Welches Longlife-Öl??

  • Bei mir steht eine 120.000er Inspektion für meinen A6 mit 132KW 6Zylinder Dieselmotor.


    Bis jetzt habe ich TITAN GT1 Longlife III 5W-30 verwendet. Die Werkstatt empfiehlt jetzt Shell Helix Ultra Extra 5W-30. Warum auch immer.


    was haltet ihr als Alternative von Fuchs TITAN GT1 SAE 5W-30 bzw. was würdet ihr für ein Motoröl nehmen? :idea:


    Vielen Dank im Voraus für die Antworten.


  • Am besten kein Longlifeöl. Das fördert den Nockenwellenverschleiß gleich nochmal.


    Nimm 5W40 mit passender VW Norm und wechsel alle 15000KM.

  • Kann da was dran sein, dass 5W40 nicht mehr produziert werden soll? Ich fange auch grad MAL an zu gucken, hab am Freitag erst MAL auf Castrol SLX Pro 5W30 gesetzt. Das ist wohl auch n Longlife und sollte gut sein ...

  • Geld verdienen mit likes
  • Also ich nehme Castrol 0W30, und bin damit zu frieden.
    Wenn ich alle 15.000 Km wechseln sollte dann wäre ich ja 5 MAL im Jahr beim Ölwechsel....Ne, mach ich bestimmt nicht!

  • Also ich hab meinen Audi auf Festintervall umstellen lassen.Hab mich jetzt für die Schmierung für Castrol 5W 40 entschieden.
    :exelent: :exelent:


    Splash


    Kann mir echt nicht vorstellen das die Produktion von 5W 40 eingestellt werden soll.Castrol hat doch gerade wieder ein neues Öl entwickelt.


    @Manuel


    Wenn ich sooooooo viiiiiiieeeellllll fahren würde wie du,wäre ich auch bei Longlife geblieben.


    derpraktiker


    Das Helix Ultra Extra ist nur für dein Händler gut. :twisted: :twisted:

  • Geld verdienen mit likes
  • Muss man eigentlich auf Festintervall umstellen, wenn man kein Longlife fährt und trotzdem alle 15t wechselt??

    Schöne Kombi´s heißen Avant, noch schönere allroad... ;-)
    A6 allroad quattro, 2,5 TDI TT5, RNS-E, Xenon, Standheizung, Solardach, Recaro,...
    A2 1,6FSI

  • Ich hatte sonst das 5W30 LLIII von Castrol. Beim NW tausch wurde allerdings Shell Helix Ultra Extra 5W-30 eingeflößt.


    macko: Da dein Freundlicher beim Service eh Codieren oder besser gesagt anpassen muss, kann er auch gleich auf Festintervall umcodieren. Das ist für den kein Problem. ;)

  • Geld verdienen mit likes
  • Geld verdienen mit likes
  • Geld verdienen mit likes
  • Also ich habe festgestellt wenn ich das 0W30 fahre was ja nicht mehr empfohlen wird von Audi dann hält das nicht so lange, sondern ich brauche auf 1000 km ungefähr 1,3-1,5 Liter.


    Jetzt habe ich auch das Castrol 5W30 mit freigabe 507.00 und da brauche ich nur noch ungefähr 800 - 1000 ml auf 1000km.


    Und bei Audi haben die mir auch gesagt das die genau deswegen das Öl umgestellt haben vom Werk aus schon.

    Versprochen ist versprochen.


    Audi A6 1,8 T Limo gechipt


    Achja wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten.

  • Zitat von "black cherokee"

    Am besten kein Longlifeöl. Das fördert den Nockenwellenverschleiß gleich nochmal.



    ist da wirklich was dran das der veschleiß der nockenwelle durch longlife öl enorm steigt? hat irgendwie keiner seinen kommentar dazu gegeben.

  • Also ich fahre 0W30, von einer inspektion zur nächsten (ca 35.000 Km) verbraucht meiner nichts das ich es erkennen könnte!


    Also ich sage zum Nockenwellenverschleiß nein, da ich nur Longlife fahre, nur Autobahn (Öltemperatur immer über 100 Grad C) und meine Nocken sind wie neu!

  • Geld verdienen mit likes
  • Habe jetzt bei ca. 84500 km einen Ölwechsel durchgeführt, benutzt habe ich Mobil 1 ESP 5W-30 erfüllt die Anforderungen von Longlife III. Gekauft habe ich es bei mapodo für 8,73 €/l.
    Der Motor ist nicht Ölverschmiert, ich muss keinen Öl nachfüllen und meine Nockenwellen sehen aus wie neu! Trotz LongLife Wartung!!!


    Ich habe mir auch sagen lassen das das Verwenden von 08/15 Öl den Kat beeinträchtigen kann, also nicht gut für unsere Umwelt.
    Da mein Dicker Euro 4 eingestuft ist, liegt mir da viel dran.

    Audi A6 Avant, 2.5 TDI, Bj 06/03, 132 KW, Motor BDH, Tiptronic


    Die schönsten Kombis heißen Avant und kommen aus Neckarsulm!

  • Zitat von "Manuel"

    Also ich fahre 0W30, von einer inspektion zur nächsten (ca 35.000 Km) verbraucht meiner nichts das ich es erkennen könnte!


    Also ich sage zum Nockenwellenverschleiß nein, da ich nur Longlife fahre, nur Autobahn (Öltemperatur immer über 100 Grad C) und meine Nocken sind wie neu!


    Ich denke MAL die Tatsache das du so gut wie nie Kurzstrecken fährst und dein Öl immer schön war is macht da ne Menge aus. Ansonsten frage ich mich echt woher dein Motor stammt. Da is was faul dran. :)

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

    • Hallo Madmade,

      ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:

      „Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“


      Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.


      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?

      Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?


      Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


      Viele Grüße

  • Bilder Teil 2

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion