Interessante Ansichten zu MT und 2.5TDI

  • ich fahre seit 20 jahren aufgeladene autos und so einen Turbotimer hab ich nie gehabt.(und erst heute was von gehört) wenn ich weiss die nächste ausfahrt muss ich runter von der bahn wird eben mit halber drehzahl weiter gefahren und alles ist gut.
    cu.wiesel

    Arroganz ist die Perücke der geistgen Kahlheit
    Audi A6 4B Avant 2,8 Riegerfront,Alutec 8x18, 225 vorn 255 hinten Eibach Pro Street Gewindefahrwerk.

  • Geld verdienen mit likes
  • Zitat von "black cherokee"

    Beim Diesel is das eh unnötig da die abgastemperaturen wesentlich geringer sind. Das is wie immer nur für richtige Motoren interessant.


    die abgastemperatur liegt selbst beim turbodiesel immer bei gut 700-800 grad
    dazu die reibungshitze und du bekommst die turbine genauso zum glühen wie ein benziner.
    wenn man dann den ölkreislauf durch abstellen des motors unterbricht verbrät das öl und kann klumpig werden und den ölkreislauf dicht setzten was bedeutet turbine schmiert nicht mehr.
    cu.wiesel

    Arroganz ist die Perücke der geistgen Kahlheit
    Audi A6 4B Avant 2,8 Riegerfront,Alutec 8x18, 225 vorn 255 hinten Eibach Pro Street Gewindefahrwerk.

  • 800 Grad erreicht ein Partikelfilter TDi beim abbrennen der Partikel. Diese Temperatur wird künstlich erzeugt durch gezielte nacheinspritzung in den Auspuff. Die Partikel Verbrennen sonst nämlich nicht da ein Diesel kaum über 500 Grad kommt und der Turbo kühlt sich deshalb auch schneller AB so das es da keine Probleme gibt. Sorry aber auf dem Gebiet bin ich fit.

  • Geld verdienen mit likes
  • Also der 170 PS 2 Liter schafft das nur wenn er den Filter regeneriert. Das hab ich schon auf etlichen Probefahrten mit dem Tester gesehen. Die Dinger machen ja nur Probleme mit den Turbos weil die die Regeneration nicht abkönnen. Aber ansonsten is die Temperatur geringer und ein Benziner Turbo geht auch geschmeidig über 1000°.

  • Meine Weihnachtsgeschichte zu MT:


    Am Montagmorgen 22.12 wollte meine Frau mir schnell Brötchen holen bevor ich um 7 Uhr dann zur Arbeit fahren wollte.


    Der Bäcker liegt im Nachbarort und nach ca. 20 Min klingelte bei strömendem Regen unser Telefon.


    Am anderen Ende meine Frau, die mir mitteilte das sie am Ortseingang unseres Dorfes stehe und das Auto nicht mehr läuft.
    Es ist ohne Vorwarnung direkt stehengeblieben und die Räder blockieren.


    Im guten Glauben das sie mit dem Corsa unterwegs sei sagte ich : Ich komm dich abschleppen und stürmte auf Pantoffeln und mit leichter Regenjacke nach draußen und öffnete die Garage.


    Zu meinem Bedauern stellte ich fest das es nicht der Corsa war sondern der Audi der fehlte.


    Schnell in den Corsa und auf zur Frauensuche bei strömendem Regen und gefühlten 2 Grad. Habe sie dann auch schnell gefunden. Sie stand am Ortseingang unseres Dorfes , ungünstiger ging es nicht direkt hinter einer Kurve. Ich wollte das Auto sofort aus dem Gefahrenbereich schieben was leider nicht möglich war da die Vorderreifen blockierten und sich auch kein Gang einlegen ließ. Der Motor lief aber man konnte eben


    nicht schalten.


    Nach dem Absichern der Gefahrenstelle mit Corsa, Warndreieck und Handtaschenlampen habe ich den ADAC verständigt der dann auch nach ca.30min da war.


    Der Fahrer hat sich alle Mühe gegeben den Wagen aus dem Gefahrenbereich heraus zu holen was jedoch nicht gelang. Er informierte die Zentrale und nach nochmals 1 Std im Regen und in der Kälte


    Kam dann der Abschleppwagen.


    Dieser zog dann den Audi rückwärts auf die Pritsche weil ja irgendein Depp (ich) vorne Tagfahrlicht eingebaut hatte und man den Abschlepphaken nicht mehr montieren konnte.


    In der Werkstatt in Aldenhoven angekommen und nach ca.1 Std Diskussion mit Meister und Gesellen meinte der Meister das Getriebe sei defekt. Was ja bei Audi und speziell bei dem Typ selten vorkommt (OTon)(siehe Forum).


    Als man dann feststellte das ich das Auto Gar nicht in Aldenhoven sondern in Düsseldorf gekauft habe sagte man mir:


    Wir müssen erst dort anfragen ob WIR den Wagen reparieren dürfen


    Dies wurde von Düsseldorf verneint und das Auto wurde mit Transporter von Aldenhoven nach Düsseldorf transportiert.


    Heute kam dann der Anruf vom Werkstattleiter:


    So was habe er noch nicht erlebt häh Getriebetotalschaden beim A6 das alles blockiert komisch habe er so noch nicht gehabt. Meine Frau war ungefähr mit 30 unterwegs als das passierte…ich wäre bei der km Leistung grade auf der Autobahn gewesen sicher nicht mit 30km/h nicht auszudenken was da passiert wäre.


    Frohen Mutes legte ich meine Gebrauchtwagengarantie vor und war im Glauben da der Fehler ja zu Hauff bei diesem Wagen auftritt , alles wird Gut!!Nix davon!


    Leider Fehlanzeige..ich habe ja schon 104.700km auf dem Tacho. Die Versicherung zahlt AB 100.000 nur Anteilmäßig.


    Fazit:


    Ich muss nun 3000 Euro selber bezahlen. Den Rest also Arbeitslohn und 40% des Materials zahlt die Versicherung.


    Den defekten Wagen wollte man mir für 4000 Euro abkaufen: Zur Erinnerung: Auto vor 6 Monaten gekauft für knappe 20.000 und schon einen Schaden von 1200Euro über Versicherung abgewickelt.


    Habe jetzt online bei Audi selber eine Kulanzanfrage gestellt und hoffe nach den Feiertagen was zu hören.



    Nachtrag...in dem halben Jahr in dem ich "stolzer" Besitzer bin wurde das Getriebesteuergerät gewechselt und ein außerplanmäßiger ATF ÖL Wechsel gemacht.Mehr Pflege fürs Getriebe geht nun wirklich nicht.
    Bin MAL Gespannt ob Audi das auch so sieht.Das Auto wurde in den knapp 15000km von mir sehr behutsam gefahren.
    Frohes Neues wünsche ich!

  • Geld verdienen mit likes
  • Ich würde auf keinen Fall bei einem Multitronic defekt bei 104TKM dfür was bezahlen. Lass das Auto erst reparieren wenn das geklärt ist. Geh zum Anwalt und Sachverständigen. Da dieses Getriebe dafür bekannt ist das es nicht lange hält sollen sich Audi was einfallen lassen. Die sollen gefälligst dafür gerade stehen was sie gebaut haben. Ansonsten sollen sie es dir schriftlich geben das man nicht davon ausgehen kann das eine MT länger als 100TKM hält.

  • Der Wagen steht jetzt in Ddorf und ich werde bei negativer Kulanzanfrage
    wohl doch zum Rechtsanwalt gehen.Das sollte doch auch nach einer Reparatur gehen, ich will mein Auto so schnell wie möglich wieder haben.
    Vielleicht geht ja was auf Kulanz.
    Die blöden Feiertage hängen mir dazwischen und die wollten am Montag nächste Woche mit der Reparatur anfangen.

  • Geld verdienen mit likes
  • Ok habe dem Serviceleiter eine Mail geschrieben das der Auftrag erst MAL gecanceld ist bis die Kulanzanfrage bearbeitet ist und ich bei negativer Antwort einen Anwalt und einen Sachverständigen ran holen werden.


    Kennt jemand einen guten Anwalt der das schon MAL durchgezogen hat???
    Oder ist hier jemand der das schon MAL gemacht hat???

  • was sollte denn ein sachverständiger feststellen? ausser das du einen getriebeschaden hast? versteh mich nicht falsch aber die werksseitige garantie ist erloschen,und audi nicht dazu verpflichtet dir den schaden zu ersetzten. kulanz ist freiwillig und keine plicht. ausserdem hast du ja eine neue garantie abgeschlossen die audi von jedlichen garantie ansprüchen entbindet. ich hoffe du hast eine rechtschutzversicherung denn ohne würdest du auch noch auf den kosten des rechtsstreit hocken bleiben fals deine rechtschutz in diesem fall überhaupt eine kostenübernahme zusagt.
    ich hoffe ich liege in meiner annahme falsch und du bekommst recht in diesem fall
    cu.wiesel

    Arroganz ist die Perücke der geistgen Kahlheit
    Audi A6 4B Avant 2,8 Riegerfront,Alutec 8x18, 225 vorn 255 hinten Eibach Pro Street Gewindefahrwerk.

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

    • Hallo Madmade,

      ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:

      „Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“


      Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.


      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?

      Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?


      Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


      Viele Grüße

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion