MMI fällt aus / Beifahrertüre geht nicht auf

  • Hallo A6-Freunde,


    mein A6 treibt mich langsam in den Wahnsinn.
    Habe den Wagen seit ende November 2015 und musste schon so einiges Reparieren, unter anderem:


    -neue Hochdruckpumpe
    -neues Vorschaltgerät/Widerstand fürs Gebläse
    - rechte Heckleuchte leuchtet kaum


    Als wäre das nicht genug hat jetzt fast zeitgleich die Elektrik zweimal zugeschlagen.


    1. Mein MMI fällt nach unregelmäßig, jedoch meist nach 1-2km, aus. Zuerst wird der Bildschirm schwarz und nach ein paar Sekunden ist dann der Ton auch weg.
    Es schaltet sich dann ab und zu gleich danach wieder ein, oder erst nach weiteren 5km. Ein/Ausschalten hilft da nicht.


    Hatte mal bei meinem S3 8P so ein ähnliches Problem. Da lag es am Zündanlassschalter. Könnte das hier auch der Fall sein.



    2. Nach dem Aufsprerren via Funkfernbedienung lässt sich in 95% der Fälle die Beifahrertür von außen nicht öffen. Die Restlichen Türen machen keine Probleme.
    Von Innen geht sie auf.
    Oftmals, aber nicht immer, funktioniert sie wieder richtig wenn ich sie einmal von innen öffne. Zumindest so lange bis ich wieder zusperre.


    Gruß

  • Zu 1.


    Mal mit vcds ran und ne Ring Bruch Diagnose machen. Wie alt ist die Batterie? Noch die erste?
    Eine Batterie die kurz vom Ko ist kann dir so einiges an der elektrik abschalten.


    Zu 2. Bekanntesten 4f Problem. Da hat wohl das Türschloss ne macke

  • Geld verdienen mit likes
  • Hallo Zusammen... Nett das "Bekannte Problem" hier auch rauszufinden...
    Meiner macht die gleichen Zickereien mit der Beifahrertür...
    Muss da das Schloss oder Stg getauscht werden?



    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

  • Fehlerspeicher sagt folgendes:


    - 02115 Schließeinheit für Zentralveriegelung 008 unplausibles Signal - sporadisch


    -> wird wohl das Türschloss sein. Kann es auch ein mechanischer Defekt sein? Bzw. kann man das reparieren oder muss ich gleich wieder für ein paar Hundert € ein Türschloss kaufen?


    - 00532 Versorgungsspannung - 001 oberer Grenzwert überschritten - sporadisch


    -> Heißt das nun das die Spannung zu hoch war?? Die Batterie ist zwar 7 Jahre alt, aber macht keine Problem. Der Ladezustand laut MMI ist immer zwischen 80% und 100%.
    Ich hätte eher vermutet das durch einen Wackelkontakt bzw. eine defekten Zündanlassschalter der Stromfluss unterbrochen wird.


    Außerdem habe ich noch folgenden Fehler zum MMI welchen man aber denke ich nicht beachten muss:


    - 03276 Softwareversionsmanagement prüfen


    Ich danke schonmal für eure Hilfe!

  • Geld verdienen mit likes
  • Seit es wärmer ist macht die Beifahrertüre wieder wenigre Probleme.


    Was mich aber schön langsam verzweifeln lässt ist das MMI.
    Immer beim Losfahren macht es Probleme. Ständig schaltet es sich an und aus. Das geht teilweise 15min lang.


    Mir kommt es komisch vor das im Fehlerpeicher was von Grenzwert überschritten steht. Das heißt ja das die Spannung zu hoch ist?

  • Keiner eine Idee?


    Ich hab mit VCDS eine Rinbruchdiagnose durchführt. Auch mit 3db Dämpfung sind alle verbauten Komponenten elektrisch und optisch in Ordnung.
    Daher gehe ich mal davon aus das der MOST Bus in Ordnung ist. Oder könnte es beim fahren auch einen Wackelkontakt geben?
    Wie könnte ich das dann herausfinden? Dann müsste das Problem aber immer bestehen, bei mir ist es aber nach 10min immer weg.


    Danke

  • kann ja dann nur ein Wackelkontakt sein. Wurde deine Tachoblende mal gewechselt?


    Hier im Forum hat jemand mal ein ähnliches Problem. Dort verursachte das Display das Problem

  • Geld verdienen mit likes
  • Aktueller Stand:


    Der Fehler "Überpsannung" steht nun nicht mehr im Speicher. Der Fehler tritt aber jedes mal auf wenn ich los fahre und der Wagen länger als 2 Std gestanden ist.


    Ich weis leider echt nicht wie ich den Fehler eingrenzen kann. Es sind einfach zu viele Bauteile verbaut die es sein können.


    Und zum Freundlichen zu fahren, damit dieser nach der Methode "Try and Error" mal alle sau Teuren Teile tauscht ist mir zu blöd und zu Teuer ;)

  • Geld verdienen mit likes
  • Daran hatte ich auch schon gedacht, aber folgenes spricht aus meiner Sicht dagegen:


    - Batterie machte bis jetzt nie Probleme, selbst bei - 20°C und 30min laufender Standheizung
    - Wenn die Batterie zusammenbrechen würde, wären doch auch andere Verbraucher weg
    - Es müsste eine Eintrag im Fehlerspeicher stehen
    - Das Problem tritt immer erst nach einigen Hundert Meter auf
    - Batterie Ladezustandsanzeige im MMI steht immer bei 80-100%
    - Habe die Batterie ans Ladegerät gehängt (war fast voll) und bin einige Stunden später los gefahren und hatte sofort wieder das Problem.



    Vielleicht hilft das noch weiter:
    Zuerst wird der Bildschirm im MMI schwarz, die Musik läuft aber dann immer noch 2-3 Sekunden bevor auch diese weg ist.
    Wenn dann wieder der Bildschirm an geht, fährt das MMI nicht neu hoch sondern ist sofort im Radio bzw. Musikbereich. Es kommt also dieses Startlogo nicht mehr.


    Besten Dank schonmal!

  • Ladezustandsanzeige kannst in die Tonne klopfen. Dir ist schon klar dass eine Batterie wenn dann vernünftig geprüft werden muss um eine Aussage treffen zu können. Also Laden - 24h warten und dann ans Batteriemessgerät hängen.
    Ein Eintrag ist nicht zwingend erforderlich. Das mit der Standheizung macht schon Sinn, aber wenn nun ein paar Zellen zusammengebrochen sind, kann das schon sein dass die Batterie einen Knacks hat. Außerdem nach 7 Jahren kann schon mal die hin sein.

    "Gute Fahrer haben die Fliegenreste auf den Seitenscheiben." - Walter Röhrl

  • Geld verdienen mit likes
  • Folgendes ist mir noch eingefallen um die Batterie zu Prüfen:


    Wenn ich vor dem Losfahren VCDS ran hänge und mir einen MWB raus suche der die Spannung der Batterie anzeigt, sollte ich doch sehen ob die Spannung zusammenbricht oder nicht?!


    Ich möchte mir ungern auf Verdacht einfach mal für 130€ eine neue Batterie rein machen wenn ich vorher nicht alles mögliche geprüft bzw ausgeschlossen habe, da ich in den letzten 5 Monaten insgesammt 2000€ in den Wagen investiert habe.

  • Du musst ne Lastprüfung mit nem Batterietester machen. Der Spannungszustand wird ned viel Aussagen, weil die LIMA ja lädt. Von dem her wirst 14 V Spannung haben.

    "Gute Fahrer haben die Fliegenreste auf den Seitenscheiben." - Walter Röhrl

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

    • Hallo Madmade,

      ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:

      „Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“


      Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.


      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?

      Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?


      Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


      Viele Grüße

  • Bilder Teil 2

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion