Beiträge von joergl-4B

    Hallo Hype,


    hat meiner derzeit auch, ich tippe schwer auf das Thermostat, das defekt ist.
    Aber: viel Spass, das sitzt hinter dem Keilriemen. Materialkosten ca. 13 Euro bei Arbeitszeitkosten von wohl 400-500 Euro. Warte bis zum nächsten Zahnriemenwechsel.


    Grüße
    Jörgl

    Hallo Lars


    über meinen Becker hängt seit zwei Jahren ein Nüvi. Kostete 60 Euro weniger als ein Update und kann deutlich mehr; nur MAL so nebenbei bemerkt.


    Das eigentliche Problem war das Navimodul im Becker, das immer weniger Sateliten gefunden hatte und irgendwann selbst nach 4 Stunden Fahrt garkeine mehr hatte. Der Kostenvoranschlag für die Reparatur war unterm Strich der Gegenwert eines Nüvi mit zwei Kartenupdates à 99 Euro.


    Grüße
    Jörg

    Hallo Roadrunner


    nachdem ich dank des Vollsyntheten vom Freundlichen jedes Jahr einmal den LMM habe wechseln dürfen und am Ende stolze 7 Stück aufgearbeitet hatte, ist seit dem Umstellen auf das normale 10W40 endlich Ruhe. Seit 4 Jahren jetzt hält der LMM. Die vorhergehenden wurden alle durch den Ölnebel, der ins Ansaugrohr gedrückt wurde, verschmiert. Die maximale Füllmenge für's Motorenöl wurde nie überschritten, aber mein gechipter V6 hat das Öl halt einfach übel hergenommen (nach 3000 km waren beispielsweise 0,75 Liter verschwunden). Seit dem 10W40 nun bleibt der Ölstand konstant, der Motor klingt weicher und dem LMM geht's gut.


    Ich hatte ein paar von den defekten LMM auseinandergenommen, es war immer das gleiche Bild: der Messstab innen war komplett zugesifft und verpappt. Und wie gesagt, seither ist Ruhe und das Teil glänzt noch genauso wie am ersten Tag. Ich bin mir absolut sicher, dass das nur am Motorenöl liegen kann.


    Grüße
    Jörgl

    Grüezi in die Schweiz


    meiner ist vergleichbar, ein gechipter 2.5 TDi V6 mit Tiptronic, hat derzeit 335 Tkm drauf; Reparaturen bisher


    - komplette Stoßdämpfer neu (hinten sind die oberen Halterungen weggefault)
    - einmal Getriebeölwechsel (bei 280 TKM)
    - Wischerarmbox vorne getauscht weil gebrochen bzw. Wischer gingen nicht mehr vor noch zurück (auch bei ca. 280 TKM)
    - demnächst anstehend Thermostat für Kühlwasser (defekt seit ca. 30 Tkm, sitzt aber "wartungsfreundlich" hinterm Zahnriemen (welcher Hirni hat sich das bloß ausgedacht).
    - ansonsten nix Tragisches bzw. das Übliche wie Pixelfehler im Zentraldisplay


    Immer brav Ölwechsel machen, das mag das Triebwerk :-) Ich nehme normales 10W40, das Gelbe mit der Muschel. Seither keinen LMM mehr benötigt.


    Grüße
    Jörgl

    Hallo Lars


    habe selber das Traffic Pro. Jede neue Version der Karten bringt auch Firmwareupdates mit, die man einspielen kann. System-CD benötigt man nicht, bei meinem ist beispielsweise als letzte Sammlung die v9 eingespielt. CobraXP hat Recht, mittlerweile reißen die Updates kein allzu großes Loch mehr in den Geldbeutel.

    Hallo zusammen


    unter dem Dreck der Jahrhunderte ist im Inneren meiner Motorhaube ein kleiner roter Aufkleber aufgetaucht, der empfiehlt


    alle 60.000 KM den Ölstand des Achsgetriebes zu kontrollieren :roll:


    und sich sonst aber völlig ausschweigt, wo und was wie gemacht werden muss. Habt Ihr eine Idee, was damit gemeint ist? Weder im Handbuch noch im Serviceplan ist irgendwas darüber zu finden.


    Mein A6 ist Baujahr 1998, ein Avant 4B mit 2,5 V6 TDi und Tiptronic.


    Zum Freundlichen will ich nicht (mehr) und mein freier Schrauber hat auch keine Idee was das sein soll.


    Vielen Dank im Voraus,
    Jörgl

    Hallo etschi81


    Wie CobraXP schon anmerkte: wo ist denn nun das eigentliche Problem? Wenn es eine Tiptronic ist: hat sie dasselbe zähe Ansprechverhalten auch dann, wenn die Gänge manuell in der rechten Kulisse geschaltet werden? Oder zeigt sich das zähe Verhalten nur während der Kaltstartphase?


    Der V6 hat nunmal eine etwas ausgedehntere Rudolf-Diesel-Gedenkminute, bevor sich irgendwas tut, dann aber umso heftiger. AB ca. 1800 U/min sollte sich der Schub allerdings deutlich bemerkbar machen. Tut er das?


    Grüße
    Jörg

    Hallo Notti,


    vielen Dank für die Hilfe; ja, es ist die Phantomspeisung. Bei meinem Becker Traffic Pro hat alles anstandslos zwei, drei Jahre funktioniert und von heute auf morgen kamen immer weniger Sender. Dann hat mir ein Bekannter diese Phantomspeisung, eine kleine Weiche mit Antennenbuchsen und Stromanschluss, hinten zwischen Antenneneingang Radio und Antennenkabel eingebaut und nach ca. 5 Minuten waren gut 24 Sender im Radio vorhanden. Weshalb dieses "Senderverschwinden" erst nach sehr langer Zeit passierte, ist mir bis heute nicht KLAR.


    Grüße
    Jörg

    Überprüfe / lass überprüfen, ob die Dauerstromversorgung für den Antennenverstärker noch funktioniert. Ich selbst habe ein Becker TrafficPro drin, das wunderbar funktionierte und auf einmal immer weniger Sender empfangen konnte. Ein Freund aus CarAudio Scene hat sich's angesehen, irgendeine Stromweiche in den Antennenstecker am Becker eingesetzt und auf einmal waren anstatt 3 Sendern ca. 24 da. War ein rechtes Gefummel und ein spezieller Stecker, der den Strom Richtung Antennenverstärker im Dach schickt. Wie das Teil genau heißt, weiß ich nicht (mehr).


    Grüße
    Jörgl

    @ F1Sebi:


    wenn zuviel Motoröl (oder zu dünnes) im Motor ist, dann wird der Motoröldampf über die Entlüftung wieder in das Ansaugrohr gedrückt und dort verschmiert der Fühler des LMM. Der ölverschmierte LMM misst dann nur noch Fahrkarten anstatt korrekter Werte und damit kommt die komplette Motorsteuerung durcheinander.


    Wenn die Luftmenge anhand der Außentemperatur nicht mehr korrekt gemessen werden kann, weil der LMM spinnt, dann kommt es eben zu falschen Einspritzmengen. Entweder hat man keinerlei Leistung mehr oder aber der Motor geht auf Notlauf.


    Seit ich bei meinem Gechipten nur noch normales 10W40 verwenden anstatt einem Vollsyntheten (der nach knapp 2 Tkm nur noch zur Hälfte da war), ist endlich Ruhe mit dem alljährlichen, siebenfachen Ersatz des LMM.


    Ich erbitte Nachsicht, wenn ich es nicht 100% technisch korrekt wiedergegeben habe. Der Tod des LMM ist der Ölnebel, der wieder in den Ansaugtrack gedrückt wird. Es war immer wieder derselbe Fehler: Saugrohrregeldruck unterschritten, MAL nur mit deftigem Leistungsverlust, MAL mit Notlaufprogramm.

    Saugrohrregeldruck unterschritten = Luftmengenmesser :)


    War bei mir 7 MAL das Gleiche :)
    Den LMM gibt's aber mittlerweilen zum Spottpreis .


    Bei meinem kam es immer oberhalb von 32,5° zu diesem Phänomen.
    Seit ich stinknormales 10W40 Motorenöl fahre, ist endlich das LMM-Problem erledigt.

    Hallo zusammen


    was Cobra vermutlich meint mit der Niveauregulierung sind sich selbst wieder hochpumpenden Stoßdämpfer, die nach ein paar Kliometern Fahrt das Heck wieder auf das normale Niveau hiefen. Mir bekannt sind die Monroe Level-Light und die Sachs Nivomat Dämper, die sich selber wieder aufpumpen durch die Ein-/Ausfeder Bewegungen während des Fahrens. Beide benötigen keinerlei Kompressor.


    Grüße
    Jörgl

    Hallo zusammen


    nachdem ich diesen Thread hier am Wochenende gelesen habe und meine Xenon nun fast 11 Jahren alt waren mit kaum noch Leuchtkraft (ich hatte es bisher auf die etwas angelaufenen Scheinwerfergläser geschoben), war ich gerade eben beim Freundlichen und habe für 314,16 Euronen inkl. Märchensteuer zwei neue Lampen gekauft (Artikelnummer N 104 457 01, 132,- Euro netto pro Stück, Hersteller GE Typ Xensation D2S im Audi-Karton). Austausch hat keine 5 Minuten gedauert und siehe da, mein Licht ist wieder so gut wie vor 11 Jahren. Meine Antwort aus Erfahrung: ja, Xenon werden schwächer.



    Grüße,
    Jörgl