Kettenrasseln beim 3.0TFSI

  • Hallo A6-Freunde,


    nach langer Suche und ausführlicher vorheriger Information über das Ketten Thema bei 3.0TFSI habe ich mir nun einen A6 3.0TFSI gekauft.
    Nach dem Kauf stellt sich nun heraus das er Probleme bezüglich der Ketten hat. :S


    Beim Kaltstart, über Nacht, rasselt es so zwischen 0,5-2sek (meist 1 sek). Laut Audi ist das alles Normal da der Spanner sich mit Öl füllen muss.
    Ich denke aber das das schon auf eine gewissen längung der Ketten hinweist. Aber das sollte noch in Ordnung sein.


    Leider hat dann nach ein paar Tagen die rechte obere Kette der rechten Zylinderbank (Fahrtrichtung links) beim Kaltstart angefangen zu rasseln und hörte nicht mehr auf.
    Die rasselt zwischen 30 sek bis zu 2 min. Und das bei ca. 80% der Kaltstarts.


    Öl ist momentan das sch*** Longlife 5W30 drin (wurde vor 2Tkm gewechselt). Ich werde aber sofort auf Festintervall und 5W40 Umstellen.
    Habe mir den Wagen extra ausgesucht da zwar immer das LL Öl gefahren wurde (alles bei Audi gemacht) es aber immer schon nach ca. 20Tkm raus kam. Teilweise auch schon nach 10TKM.
    Außerdem hat er vor 10TKM auf Kulanz von Audi ein neues Getriebe bekommen (6000€).


    Jetzt hat er 148TKM.
    Der Wagen ist von Privat gekauft. Bin selber Schrauber mit Werkzeug und Austattung.
    Aber was soll ich nun machen?
    Bei Audi auf Kulanz versuchen die beiden oberen Spanner neu zu bekommen? Oder doch gleich selber wechseln (Material für mich ca. 400€).
    Oder sollte man unbedingt die oberen Ketten auch neu machen? Dann müsste aber das Getriebe raus.


    Hat von euch schon jemand Erfahrungen zu dem Thema? Würde mir sehr weiter helfen.


    Danke!

  • Wenn du das Auto noch lange fahren möchtest würde ich die ketten wechseln und gleich alles neu machen. Gerade wenn du selber schrauben kannst. Dann hast du für die nächsten 100tkm locker vor gesorgt

  • So mal ein kleines Udpate:
    Habe parallel ja noch ein Thema bezüglich Benzingeruch am laufen.
    Bei mir stellte sich raus das die Hochdruckpumpe defekt ist und somit Benzin ins Öl wandert.
    Habe dann sofort das Öl gewechselt (kein LL Öl mehr) und hoffte das es an dem verdünnten Öl liegt.


    Leider hats am nächsten Tag wieder wie wild gerasselt.


    Meine Diagnose: Der rechte obere Kettenspanner hängt ab und zu.


    Als nächstes werde ich mal die beiden Deckel an der hinterseite des Motors abnehmen und schaun wie lang die Ketten schon sind.
    Außerdem werde ich die Kompression messen und mit einem Endoskop die Laufbahnen anschauen.


    Erst dann entscheide ich ob ich an den Ketten/Spanner überhaupt noch was mache und werde das gleichzeitig bei Audi auf Kulanz melden.


    Kann doch echt nicht sein das reihenweise die Ketten und Spanner bei fast ALLEN Audi Motoren verrecken.
    Bekannt sind ja die 1.2, 1.4, 2.0, 3.0, 3.2, 4,2 und 5.2 sowie die Diesel wie z.B. der 3.0TDI.


    Hinzukommen ja noch die Problematik mit den Kolbenkippern was beim 3.0TFSI ja immer noch vorhanden ist. Da wurde schon bei enige Motoren mit 50TKM ein angehender Kipper und riefen Bildung geshen.


    Mann kann ja überhaupt keinen Motor von Audi mehr kaufen ohne Angst zu haben das gleich was großes verreckt.


    Ich möchte nicht wissen wie viele Motoren wirklich Kettenprobleme haben und deren Besitzer es einfach nicht wissen.
    Bei mir ist es ja auch so das man im Innenraum überhaupt nichts hört. Erst wenn man vor dem Wagen steht oder die Motorhaube öffnet ist es deutlich zu hören.


    Ist echt schon krass was an so einem Scheckheftgepflegten A6 mit 6 Jahren und keine 150TKm kaputt gehen kann:
    Vor 10TKM war das komplette Getriebe im Eimer (6000€), jetzt die Hochdruckpumpe (nicht gerade günstig, 500€) und auch noch der Kettentrieb (ca. 3000€ + 1000€ falls die Nockenwellenversteller auch noch hinüber sind) und falls er noch einen Kolbenkipper hatte nochmal 15.000€........


    Und nur mal als Info, bei dem Wagen wurde von Audi das Öl alle 20TKM bzw schon alle 10TKM gewechselt weil es der Vorbesitzer so wollte!!!!!

  • Geld verdienen mit likes
  • Na klar haben auch andere Hersteller Problem mit den Ketten aber bei weiten nicht so extrem wie bei Audi.
    Und das die Motoren mit teilweise unter 100TKm Kolbenkipper haben gibts sonst auch bei keinem.


    Ich war bis jetzt immer sehr zufrieden mit Audi (meine letzten 3 Autos waren S3 mit Zahnriemen;) ) Aber was die Qualität
    der großen Motoren (6 u. 8 Zyl) angeht, bin ich mehr als entäuscht.

  • Geld verdienen mit likes
  • Ich sag es mal so du kannst richtig auf die Fresse fliegen oder hast halt Glück.Ich für meinen Teil habe mir einen 4B 2,7T geholt habe noch einen etwas durstigen 2,4er 4B Avant den meine Frau jetzt fährt und bis auf die Typischen Probleme mit dem Ölverlust der V6 Motoren kaum Probleme gehabt. Beim 2,7T noch weniger als beim 2,4er. Bei guter Pflege is der 2,7T ein dankbarer Motor der seinesgleichen sucht. Und beim 2,7T haben damals alle geschrien uhhh ahhh alles Kacke nur Ärger usw. usw.


    Mein Vater hat sich damals wiederum einen fast neuen A6 4F 2,4 V6 geholt und der Motor hat mit 118 000km eine Steuerkettenschaden erlitten weil ein 9 Euro Teil im Arsch war, kosten dafür komplett ca. 5000 Euro, mein 2,7T hat jetzt 215 500 km runter und 2014 eine neue Kupplung bekommen da defekt, den Rest hab ich selbst gemacht und das sind Umbauten und Verschleißteile.


    Kumpel hatte einen 4F Facelift 3.0 TDI und hat den mit 435 000 km verkauft, erster Motor, erster Turbo, erstes Getriebe und der läuft immer noch. Geht also auch anders.

    Audi S6 4G Avant 4,0 TFSI Biturbo Facelift


    Audi A6 4B Avant 2,7 Biturbo 6-Gang Handschalter Quattro Bj 03/2002
    Tagebuch
    Audi A6 4B Avant 2,4 V6 5-Gang Handschalter Fronti Bj 05/1998
    Tagebuch

  • Natürlich kann man immer mal Pech haben, aber nach dem ich das ganze Netz nach dem Them abgesucht habe bin ich kein Einzellfall.
    Außerdem muss man mal das "Ausmaß" betrachten. Bei 130TKm defektes Getriebe, 10TKM später defekte Hochdruckpumpe und zeitgleich defekter Kettentrieb + evtl defekte NWVersteller
    und wie gesagt die Zylinder habe ich mir noch gar nicht angesehen....


    Ich werde berichten wenn es was neues gibt.

  • Geld verdienen mit likes
  • mmh also nix für ungut, wenn bei einem Fahrzeug so viele Fehler in Komponenten auftreten, die stark in ihrem Verschleiß mit der Fahrweise korrespondieren, komm ich immer nicht ganz um den Gedanken rum, dass das Auto einfach gefahren wurde wie Sau.... :-/
    Klar ist das kein Einzelfall, drum sind es typische Probleme des Motors über die du dich auch, wie du sagst, im Vorfeld informiert hast, dass jetzt natürlich so viele Probleme an einem Wagen auftreten ist in der Tat sehr unglücklich.


    Und nicht jeder Motor hat die Probleme die auftreten können, dass man viel liest liegt auch daran, dass es einfach viele Motoren gibt und man natürlich nur etwas höhrt, wenn ein Fehler vorliegt, wie viele Prozent der Motoren dann tatsächlich betroffen sind, kann man schlecht sagen.


    Von Steuerkettenproblemen der Diesel höhrt man nach dem Facelift doch sehr wenig.


    Ich hoffe, dass es für dich und dein Motor glimpflich ausgeht und du bald Spaß an deinem Auto hast
    Gruß

  • Vorbesitzer war ein 63 Jähriger Anwalt. Glaub nicht das der den Wagen verheizt hat.
    Natürlich liest man meist nur das negative bzw wenn jemand probleme hat.
    Trotzdem sind es im Verhältnis viele Probleme. Der Motor wurde zwar in viele Baureihen eingesetzt aber wenn man den Martanteil ansieht
    dann stellt sich heraus das der Motor teilweise nur bei 2-3% einer Baureihe eingesetzt ist.


    Ich denke es spricht auch für sich das beim Getriebe tausch bei 130tkm Audi 90% übernommem hat.


    War bei 3 Audi Werkstätten, und jedesmal als das Wort 3.0TFSI gefallen ist kam gleicj die Antwort: "jakennen wir"
    Oder "hatten wir schon öfter" "da sind bestimmt die oberen Spanner und ketten kaputt"




    EDIT:
    Ach ja: Bei 116Tkm wurden zum ersten mal die vorderen Bremsscheiben gewechselt und seit den letzten 3000km beim Vorbesitzer hatte er einen Durchschnittsverbrauch von 10,9L.
    Deshalb gehe ich von einem Normalen Fahrverhalten aus

  • Geld verdienen mit likes
  • kleines Update:


    Samstag wird die Hochdruckpumpe getauscht und das Öl wieder gewechselt.


    Folgendes ist mir aufgefalle:


    Starte ich den kalten Motor, rasselt es teilweise extrem laut. Das hört auch nicht so schnell auf (teilweise erst nach 3-4 Minuten).
    Wenn ich den Motor in der zwischen Zeit wieder abstelle und gleich wieder starte, rasselt es in 95% der Fälle erstmal überhaupt nicht mehr.
    Dann nach etwa 4-5 Sekunden fängt es entweder wieder an zu rasseln oder es kommt überhaupt nicht mehr.


    Hier mal ein kurzes Video von heute morgen:


    https://youtu.be/dCC20dcP3aw

  • Nachdem meine neue HD Benzinpumpe eingebaut ist, habe ich dannach wieder einen Ölwechsel gemacht.
    Diesmal das "übergangs" 10W40 raus und mein bewährtes Addinol 5W40 rein.


    Das lange Kettenrasseln ist seit dem nicht mehr aufgetaucht (ganz vorsichtig optimistisch).
    Ich denke es liegt aber auch an den wärmeren Außentemp.


    Ich werde weiter beobachten und berichten.


    Hab bei der Gelegenheit gleich mal die Kompression geprüft, nachdem ich mit meinem Endoskop versucht habe die Zylinder Läufflächen zu prüfen und sich dabei das Endoskop,
    im Zylinder, entschieden hat sich aufzulösen. :cursing: :cursing: :cursing:
    Habe 5 Tage gebraucht um das Plastikteil wieder da raus zu bekommen. :thumbup:


    Konnte daher nur bei kaltem Motor die Kompression prüfen.
    5 Zylinder hatten ca. 12bar und 1 Zylinder hat ca. 11,5bar.
    Sollte also passen.

  • UPDATE:


    So nach 4 Wochen schreibe ich mal meine Erfahrungen:


    Das Kettenrasseln ist nach dem Ölwechsel auf 5W40 Addinol deutlich besser geworden.
    Aber ich weiß nicht wie viel das Öl dazu beiträgt, da ich anscheinend etwas Benzin im Öl durch eine defekte HD Pumpe hatte.


    Folgender Stand:


    Bei längeren Standzeiten (über Nacht und bei kälte, derzeit ja -10°C) habe ich ein ganz kurzes (0,5sek) "lautes" bzw. deutlich Höhrbares Kettenrasseln, vermutlich durch die großen unteren beiden Ketten. Dies ist aber nur bei geöffneter Tür zu hören.
    Das scheint soweit konstruktionbedingt "normal" bzw Stand der technik zu sein.
    Das stört mich auch nicht weiter.


    Das Kettenrasseln der oberen Ketten der linken und/oder rechten Zyl. Bank habe ich meist 1-2sek lang. - laut Audi Normal.
    Seit dem neuen Öl habe ich aber kein höhrbares Schlagen mehr im Stand nach dem Starten.
    Zuvor war ja teilweise nach dem Starten das Rasseln Minutenlang zu hören. Selbst beim Losfahren ging es erst nach einigen hundert Metern weg.


    ABER: Gebe ich nun im Stand leicht Gas um die Drehzahl leicht zu ehröhen (1100U/min) hört man wie die Kette(n) etwas Rasseln (der Zylinder Bänke).
    Auch bei Gas Stößen hört man das Rasseln.
    Erst nach etwa 1km fahrt ist das Rasseln weg.


    Das Problem ist im Gegensatz zum anfang besser geworden, vermutlich durch das neue Öl. Weg ist es aber nicht :thumbdown:


    Ich gehe davon aus das die oberen Ketten gelängt sind aber vermutlich noch nicht hinüber. Dafür aber die Spanner bzw. ein Spanner nicht mehr richtig funzt.
    Es wird mir wohl nichts übrig bleiben diese zu tauschen.


    Falls das schonmal jemand gemacht hat bzw. Infos dazu hat, wäre ich froh wenn er sich bei mir meldet!


    Danke schonmal.

  • Geld verdienen mit likes
  • Bei mir wurden NWV alle Spanner und Ketten vor ca. 15.000km gewechselt. Zum Glück noch auf Garantie beim Vorbesitzer. Das Rasseln beim Start habe ich trotzdem wieder bemerkt bei -10 Grad. Standzeit 1-2 Tage. Öl fahre ich das 5W50 von Mobil 1.

  • Zitat

    Das kurze Rasseln oder auch im Standgas?
    Wie viel Km hat deiner drauf?


    Direkt nach dem Start. Danach leichtes Rasseln beim Gas geben im Stand für 10sek. Auto stand aber 2 Tage bei -10 Grad. Zurzeit ist alles wieder ruhig. Getauscht wurde alles 2014 bei 78.000km. Jetzt habe ich knapp 92k runter.

  • Geld verdienen mit likes
  • Übern Sommer hatte ich keine Probleme mit Rasselnder Kette. Jetzt wo es wieder kalt wird kommt das Problem ab und zu wieder vor.


    Ich werde nun den oberen Spanner wechseln. Dazu wäre es super wenn mir jemand sagen kann ob die obere Kette gewechselt werden kann wenn man nur diesen
    Deckel hinten am Kopf öffnet.


    Die Kette läuft oben über die beiden Versteller und weiter unten (unter der Öffnung des Deckels) über ein Zahnrad.


    Ich denke mir das man die Kette auch über diese Öffnung einfädeln kann und über das Zahnrad legen kann. Das wäre mir das liebste denn dann wäre die Kette auch gleich neu.


    Alternativ müsste mann sonst das Getriebe bzw. den Motor ausbauen und das wäre mir erstmal zu viel.

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

    • Hallo Madmade,

      ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:

      „Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“


      Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.


      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?

      Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?


      Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


      Viele Grüße

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion