Batterie leer am nächsten morgen


  • Audi A6, Typ 4F (04-11)
    6-Zyl. 2,7/3,0l Dieselmotor TDI
    163-232 PS Reparaturanleitung

    Hallo,


    Ich habe seit einigen Monaten das Problem, dass abends die Batterie bei 100% ist und am.nächsten morgen noch nicht einmal das Keyless go funktioniert.
    Habe daraufhin eine neue Batterie eingebaut und trotzdem hatte ich das nächtliche entladen der Batterie.


    Jetzt hatte ich neben einen navirechner auch einen Mp3 Wechsler und Ami Adapter nachgerüstet.
    Als ich vorgestern den Ami vom Strom nahm, funktionierte natürlich auch das MMI nicht mehr aber am nächsten morgen stand da 100%..


    Also wird meine Unruhe im MMI System liegen.. Hat jemand eine Idee wie ich es am besten herausfinden kann?


    Zum Auto :
    Es ist ein 2g mit Bose System ab Werk ohne navirechner.
    Batterie ist eine 110er.


    Gruss
    Patrick

  • Servus,


    da bist du schon recht weit mit der Problemfindung.


    Einfachste Lösung AMI tauschen und schauen ob das Problem noch vorhanden ist.


    2. Option die ich angehen würde: MMI hochflashen (weißt du welchen sw-Stand du hast?) Kann sein, dass es ein sw-bug ist und deine Main-Unit nicht auf das AMI klarkommt und deswegen das komplette MMI nicht schlafen geht.


    3. Option: evtl muss man die MU auch nur noch auf das AMI codieren. hab ich mich noch nicht mit beschäftigt


    Grüße

  • Geld verdienen mit likes
  • Normalerweise schaltet das Auto nach aller spätestens einer Stunde (meistens eher) in dem Schlafmodus. Das kann man damit überprüfen: man schaut ob die LED beim Warnleuchten Schalter (das kleine Dreieck in der Mitte der Armaturen) ausgeht. Wenn das aus ist geht das Auto im Schlafmodus, wenn nicht dann wird die Batterie weiter entladen. Das Problem hatte ich auch beim Einbau meines TV Tuners.


    Mann kann mit VCDS auslesen, wieso das Auto dann nicht im Schlafmodus geht.


    Falls du das Hidden Menu freigeschaltet hast, dann kannst du dort den Zeitraum für den Schlafmodus einstellen. So habe ich das bei mir gemacht, um nicht eine Stunde zu warten.

  • Hallo,


    Also das Ami und das Navilaufwerk wurde nicht am Gateway codiert. Wie wird das gemacht?


    Ich habe im hiddenmenü nun bei Powerdown, den Timer gesenkt.


    Wie kann man das mit vcds überprüfen, wer der Übeltäter ist?


    Gruss
    Patrick



    PS: Batterie wurde richtig codiert.

  • Geld verdienen mit likes

  • Da hast du dein Problem. Lass deine Komponenten richtig im System registrieren, dann klappt das auch.
    VCDS: CAN Gateway -> Verbauliste

  • Hallo,


    Habe soeben in der Verbauliste geschaut und da ist eigentlich alles richtig.
    Allerdings habe ich mich mit dem Ami vertan.
    Es ist kein originales Ami sondern ein IMA Adapter.
    Es wurde am CD Wechsler per y Adapter angeschlossen und Strom wurde genauso vom CD Wechsler genommen.


    Hatte jetzt den IMA vom Strom genommen und eine Lwl Brücke dazwischen gesetzt.
    Ergebniss:
    Batterie war wieder leer..


    Gruss
    Patrick

  • Geld verdienen mit likes

  • Hatte das gleiche Problem allerdings ist bei mir eine originale DSP Sound Anlage drin .( DSP Verstärker hat über Nacht die Batterie leergesaugt )


    Erstens Prüfen ob beim abschalten und abschließen des Wagens die Bus Ruhe einkehrt


    ,soll heißen nach einer kurzen Zeit müssen sich alle Steuergeräte in der Bus ruhe befinden , sieht man daran das die Warnblinkleuchte nach einer kurzen Zeit nicht mehr Hinterleuchtet ist .


    Habe die erste Zeit immer die Sicherung gezogen damit war das leerlutschen vorbei...-...


    Im Zweiten Versuch wollte ich dann neue Software auf s MMI spielen , das ging aber nicht da die neueste schon drauf war , also blieb mir nur der Weg über das Hiddenmenü


    Habe den Bootloader gestartet ( wo ja von abgeraten wird ) und siehe da schon konnte ich die Software neu aufspielen..... :thumbsup: :thumbsup:


    Seit dem habe ich keine Batterie Probleme mehr.


    Bei mir hat das MMI die Probleme verursacht bzw fehlerhafte Software .( Beim ersten updaten ist wohl ein update auf der Strecke geblieben )


    Mann muß das richtig machen gibt s ne detaillierte Anleitung zu


    MFG Moppel08

  • Da hast du dein Problem. Lass deine Komponenten richtig im System registrieren, dann klappt das auch.
    VCDS: CAN Gateway -> Verbauliste

    Du kannst auch mit VCD s p0rüfen ob deine Steuergeräte in die Bus Ruhe geschickt werden , gehst auf das entsprechende Steuergerät und dann auf erweiterte Einstellung da brauchste das nur anklicken

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

    • Hallo Madmade,

      ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:

      „Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“


      Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.


      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?

      Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?


      Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


      Viele Grüße

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion