Ruckeln des Motors, Tiptronic, wenn kurz vor dem Stillstand

  • Hallo Profis!


    Seit einiger Wochen ist mir aufgefallen, dass wenn ich eine gute Strecke gefahren bin und auf 0 abbremse - kurz vor dem Stillstand bei ca 20 km/h, es einen ganzen kurzen leichten Ruck gibt. Ich nehme an, da wird auf den 1. Gang geschalten. Vorher war das Ruckeln nicht. Anfänglich habe ich gegelaubt dass der Ruck vom zu starken Bremsen kommt. Ist aber nicht.


    Beim Kickdown gibt es kein Ruckeln.


    Was kann es sein?


    Habt Ihr auch auch einen ganz leichten Ruck vor dem Stillstand?


    Mein Fahrzeug A6 Avant Tiptronic 2.5 TDi Front AKE Motor Bj 2001.04.


    Getriebeoel wurde bei 80.000km gewechselt. Nun habe ich 115000 km.
    Nach dem Wechsel, war das Auto viel besser zum Fahren.


    Bitte um Support. Danke!

  • @ all


    Koennte jemand so nett sein und bei seinem Fahrzeug folgendes probierem:


    Fahren bis ca 70 km/h und dann auf Manuel Schalten switchen.
    Dann sieht man die Gaenge... und langsam bis Stillstand abbremsen.
    Und beobachten, ob es beim Zurueckschaltem (macht Auto automatisch) von 3 auf 2 (bei ca 30km/h) und von 2 auf 1 (ca 10 km/h) leicht ruckelt?


    Danke vielmals!

  • hi, ist mir AB und zu MAL unbeabsichtigt passiert, ein Ruckeln war aber nicht zu spüren!! Auch wenn er automatisch in der manuellen Gasse runter schaltet, ruckt nichts.


    gruss
    macko

    Schöne Kombi´s heißen Avant, noch schönere allroad... ;-)
    A6 allroad quattro, 2,5 TDI TT5, RNS-E, Xenon, Standheizung, Solardach, Recaro,...
    A2 1,6FSI

  • Geld verdienen mit likes
  • Hatte ich auch, gleich als wir unseren gekauft haben. (01V Getriebe)
    Dann wurde der Nadelhubgeber getauscht und ein SW Uptade auf dem Getriebe und MotorSteuergerät gemacht.


    Seit dem is schick ;)

  • Danke vielmals macko & Rudi!


    @ Rudi
    Vielwiel kostet Nadelhubgeber (Material)?
    Kann man es selbt wechseln?
    Wo bekommt man ein SW Update Getriebe und MotorSteuergerät?


    Danke!

  • Geld verdienen mit likes
  • Es kann aber auch nen Fehler an nem Getriebesensor sein und Rudi schreibt ja auch das der Geber gewechselt wurde und nen SW Update. Also kann man ja nicht eindeutig sagen worans gelegen hat.


    Solche Pauschalaussagen sind manchmal mit Vorsicht zu genissen.
    Hinterher kostets mehr als wenn man MAL richtig geguckt hätte.


    Es gibt auch ruckeln beim V6 TDi (hm was für ne Macke gibts da eigentlich nicht) das durch die Abgasrückführung verursacht wird.


    Rudi
    Was mir noch einfällt wenn du deinen überholen lässt: Bau die Einspritzdüsen aus und bring se zu Bosch zum Prüfen und neu einstellen. Das bringt bei jedem TDi was. Vor allem Starverhalten und Nageln und Schwarzrauch wird verbessert und die gefahr eines durchgebrannten Kolbens sinkt auch. Gerade bei gechippten empfeleneswert.

  • merci!


    ist der folgende test zu empfehlen?


    Nadelhubgeber testen: Motorabdeckung (oben) entfernen, Motor von einer Person zirka auf 2500 u/min halten lassen, mit einer Verlängerung vom Ratschensatz auf die 3. Einspritzdüse klopfen (ruhig ein wenig fester).
    Ruckelt der Motor bei jeden Schlag, dann ist das schon MAL ein gutes Zeichen.
    Nun das Kabel, welches von der 3. Einspritzdüse weggeht beim (braunen?) Stecker (zirka unter dem Ladeluftkühlerschlauch, also rechts am Motor wenn du reinsiehst) abstecken.
    Nun eine Proberunde fahren, der Motor hat zwar wenig Leistung, aber ruckt nicht?
    Dann ist es zu 99,9% der Nadelhubsensor (Nadelhubgeber).

  • Geld verdienen mit likes
  • Den Test kannst du machen aber drauf verlassen ohne Tester und ohne Fachwissen wäre die Diagnose eher zweifelhaft.


    Durch den Ölaustritt geht der Nadelhubgeber nicht kaputt.


    Für dich als nicht KFZler und Selberschrauber ist das eindeutig das falsche Auto.


    Ohne VAG Com und etwas Ahnung von der Materie ist bei dem Motor nicht viel zu machen. Das is kein Golf 2.

  • Zu deinen Bildern: Nix von den Markierten ist der Geber. Der Geber ist eine Einheit mit der Einspritzdüse.

    Les dir das MAL durch:

    Leistungsmangel, hartes Verbrennungsgeräusch nach Kaltstart oder im Teillastbereich, Motor läuft unrund, Automatikgetriebe im Notlauf.


    Ursache:
    Zahnriemenspannrolle für Nockenwellen-Zahnriemen auf dem Befestigungsbolzen schwergängig, fest oder Spannelement defekt. Über Laufzeit wird der Zahnriemen nicht mehr nachgespannt. Dadurch können sich die Steuerzeiten verstellen. Im Extremfall kann sich als Folge der Fehler 0550 (Spritzbeginn, Regeldifferenz) im Fehlerspeicher Motorsteuergerät eintragen. Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe geht dann das Getriebesteuergerät in das Notlaufprogramm.

  • Geld verdienen mit likes
  • @ black cherokee


    ich weiss, dass der nadelhubgeber sich in der 3. einspritzdüse befindet,
    und der gibt ein kabel AB und geht zum stecker - der geht wieder zur Einspritzpumpe.



    meine frage ist, welche von den oben angeziechnenten stecker gehoert zum nadelhubgeber?


    danke fuer die info... sehr hilfreich.
    zahnriemen wechsel war bei mir vor 6 monaten... bis dato alles gut gelaufen...


    werde MAL fehlerspeicher auslesen.

  • Hej bluetiger!
    Ich meine der grüne Steckverbinder ist das.
    Du kannst doch ganz einfach das Kabel verfolgen! Es kommt ja unter dem Ventildeckel in Höhe der 3. Düse in Richtung Motormitte raus und geht dann zu der Verbindung.´
    Kannst du mit dem Multimeter umgehen? Ohmsche Messung?
    Dann miß MAL den Widerstand in Richtung des Nadelhubgebers und schreib MAL die Werte hier rein.

    ü b e r a ll r o a d©
    Das farbige ORIGINAL - alles andere sind China Kopien

  • @ überallroad


    Danke!


    Ein Multimeter habe ich.



    conrad.de, Artikel-Nr.: 122024 - 62


    Eine Ohmsche Messung habe ich noch nie gemacht.


    Ich kann mit dem obigen Geraet
    20M, 200k, 20k 2000 und 200 Ohm einstellen - welche Einstellung soll ich bei der Messung vornehmen?

  • Geld verdienen mit likes
  • 200 oder 2000


    200 ist am besten da der Sollwert bei 90 - 120 Ohm liegt.
    Nur bei heißem Motor ist der Sollwert ca. 20 Ohm höher.

    ü b e r a ll r o a d©
    Das farbige ORIGINAL - alles andere sind China Kopien

  • Habe heute den Nadelhubgeber gemessen:
    Wert war 105,2


    Beim Fehlercode auslesen habe ich folgendes gefunden:
    Control Module Part Number: 4B0 927 156 DM
    Component and/or Version: AG5 01V 2.5lTDI RdW 3536
    Software Coding: 00003
    Work Shop Code: WSC 00000
    1 Fault Found:
    18152 - Tiptronic Recognition Switch (F189): Short to Ground
    [Schalter für Tiptronic, Erkennung (F189) Kurzschluss nach Masse]
    P1744 - 35-10 - - - Intermittent



    Was fuer ein Fehler ist dieser?


    So was mache ich jetzt? Ist ein Nadelhubgeber mit dem Wert 105,2 grenzwertig oder in Ordnung? Austauschen?


    Kein FehlerCode bei Nadelhubgeber.


    Bin auch mal eine Runde nach Abstecken des Nadelhubgebers probegefahren, das Ruckeln vor dem Stillstand war immer noch da.
    Und Fehlermeldung von Nadelhubgeber kam wie erwartet:
    Control Module Part Number: 4B2 907 401 E
    Component and/or Version: 2.5l/4VTEDC G000AG D02
    Software Coding: 01011
    Work Shop Code: WSC 02325
    Additional Info: 00000059 130 106EC150_1.R75104969583
    Additional Info: 00000059 130 106EC150_1.R75104969583
    1 Fault Found:
    00542 - Needle lift Sensor (G80)
    30-00 - Open or Short to B+



    PS.: Habe vor 2 Wochen die Schaltkulisse getauscht, kann der Tiptronic Fehler von dort kommen? d.h. Fehlerspeicher aufgezeichnet, weil die Schaltkulisse ausgebaut wurde oder weil es die neue Schaltkulisse wirklich defekt ist?

  • Geld verdienen mit likes
  • Habe nun alles nochmals gechekt.
    Schaltkulisse allseits in Ordnung.
    Nach Probefahrten... keine Fehlermeldungen in VAG Com.


    Ruckeln ist immer noch da...


    Was mache ich nun?

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

    • Hallo Madmade,

      ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:

      „Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“


      Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.


      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?

      Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?


      Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


      Viele Grüße

  • Bilder Teil 2

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion