Kennzeichenbeleuchtung - LED

  • Geld verdienen mit likes
  • Ach so sorry, die Leuchten sind ja komplett. Ich war da grad woanders gewesen. Dazu dann noch ne allgemeine Frage. Was ist denn wenn eine von beiden defekt ist?? Muss man die dann komplett tauschen??


  • Kannst du Langzeit Erfahrung berichten?
    Ich bin auch gerade dabei das so zu machen.


    Nur hab ich etwas bedenken. Laut meiner Rechnung habe ich dann am Widerstand etwa 2,5-3W (je nach Tollerranz und Spannung).


    Und ein Widerstand der 3W in wärme verbraten muss, wird in der Regel ganz schön heiß.

  • So ich habe mir nun ein paar Widerstände geholt mit 56ohm und 5 Watt.


    Ich habe zuerst jeweils einen Widerstand parallel zu jeder LED Kennzeichenleuchte geschalten.
    Fehler war weg ABER die Widerstände konnte ich nach ein paar Minuten fast nicht mehr anfassen so heiß wurden die.
    Habe dann zwei in Reihe geschaltene Widerstände prallel zur Leuchte geschalten.
    Fehler auch hier weg, aber auch hier werden die Widerstände ganz schön warm.


    Ich hatte nach 10min bei 0°C Außentemp. scon 35°C an den Widerständen.
    Ich weiß nicht wie das im Sommer bei 30°C und längeren Fahrten aussieht.


    Andererseits ist original ja eine Glühlampe drin die auch ziehmlich heiß wird.

  • Geld verdienen mit likes
  • Ich hab es nun so gelöst:


    3x 11Watt, 180ohm Keramik Widerstande paralell in die Zuleitung zu den LED´s geschalten.


    Somit habe ich insgesamt 60ohm paralell zu den LED´s aber auf 3 Wiederstände aufgeteilt damit sich der Strom aufteilt.
    Pro Widerstand habe ich gut 1Watt was ich an Wärem verbrate.
    Die ersten Tests ergeben das auch nach 45min Betrieb die Widerstände nicht heiß werden. Ca. 40-50°C.


    Ich habe mir parallel den Kufatec Adapter gekauft. Für Testzwecke habe ich den dann auch mal verbaut.
    Fazit: Nicht zu Empfehlen! Nach nur 1 min. waren die beiden Widerstände deutlich heißer als meine nach 45min.



    Wer genaue Info´s braucht, kann sich bei mir melden.

  • Muss jetzt nochmal dumm Fragen:
    Gab es da eine 4F Version wo die Original LED Kennzeichenleuchten aus dem Audi Programm nicht funktionieren und die Leuchten im KI als defekt anzeigen?
    Oder wofür der Aufwand mit den Wiederständen?

    2004er Mondeo ST220 Sth jetzt 2010er Focus CC Cabrio 2,5T, 2008er Audi S6 Avant jetzt 2014er CLS 63 AMG Schooting Brake 4-Matic, 2008er Focus CC Cabrio TDCI

  • Geld verdienen mit likes
  • Zitat

    Falsch! Ich habe die vom A5!
    Bei den meisten 4F funktionieren die auch aber eben nicht bei allen.


    war bei mir auch so, habe dann doch den widerstand von kufatec geordert und damit hat es dann ohne probleme funktioniert ;)

  • Hallo


    Heute habe ich meine LED kennzeichenbeleuchtung auch ein gebaut und es ist eine Fehlermeldung gekommen die LED Beleuchtung ging nur 2 mal kurz an und aus und nun geht sie komplett nicht mehr wer kann mir da helfen.

  • Geld verdienen mit likes
  • Hallo


    Heute habe ich meine LED kennzeichenbeleuchtung auch ein gebaut und es ist eine Fehlermeldung gekommen die LED Beleuchtung ging nur 2 mal kurz an und aus und nun geht sie komplett nicht mehr wer kann mir da helfen.


    Manchmal stellt sich der 4f etwas seltsam an mit der LED-Beleuchtung. Musst mal den Fehlerspeicher löschen. Sonst wird das nichts.

  • Der Fehler lässt sich nicht löschen und leider auch nicht weg codieren.
    Das liegt an der Stromüberwachung. Die LEDs ziehen deutlich weniger Strom als die Glühbirnen.
    Abhilfe schafft (falls es mit den A5 Kennzeichenleuchten) nur ein Widerstand Paralell zu den Birnen.


    Ich habe lange getestet und gerechnet.


    Ein 60ohm Widerstand ist ausreichend. Da dieser aber ca. 3,5Watt in Wärme verbraten muss wird diesere extrem heiß.
    Ich habe nun sehr gute Erfahrung mit folgendem gemacht:


    3 Widerstände paralell (damit flißen durch jeden Widerstand nur 1/3 des "gesamt" Strom)
    Dementsprechend habe ich dann etwas über 1W an wärme pro Widerstand zu verbraten.


    Ein 5Watt Widerstand wird dabei aber immer noch heiß. Deswegen habe ich 3 11Watt Keramikwiderstände genommen.


    Diese kann man auch nach längerer Zeit noch Problemlos anfassen im gegensatz zu dem Kufatec Adapter!!!



    Ach ja. Um 60ohm Gesamtwiderstand zu erreichen müsst ihr 3 180ohm Widerstände nehmen! Ohmsches Gesetz ;)

  • Geld verdienen mit likes
  • Steht oben deutlich geschrieben. ;)

    Das Geilste ist doch immer wieder, wenn sich gegen Tips von Erfahrenen Schraubern gewehrt wird, wie es nur geht. :bandit:

    Dann wird aber der Fred nie wieder besucht, und Die, die helfen wollten, hören nie wieder etwas von den Hilfesuchenden! :/

    Noch schlimmer ist das für weitere Hilfesuchende - die dann, wie so oft, einen ewigen Fred ohne Lösung vorfinden.....



  • ...funzen immer noch, wie eingebaut! Ausser: ich habe mal die Kontakte nachgebogen, da die durchs Löten etwas erhärten - sonst tuttipaletti



    grz :)




    Kannst du Langzeit Erfahrung berichten?
    Ich bin auch gerade dabei das so zu machen.


    Nur hab ich etwas bedenken. Laut meiner Rechnung habe ich dann am Widerstand etwa 2,5-3W (je nach Tollerranz und Spannung).


    Und ein Widerstand der 3W in wärme verbraten muss, wird in der Regel ganz schön heiß.

    Das Geilste ist doch immer wieder, wenn sich gegen Tips von Erfahrenen Schraubern gewehrt wird, wie es nur geht. :bandit:

    Dann wird aber der Fred nie wieder besucht, und Die, die helfen wollten, hören nie wieder etwas von den Hilfesuchenden! :/

    Noch schlimmer ist das für weitere Hilfesuchende - die dann, wie so oft, einen ewigen Fred ohne Lösung vorfinden.....



  • Geld verdienen mit likes

  • Apropos Ohmsches Gesetz, ich hoffe du hast die Widerstände in Reihe geschaltet, um die Spannung zu reduzieren.


    Gruß


    Da hatte ich mich verschrieben. Die Widerstände sind aber trotzdem parallel!
    Wären Sie in Reihe, dann wäre der Widerstand viel zu groß und es würde zu wenig Strom fließen.


    Durch die Parallelschaltung habe ich zwar an jedem Widerstand ~14V aber dafür teilt sich der Strom ja auf.
    Wodurch jeder Widerstand mit nur noch gut 1Watt belastet wird.

  • S3Turbo ja, das hatte ich mir nach dem Abschicken auch gedacht, dass du es so meintest. Aber drei Widerständ mit 20 Ohm in Reihe müssten doch das gleiche Ergebniss liefern, macht evtl. Sinn wenn die 20er merklich billiger sind als die 180er.


    Gruß

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

    • Hallo Madmade,

      ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:

      „Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“


      Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.


      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?

      Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?


      Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


      Viele Grüße

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion