsscheiben+Beläge, VA-Achsmanschetten, beide ABS-Sensoren, Doml. und alle Querlenker
    Motor teilüberholt.
    Lima, Anlasser, SHz, Klimakompressor, Trockner, Kühler, Motorlager usw. neu

    Stabis von H&R; VA+HA neue Dämpfer (1BV)

    Gertriebeöl gew.
    Kosten 2014 bis Dato ca. 7000€ (incl. Hifi Umbau)


    Offene Rep Umbauten .: A8 4E / RS6 (360mm/335mm) Bremsenumbau

  • Geld verdienen mit likes
  • das hört sich doch schon recht gut an,


    auf jedenfall gut vorbehandeln,


    guten lack oder Folie nehmen,


    bei bedarf sticker,


    Wie habt ihr den bremssattel gereinigt,alleine bremsenreinger wird wohl nicht ausreichend sein

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

    • Hallo Madmade,

      ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:

      „Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“


      Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.


      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?

      Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?


      Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


      Viele Grüße

  • Bilder Teil 2

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion