@ daStupp: danke für die Hilfe, ich kann mich nur noch an eine 2 drauf erinnern, der Preis passt aber.
Beiträge von joergl-4B
-
-
Hallo aaqklaus
sorry, ich bin wohl echt zu doof. Links in Fahrtrichtung oder links im Bild (also bei der Lichtmaschine)?
Grüße
Jörgl -
Hallo zusammen,
wo sitzt denn beim mittleren Bild oben das Thermostat? Ist es der blaue Kreis das Thermostat? Das ist beim 2.5 TDi V6 (Motor AFB) auch an dieser Stelle, oder?
Mein Thermostat ist vor Kurzem in die Brüche gegangen, beim dritten Zahnriemenwechsel will ich das gleich mitmachen lassen von meinem freien Schrauber. ( Wir hatten uns nämlich erstmal totgesucht, wo das verflixte Thermostat sitzen könnte :roll: Vielen Dank für dieses Forum! )
Weiß jemand zufällig, welcher Inschinör das Ding dorthin platziert hat :hooligan: ?
Grüße,
Jörgl -
LOL - is' ja cool! Ich wollte schon immer mein Schiff zu einem Boot machen.
Gibt's denn da auch die Filzpantoffeln dazu, wegen der Kratzer auf den Deckplanken? -
Hallo zusammen
das gleiche Gezicke hatte meiner auch bei Temperaturen unterhalb von +2°. Glühkerzenwechsel hat nichts gebracht, bei mir war nach Austausch des Relais danach alles wieder flott. Welches Relais genau das war, weiß ich nicht mehr, aber ein dickes blaues, das zum Vorglühen verwendet wird. Das Baby sitzt saugut versteckt ganz tief unten im Fahrerfussraum in etwa dort, wo die Lenksäule im Bodenblech verschwindet. Wenn ich mich recht erinnere, war's NR. 32. Jedenfalls ein ganz schön dicker blauer Würfel.
Grüße,
Jörgl -
Hallo
versuch MAL, mit WD40 oder einem anderen Kriechöl direkt ins Schloss der Heckklappe zu sprühen. Kurz warten und dann müsste der Schließmechanismus wieder funktionieren. Tat es zumindest bei mir. Liegt, wenn es so ist, am Mikroschalter im Schließzylinder.
Gute Fahrt,
Jörgl -
Zitat von "CaustiC"
Hallo CaustiC,
ich bin mir ziemlich sicher, dass es einen direkten Zusammenhang zwischen der Art des Öles und/oder seines Füllstandes und dem Streben der LMM gibt. Gute Freunde von mir sind in der Ölindustrie tätig (Maschinenöle) und die gaben mir den Tipp, auf ein "dickeres" Öl umzusteigen. Vermutlich bildet sich beim Vollsyntheten zuviel Ölnebel im Kopf oder Kurbelwellengehäuse, der dann über den Lufteinlass wieder eingesogen wird und den LMM zukleistert, wie es bei allen meiner sieben LMM der Fall war. Seit ich auf das stinknormale Öl umgestiegen bin,
a) hat es keinen LMM mehr erwischt,
b) läuft das Triebwerk völlig ruhig ohne Vibrationen,
c) ist mein Ölverbrauch wirklich NullIch fahre jetzt seit guten 100 Tkm dieses Öl und bin rundum zufrieden damit.
Grüße aus dem Münchner Outback
Jörgl -
Hallo zusammen
aktuell, seit guten 100 TKM:
mit meinem aktuellen 10W-40 Nullachtfuffzehn Motorenöl, teilsynthetisch:
80-85° normal, bei Vollgas über Autobahn auch MAL gelegentlich bis 90°vorher:
mit einem vom Freundlichen eingefüllten Vollsyntheten,
100° auf Landstraße und nicht unter 120° auf der AutobahnAllerdings war vom Vollsyntheten nach knapp 2000KM Distanz mehr als 1 Liter davon verschwunden, beim 0815-Öl in der gelben Dose mit der Muschel drauf musste ich noch nie etwas nachfüllen; dessen Stand ist nach 15 Tkm noch genauso wie am Einfülltag. Und seit der Umstellung weg vom Vollsyntheten habe ich auch keinen LMM mehr benötigt (wäre dann der achte) *dreimal auf Holz klopf*
PS: Chipgetunter V6 2.5 TDi
-
Den Fall hatte ich, als meine Heckklappe bzw. deren Schloss gesponnen hatte. Der Mikroschalter im Heckklappenschloss wollte nicht mehr. Etwas Sprühöl rein in den Zylinder und schon ging's wieder.
Grüße,
Jörgl -
Hallo
bei mir war es MAL hinten links so; da war der Bremsschlauch undicht - hat sich ein paar Tage später gezeigt.
-
Bei mir war es das hintere Aufnahmelager für den Stoßdämpfer. Wenn man hinten im Radkasten schaut, dann geht der Stoßdämpfer oben in eine Aufnahme aus Aluguss rein. Und die war innerlich komplett weggefressen vom Salz.
-
Hallo zusammen
der Getriebeölwechsel bei meiner Tiptronic hat beim Freundlichen komplett 245 Euro inkl. Märchensteuer gekostet.
Grüße
Jörgl -
Hallo zusammen,
wegen der Fehlermeldung beim LMM: bei meinen nun insgesamt 7 war immer "Saugrohr Regeldruck unterschritten" die Fehlermeldung. Gasannahme war keine mehr vorhanden beim Drücken des Gaspedals, aber komische Geräusche waren nie zu hören. Mein Turbo ist mir bei ca. 70 km/h völlig ohne Voranmeldung hopps gegangen, als ich an einem Laster vorbei wollte (danach lag das Schaufelrad der Abgasseite neben der Welle; sah echt cool aus beim Ausbau).
Grüße
Jörgl -
"""...es gibt genügend a4 felgen die auch beim a6 passen..."
Mit dem kleinen Unterschied, dass "passen" und "passen" nicht immer das Selbe sind.
In der Theorie sind Theorie und Praxis identisch.
In der Praxis sind sie es, warum auch immer, nicht.@ Trinity:
Hast Du Dir die Felgen aufgrund der Teilenummer gekauft oder hat Dir diese Felge ein "Freundlicher" für Deinen A6 verkauft? Ist letzteres der Fall, schmeiße ihm die Teile an den Kopf. Ist ersteres der Fall, versuch's MAL mit demütigem Blick und viel gutem Zureden beim Freundlichen.Und bevor sowas nochmal passiert, ein kleiner Tip: :rtfm:
-
Hallo A6-Neuling
im Prinzip ist gegen solch einen Wagen nichts zu sagen, aber im Eingangstext steht drin, dass Du "erst" 19 bist. Jetzt bitte nicht böse sein deswegen, aber Du weißt hoffentlich schon, worauf Du Dich hier finanziell einlässt? Die Maschine selbst kostet einen Haufen Steuern und in Deinem Alter ist die Versicherung für so ein Schiff auch nicht gerade niedrig. Die Unterhaltskosten lassen sich in den Griff bekommen, die Werkstattkosten kann man mit etwas Eigeninitiative auch niedrig halten. Aber wenn ja MAL was größeres ansteht, kann's auch MAL weh tun im Geldbeutel. Mein Dicker und ich sind nun 10 Jahre und 295 Tkm zusammen, daher weiß ich in etwa, was Dich erwarten kann (kann, nicht muss).
Ich zahl' in einer freien Werkstatt für den Zahnriemenwechsel und die ganze Arbeit drumherum ca. 800 Euro und fühle mich da bestens aufgehoben. Ein Ölwechsel alle 15-20 Tkm steht mit ca. 140 Euro an (normales 10W-40, das verträgt meine Maschine am Besten). Letzthin MAL alle 4 Dämpfer - waren noch die ersten - nach 285 Tkm ausgestauscht, machte knapp 1000 Euro.
Hergeben will ich meinen Dicken garnienichtmehr, der gehört zur Familie. Ist genauso silbern wie ich mittlerweile.
Viele Grüße nach WOB,
Jörg -
Wenn ich nunmal keine Möglichkeit habe, einen DPF nachrüsten zu können, fahre ich meinen Dicken weiter. Oder ich bekommen von unseren Berlinen Pfeifen einen neuen mit grüner Plakette
Ich warte erstmal ganz entspannt AB, wie dieser Schwachsinn mit dem Feinstaub weitergeht. Es wird vermutlich eh' keinerlei Verminderung der Feinstaubbelastung nachweisbar sein durch das Aussperren der PKW.
:teufel:
Viele Grüße
Jörg -
Hallo Bravestar,
tja, willkommen im Club
Mir geht es mit meinem 2.5 TDi V6 Tiptronic genauso: Modell 4B und Baujahr 98.
Nirgends gibt's einen DPF zum Nachrüsten - für Handschaltung ja, aber nicht für Tiptronic. Naja, für die Umbaukosten von knapp 1000 Euro kann ich noch eine ganze Weile lang die Strafsteuer zahlen und fahre als zertifizierte Umweltsau mit der roten Plakette rum. Aber dafür kann ich's auch jedem Zweifler beweisen, dass es für diese Kombination eben keinen Filter gibt :amen:
Grüße
Jörg -
Hallo zusammen
habe eine 5-Gang-Tiptronic und momentan 294 Tkm Laufleistung.
Dieses "Zwischenschalten" hat meiner auch, spürbar im 2. und 3. Gang. Das ist der Wandler, der dann auf Kraftschluss geht. Allerdings nicht bei 2800 Touren. Schaltet meiner zum Beispiel bei 50 km/h vom 2. in den 3. Gang, dauert's in ruhiger Fahrt und max. 2000 Touren etwa bis 58 km/h, bis der Wandler schließt. Drehzahl geht dann etwas runter, etwa 300 Touren.
Ich hatte das Getriebeöl bei ca. 280 Tkm wechseln lassen, nachdem die Schaltzeitpunkte immer später bzw. immer hochtouriger kamen, allgemein das Schalten und Anfahren immer zäher wurden und mein Dieselverbrauch statt bei 6,5 - 7 Litern nicht mehr unter 8 Liter runterging. Der Freundliche Meister im Ort hat mich ins Hinterland zu einem Getriebespezialisten geschickt und der hat nur geschmunzelt: Ingolstadt meinte nämlich, die Getriebeölfüllung sei eine Lebenszeitfüllung. 280 Tkm seien aber definitiv jenseits der "Lebenserwartung" des Öles.
Jetzt flutscht wieder alles, meine Tiptronic schaltet wieder dort, wo sie immer geschaltet hat und das leicht mahlende Geräusch ist auch wieder weg.
-
-
Hallo zusammen,
nachdem ich als Gast schon öfter hier war, habe ich mich nun auch registriert.
Name: Jörg
Standort: im Outback von München
Baujahr: 1966Auto: A6 Avant 2.5 TDi (4B), Baujahr 1998
Tiptronic, Xenon, silbern; das war's
Chiptuning von Digitech seit Tacho-Stand 48 Tkm
Derzeitiger Tachostand: 290 Tkm (das ändert sich aber rapide wöchentlich)
Ist zwar schon ein alter Herr, mein Dicker, aber er läuft wie ein Uhrwerk und bleibt noch lange bei mir, wenn er will.Krankheiten bisher:
insgesamt nun 7 LMM (Luftmassenmesser), 1 Turbolader (bei 200 TKM) und ein neues Wischergestänge (bei 288 TKM)Zipperlein bisher:
Anzeigedisplay zwischen Drehzahlmesser und Tacho verliert immer mehr Zeilen, Heckscheibenwischer zickt AB und zu, Xenon-Scheinwerfer sind inner angelaufen (da hab' ich aber die Lösung hier schon gefunden)Dieses Forum hier gefällt mir von allen Foren am Besten, weil hier vernünftige Hilfe angeboten wird und ich glaube, das die Poster hier wissen, was sie schreiben. Dazu erstmal Glückwunsch und Danke von meiner Seite. Ich hoffe, dass ich auch einmal etwas beitragen kann, was Anderen weiterhilft.
Viele Grüße,
Jörg