Ganz böser Fehler

  • Hallo zusammen,
    folgendes Problem bei einem 2,5 TDi, AFB, BJ 98


    Das Fahrzeug springt bei kalten Temperaturen (vorzüglich im Winter) schlecht an obwohl bereits Glühkerzen gewechselt wurden und Falschluft ausgeschlossen werden kann.


    Also bin ich mit dem Diagnosetester rein und musste feststellen dass das Motorsteuergerät durchgehend mit einem Wert um die 32-35 Grad arbeitet. Die Temperaturzeige im Kombiinstrument jedoch etwas anderes bzw. das Richtige anzeigt.
    Also ging ich davon aus dass der 4-polige Doppeltemperaturgeber Motortemperatur defekt ist, habe diesen erneuert und immer noch keine Änderung.


    Nun ging ich der Sache auf den Grund und habe die Kabel zum Motorsteuergerät durchgemessen. Ich musste feststellen dass das Kabel vor Pin 3 des Doppeltemperaturgebers schonmal gelötet worden ist also öffnete ich den Schrumpfschlauch und was sehe ich da: Ein eingelöteter Widerstand im Kabel zum Temperaturfühler.


    Ich dachte mir: die wollten evtl. den Temperaturfühler einsparen und haben einfach den Widerstand eingelötet. Also lötete ich diesen aus, verbindete die Kabel wieder miteinander und durfte ruhigen Gewissens feststellen dass nun die Temperatur im Diagnosetester berichtigt ist. :o


    Aber zu früh gefreut: Nun sprang das Fahrzeug fast Gar nicht mehr an! Die Vorglühzeit war natürlich geringer (da Motor wärmer) und die Einspritzzeit natürlich verkürzt. Aber der Motor sprang erst nach 4 maligem Probieren wieder an. Bei Abstecken des Fühlers aber springt der Motor einwandfrei und SOFORT an! (ohne Abwarten der Vorglühzeit bei wärmeren Motor)


    Nun zu meiner Frage:
    ich tendiere ganz stark darauf dass der Widerstand aufgrund eines Defekts vom MOTORSTEUERGERÄT eingelötet worden ist. Das MSG saß auch lose unter dem Plastikdeckel ohne dem Befestigungsbügel. Wodurch ich mir denke dass sich durch hin und her-klappern des Motorsteuergerätes ein Defekt in diesem verursacht hat und die Vorgänger des Fahrzeugs so hohe Kosten überbrückt haben.


    Klingt doch logisch oder was meint ihr?
    Wo bekomme ich so ein Motorsteuergerät möglichst kostengünstig :?


    Danke schonmal im Vorraus

  • Geld verdienen mit likes
  • Es gibt doch auch Firmen, die Motorsteuergeräte überprüfen und diese aus reparieren können. Allerdings mußt du dann ein paar Tage auf deinen Dicken verzichten.

    Audi A8 4,2 Quattro RHD in melange Metallic
    Audi Cabriolet 2,6 RHD in byzanz Metallic


    Benzin ist viel zu wertvoll, um es in popeligen Autos zu vergurken.

  • Geld verdienen mit likes

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

    • Hallo Madmade,

      ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:

      „Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“


      Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.


      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?

      Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?


      Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


      Viele Grüße

  • Bilder Teil 2

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion