3.0T TDI: wann brennt der DPF frei?

  • Ein herzliches Hallo allerseits!


    Ich hab meinen Dicken jetzt schon ein gutes Vierteljahr und wollte einfach interessenhalber mal fragen, wie man erkennt, wann 1.) der DPF freigebrannt werden muß (Füllstand) und 2.) wie man merkt, daß er gerade freibrennt.
    Für mich isses nämlich etwas blöd, da ich relativ häufig Kurzstrecke fahre und es dann "suboptimal" ist, wenn man den Freibrennprozess unterbricht.

  • Er regeneriert wenn das Fahrzeug Betriebstemperatur hat und du schneller als 60 km fährst. Sollte die Regeneration zu oft abgebrochen werden erscheint dann mal die gelbe Warnlampe mit dem Auspuff Symbol. Entweder Not Regeneration mit dem Tester einleiten oder mal auf der Autobahn freibrennen. Aber bei Vollgas wird nicht regeneriert. Optimal im Teillastbereich fahren

    "Gute Fahrer haben die Fliegenreste auf den Seitenscheiben." - Walter Röhrl

  • Moin,
    im Idealfall merkt man nix von der Regeneration, real ruckelt meiner manchmal recht heftig unterhalb von 1500 Umdrehungen ansonsten riecht es etwas verbrannt.
    Erkennen wann eine Regeneration nötig ist kannst du nur wenn du den DPF ausließt.


    Bei der Gelegenheit möchte ich noch ein paar Fragen anhängen, wie lang dauert bei euch eine Regeneration ca.?, bei mir schonmal 1-2 hundert km und was sind Kriterien, die erfüllt sein müssen, damit eine Regeneration gestartet wird, ich hab mal was von 60km/h gehört, aber gibt es auch eine mindest Drehzahl unterhalb welcher keine Regeneration gestartet wird?


    Gruß

  • Geld verdienen mit likes
  • Bei mir wird die Regeneration automatisch ab ner gewissen Betriebs Temperatur angestoßen. Auch unter 60kmh in der Stadt.


    Mein dicker brummt dann deutlich aus dem motorraun und er verbraucht deutlich mehr Sprit.


    Regeneration dauert bei mir so ca 25km

  • Erfahrungsgemäß hat man durch Regeneration immer einen gewissen Dieseleintrag im Motoröl.
    Daher immer meine Empfehlung an alle DPF-Fahrer: Regelmäßig Ölstand kontrollieren und auf fixe Intervalle setzen (alle 15tkm oder jährlich).
    Oftmals ist es so, dass das schwitzende/ verbrauchte Öl durch den Dieseleintrag kompensiert wird und sich somit der Ölstand quasi nie ändert und das wird falsch interpretiert.


    Seitdem ich ohne DPF unterwegs bin, sinkt der Ölstand minimal. Pro Intervall schätzungsweise von MAX auf MIN. Vorher war er immer konstant.

    -----------------------------------------------------------------------------------------------------
    Navi-Update? MMI-Update? ETKA? ELSA? VCDS?
    -->PN bei jeweiligen Bedarf!

  • Erstmal vielen Dnak für die zahlreichen Antworten! :thumbsup:
    Also hören tu ich leider nix, ob er verbrennt. Und den Momentanverbrauch hab ich auch ned immer im Blick. Also einfach auf die Technik vertrauen und ab und an mal ne längere Strecke fahren (kommt bei mir so alle 1-2 Monate vor: ca. 250 km)?
    Allgemein wäre es doch viel kundenfreundlicher, wenn ab einem gewissen Staudruck im Filter (ab wann er eh die Regeration anstoßen würde) über eine Meldung im BC den Fahrer darauf hinweisen könnte, daß der DPF freigebrannt werden müßte? Dann kann man die längere Strecke und damit keine Unterbrechungen beim Freibrennen doch viel besser planen, oder?

  • Geld verdienen mit likes
  • Ein herzliches Hallo allerseits!


    Ich hab meinen Dicken jetzt schon ein gutes Vierteljahr und wollte einfach interessenhalber mal fragen, wie man erkennt, wann 1.) der DPF freigebrannt werden muß (Füllstand) und 2.) wie man merkt, daß er gerade freibrennt.
    Für mich isses nämlich etwas blöd, da ich relativ häufig Kurzstrecke fahre und es dann "suboptimal" ist, wenn man den Freibrennprozess unterbricht.

    Hi,


    ich habe bei meinen Dicken den Füllstand des DPF via VCDS ausgelesen und er liegt bei 50% der möglichen Beladung.


    Da mein A6 nun 218.000km runter hat, denke ich das ich noch locker 150.000km fahren kann, bis man an die Maximalfüllung kommt.


    Sollte es dennoch mal dazu kommen, dass der Füllstand kritisch wird, würde ich immer eine Reinigung bei HELO bevorzugen. Kostenpunkt ca. 399,- Euro


    Gruß


    Das Genie tut, was es muss, die Begabung das, was sie kann
    :thumbsup: :thumbsup:

  • Hallo Zusammen. Also seit ich die Komplett Anlage am Dicken habe, merkt man sehr wohl wenn er sich regeneriert! Dann hat er im Drehzahlbereich bis 2000 U/min so eine richtig schöne Dumpfe Auspuff Kulisse.... gerade wenn er bei einer Geschwindigkeit von 50-80km/h auslaufen lässt, ohne Gas zu geben, und die Tourenzahl von 2500 runter fallen lässt, brummelt und grollt er wie der schönste Sportwagen...hehe


    ich "freu" mich jedesmal wenn er sich regeneriert nur alleine wegen dem schönen Sound.


    Zyklus so ca alle 300-450km regeneriert sich meiner


    Grüsse

  • Geld verdienen mit likes




  • Ich habe am Montag Termin bei Helo. Da ich sehr viel Stadt fahre ist meiner schon bei 68% voll und die Regeneration nervt immer wieder. Als ich den Wagen mit 92.000 km gekauft habe, spürte ich nichts davon. Dann ist er endlich wieder lehr, und ich bin sorgenfrei.


    Aber zum Preis: beim A6 4F 2,7 oder 3.0 TDi kostet es jedoch 650 Euro. Es dauert 2 Tage, ich muss also das Auto da lassen und wieder abholen. Zum glück ist das mehr oder weniger bei mir um die Ecke. Hoffe das alles glatt geht und ich werde berichten.


    Da die Karre weiterhin bombig läuft, habe ich mich entschieden weiter Geld in Reparaturen reinzustecken. Sogar die MT tut ihren Dienst wie am ersten Tag!!! :lol:

  • So der DPF ist bei mir jetzt wieder Frei und wie neu. Und ich bin schon die ersten 500km gefahren. Keine Probleme oder Fehlermeldungen. Die Firma Helo hat es soweit sehr gut gemacht. Es gab auch eine Dokumentation die Bebildert war von der Reinigung. Mit mehreren Bildern und vor und nach der Reinigung. Also alles soweit ok, kann ich Empfehlen, statt neuen Filter!!!

  • So der DPF ist bei mir jetzt wieder Frei und wie neu. Und ich bin schon die ersten 500km gefahren. Keine Probleme oder Fehlermeldungen. Die Firma Helo hat es soweit sehr gut gemacht. Es gab auch eine Dokumentation die Bebildert war von der Reinigung. Mit mehreren Bildern und vor und nach der Reinigung. Also alles soweit ok, kann ich Empfehlen, statt neuen Filter!!!


    Hi,


    wie stark war die Beladung bei Deinem DPF? 50% oder schon mehr?


    Bemerkst Du einen Unterschied beim Fahrbetrieb nach der Reinigung? Mehr Durchzug, bessere Gasannahme?


    Gruß


    Das Genie tut, was es muss, die Begabung das, was sie kann
    :thumbsup: :thumbsup:

  • Geld verdienen mit likes
  • Hy ocs02. Also der Filter war zu 68% voll. Die Regeneration ging mir aber immer auf die Nerven. Also habe ich das nun gemacht. Es gibt natürlich kein Unterschied in der Leistung oder mehr Durchzug. Das einzige was mich jetzt glücklich macht ist die Regeneration. Die jetzt extrem selten ist.
    Problem ist, ich wohne in der Stadt und fahre auch fast nur hier, und da nervt sowas.

  • Direkter Vorher/ Nachhervergleich (Prozentangaben) wäre mal toll gewesen.
    Und dazu mal einer mit ähnlichen Beladungszustand und 200km Autobahn mit miitel-hoher Geschwindigkeit.
    Das wäre mal ein interesseanter Vergleich.

    -----------------------------------------------------------------------------------------------------
    Navi-Update? MMI-Update? ETKA? ELSA? VCDS?
    -->PN bei jeweiligen Bedarf!

  • Was für Prozentangaben meinst du?


    Was die Leistung des Fahrzeugs angeht: Ich habe hier bei mir die A59 grade Strecke, da kann ich immer testen wie der Wagen abgeht bis Höchstgeschwindigkeit. Und da gibt es kein Unterschied.

  • Geld verdienen mit likes
  • Ich glaub er meinte den Beladungszustand, aber der wird doch nur berechnet, und nach der Reinigung oder Tausch manuell auf 0 gesetzt, oder irre ich da.


    Wie kommst du überhaupt an die prozentualen Beladungszustände?, im VCDS steht doch nur der Absolutwert, die Einheit in der es angegeben ist weiß ich leider nicht mehr.


    Gruß

  • Seit dem ich den DPF beseitigt habe (Beladungszustand keine Ahnung), läuft er laut Tacho 20km/h mehr und Verbraucht in Summe ca. 1-1,5l weniger.
    Bei einer Vernünftigen Reiningung sollte mMn daher zumindest ein minimaler positiver Effekt erkennbar sein.

    -----------------------------------------------------------------------------------------------------
    Navi-Update? MMI-Update? ETKA? ELSA? VCDS?
    -->PN bei jeweiligen Bedarf!

  • Die Prozentangaben habe ich selber berechnet. Sonst wird ja nur der 0.irgendwas Wert angezeigt. War bei 0.38. Audi Sagte mir bei 0.56 Voll. Also was soll ich sagen der Wagen läuft nicht besser nicht mal subjektiv. Aber ich war immer zufrieden mit dem Motor. Kann ne menge Läute auf der Bahn ärgern, besonders ab 200 km/h.


    Wie ich schon sagte, das einzige was ich bemerkt habe ist die nur extrem seltene Regeneration. Wenn der Filter draußen ist, dürfte der Wagen natürlich besser und schneller laufen.

  • Geld verdienen mit likes

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

  • Bilder Teil 2

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion