So na nachdem sich hier viele mit Bremsenumbauten beschäftigen möchte ich nur ein paar grundsätzliche Sachen als Hilfe für nicht Profis posten.
Beim Belagwechsel muss der Bremsbelagträger richtig sauber und Glatt sein. Die Beläge müssen da richtig leicht drin rutschen können sonst gibts probleme mit festhängen.
Dann muss da Bremsenpaste dran. Nicht zu dick!!! Sonst läuft die Paste weg.
Ohne Paste fängst an zu quietschen und die Beläge können festgammeln.
Die Bolzen mit denen der Sattel festgeschraubt wird aus den Löchern rausnehmen. Dann wird man sehen das am Ende immer ein dicker dreckrand ist. Wenn man den nicht abschmiergelt wird der Sattel wenn er mit neuen Belägen bestückt ist so weit zurück gehen das er auf dem Dreckrand hängenbleibt und dann kanns passieren das die Bremse nicht mehr richtig lose geht. Also Gewindebolzen saubermachen.
Zu guter letzt noch darauf achten das die Manschetten der Bremskolben nicht defekt sind.
Beim Scheibenwechsel darauf achten das die Nabe richtig Blank ist. Sonst kanns sein das die Scheibe nicht 100% plan aufliegt und man bekommt das berühmte Rubbeln beim Bremsen.
(Das Rubbeln an sich wäre ja nicht das Schlimmste aber das macht die Vorderachse kaputt)
Wichtig: neue Bremsen die ersten 2-300KM einbremsen und nicht zu stark belasten da die Scheiben und Beläge sich erst einschleifen müssen. Sonst kann es sein das die Bremse zu heiß wird und sich verzieht.
Bremsflüssigkeit am besten mit einem Gerät dafür wechseln. Die Pump Methode kann für den Hauptbremszylinder tödlich enden. Und wenn man Pumpt dann nie bis zum Anschlag durchtreten.
So vielleicht könnte das ja MAL jemand oben anpinnen.
matteo
Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.
Ich habe alles gemacht wie beschrieben.
Auch gefunden den abgezwickten Kabel.
Verlängerung gemacht.
Fehler ist verschwunden!
Danke
Madmade
Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin
E.T.
Hallo Madmade,
ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:
„Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“
Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.
Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?
Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?
Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!
Viele Grüße