ZF spült die Getriebe nicht mehr (T.E. Methode)

  • Servus Leute,


    Ich habe am Montag mit verschiedenen ZF Standorten telefoniert und habe versucht einen Termin zu bekommen zwecks Getriebe- und Differentialölwechsel an meinem Tiptronic Getriebe (2,7l TDi 163PS MJ 06 quattro). Das Auto hat 97000km runter.


    Nach hin und her verbinden bin ich dann zu den Meistern der Standorte Saarbrücken und Darmstadt durchgedrungen :razz: . Ich hatte beide gefragt wie sie dies durchführen und beide antworteten, dass sie nicht mehr Spülen sondern den Schaltautomat?! ausbauen und manuell reinigen. Somit könnte man gleich Beschädigungen feststellen und der Großteil des Öles würde dabei rauskommen :? .


    Auf die Frage warum sie das so machen antworteten beide:,, ZF als Hersteller sieht das als bessere Methode an"


    Was haltet ihr davon? Ist dies wirklich besser?


    Außerdem wollte ich den Zusatz von Lubeguard (platinum 63010)dazugeben, habe jetzt schon ein paar MAL gehört, der soll Wunder wirken. Habt ihr Erfahrungen damit?



    Gruß Martin

  • ich würde es machen. Der Getriebeölwechsel bei Audi soll nicht so gut sein.


    Bei der TE-Methode zahlst du zwar etwas mehr, dafür spülen dir dir das Getriebe solange bis das Öl wieder gut aussieht.
    Kosten bei der TE-Methode fangen zudem auch bei ca. 330 Euro an. Musst dir MAL nen Angebot machen lassen, da die Preise leider teilweise sehr weit auseinander gehen.

  • Zitat von "Budi"

    ich würde es machen. Der Getriebeölwechsel bei Audi soll nicht so gut sein.


    Bei der TE-Methode zahlst du zwar etwas mehr, dafür spülen dir dir das Getriebe solange bis das Öl wieder gut aussieht.
    Kosten bei der TE-Methode fangen zudem auch bei ca. 330 Euro an. Musst dir MAL nen Angebot machen lassen, da die Preise leider teilweise sehr weit auseinander gehen.


    Da hast du wohl recht, der TE schrieb aber, dass ZF nicht mehr spült sondern ausbaut und zerlegt/reinigt.
    Das ist wohl warscheinlich besser aber auch erheblich teurer (Aus-Einbau).
    Gruß

  • Geld verdienen mit likes
  • Zitat von "Filou"

    Da hast du wohl recht, der TE schrieb aber, dass ZF nicht mehr spült sondern ausbaut und zerlegt/reinigt.
    Das ist wohl warscheinlich besser aber auch erheblich teurer (Aus-Einbau).
    Gruß


    im Betreff wurde aber auch die TE MEthode angesprochen, dazu habe ich mich geäußert.


    Sofern ZF wirklich das halbe Getriebe zerlegt, wäre die TE-Methode wohl die beste alternative

  • Okay...ich werd mir Urlaub nehmen an den beiden ersten Februar Tagen und das Begutachten was die da ausbauen und reinigen usw. Anschließend folgt ein Bericht hier :-) .


    Mit dem lubegard kann keiner von euch was sagen?



    Gruß und Danke


    Martin

  • Wenn ZF das Getriebe zerlegt würde mich der Preis interessieren.
    Dann muss auch Garantie drauf sein.


    ZF zerlegt um was zu verdienen,
    es werden ja verschlissene und defekte Bauteile getauscht.

  • Geld verdienen mit likes
  • Servus,


    Der Preis beträgt 490€ für das Getriebe + 70€ für die beiden Differenzieale.


    Dabei wird der Schaltautomat ausgebaut und gereinigt, Verschleißteile getauscht.

  • Für 490€ wird dir kein Schaltautomat ausgebaut und zerleg um ihn zu reinigen.
    Ich denke MAL das hat andere Gründe das ZF das nicht mehr macht. Die 490€ sind dann sicher die Kosten für einen normalen Getriebeölwechsel, wie auch immer die den dann jetzt machen.


    Berichte MAL was Lubegard angeht, interessiert mich mal.

  • Wie gesagt, den Preis haben mir 2 Standorte von ZF unabhängig von einander gesagt, beide die Variante mit dem ausbauen da ZF es laut den beiden nichtmehr durchführt.


    Ich werde mich da auch nicht abwimmeln lassen und werde auch dabeibleiben und das MAL beobachten was die dort machen. Ich selbst bin Fluggerätmechaniker. Werde also detailliert berichten :-) In Sachen Lubegard bin ich mittlerweile nicht mehr ganz so sicher ob ich es verwende, denn wie Josch schon geschrieben hat, übernimmt ZF keine Garantie. Dies muss ich ihnen schriftlich bestätigen, sagte er am Telefon wenn ich das Lubegard einfüllen lassen will. Also werden die wohl ne Gewährleistung geben.


    Gruß Martin

  • Geld verdienen mit likes
  • Hallo Martin,
    bei dem Preis brauchst du nicht lange überlegen,
    das Öl koste über 20€.
    Wenn ich es zeitlich hinbekomme rufe ich morgen MAL
    bei ZF in Köln an.

  • ICh habe heute auch MAL bei ZF in Darmstadt angerufen, da ich das auch in naher Zukunft machen möchte, und der erzählte mir genau das gleiche, dass dort der Schaltautomat ausgebaut wird, gereinigt, Verschleißteile ersetzt, und anschließend neu mit Öl befüllt wird. Das ganze soll 490€ kosten, das hintere Dif. kostet Extra.
    Ich werde vermutlich für März in DA nen Termin machen, das ist direkt bei mir um die Ecke.

  • Zu Lubegard


    Zitat

    Dies ist die Kopie einer technischen Anweisung vom Fahrzeughersteller "Saab",
    die ein Automatikgetriebe von "ZF" mit der Bezeichnung ZF4HP18 in verschiedenen Fahrzeugtypen verwenden
    In dieser technischen Anweisung werden die Vertragshändler in den USA darauf hingewiesen das von Saab dieses Getriebeöladditv getestet wurde und zur Zugabe zum Automatiköl freigegeben ist.
    Ein Problem wie z.B. Geräuschentwicklung beim Hochschalten vom 2.ten auf den 3.ten Gang an diesem Getriebetyp kann durch Zugabe dieses Getriebeölzusatzes behoben werden!
    Dieses Produkt ist bei ZF ebenfalls bekannt!
    Wenn Sie dem Link folgen wird die technische Anweisung in gut lesbarer Grösse erscheinen!


    Quelle:
    http://automatic-berger.de/Neu…begard/Lubegard%20OEM.htm


    Ich denk ich werd meinen 4B für einen Test opfern.

  • Geld verdienen mit likes
  • Servus,


    also nach dem ganzem hin und her habe ich heute nochmal bei ZF in Darmstadt angerufen, dort habe ich auch meinen Termin am 02.02.12


    Ich habe gefragt ob er sich MAL kurz Zeit nehmen könnte und mir es erklären kann was gemacht wird und wie. Aus dem kurz wurde ne dreiviertel Stunde. War sehr interessant und der Mann scheint echt Ahnung und vorallem Erfahrung zu haben.


    Als erstes fing er mit dem grundsätzlichen an. Das Öl an sich selbst.


    Es gibt bei ZF ich sag jetzt MAL 30 verschiedene Getriebe. Diese haben 15 verschiedene Öle. Diese Öle sind auf einer Liste zusammengefasst. Die Getriebeölhersteller schreiben dann das ihr Öl den Spezifikationen dieser Liste entsprechen und somit heißt es dann im Umkehrschluss das jedes Öl mit der gleichen Viskosität wild in jedes Getriebe gekippt werden kann. Das es aber die 15 verschiedenen Öle gibt mit verschiedenen Eigenschaften(Drücke, Temperatur,Aditive) trotz der gleichen Viskosität und eigentlich nur ZF selbst 100% sicher sagen kann welche Sorte von Öl eingefüllt werden kann entstehen somit am meisten die Probleme am Getriebe, nicht immer sofort, sondern in der fernen Zukunft.


    Dann ging er auf die Arbeit ein die ausgeführt werden.
    Es wird definitiv die Schalteinheit ausgebaut, manuell gereinigt und wenn vohanden Verschleißteile getauscht. Diese kosten Centbeträge. Natürlich kommen wenn teurere Teile defekt sind diese on top. Neues Öl wird aufgefüllt und somit wird das Öl zu 90% getauscht. Die Garantie kann man natürlich nur auf die ausgeführten Arbeiten geben, nicht auf das das Getriebe sich in 100km auflöst da sie nicht komlett eine Überholung durchführen.
    Eine Umölung wird nur auf Wunsch und bei vorliegen eines Defekts durchgeführt oder das Getriebe steht auf der Liste der Arbeitsanweisung die ZF herrausgegeben hat. Dann wird die Umölung definitiv durchgeführt. Oder, es befindet sich bereits das ZF ÖL Fluidguard 6+ im Getriebe. Dann kann das Lifeguardfluid 8 ohne Adaptionsfahrt eingefüllt werden das das 6+ ein Übergangsöl war und von dem 8er Öl abgelöst worden ist.


    Dann ging er auf das Lubegard ein. Er sagte: Ich habe Lubegard hier stehen ich fülle das ihnen gerne ein wenn sie dies unbedingt wollen. Dann kam das Aber.


    Das Lubegard bezieht sich in dem Artikel von Additiv86 auf das 4HP18. Er wusste sofort das dies eine Freigabe von Saab war. Er sagte aber sofort das dies nichts mit unserem 6HP zu tun hat. Dieses Getriebe ist eine andere Generation und kann man somit nicht vergleichen. Das 5HP z.B. sagte er könne man vergleichen da dies die gleiche Teilenummer der Lamellenkupplung hat wo auch die kurzen, heulenden Geräusche beim hochschalten unter Last, herkommen. In diesen Moment fangen die Lamellen kurz an zu Schwingen da die Frequenz die dann herrscht diese in eine Eigenschwingung bringt.


    Es gibt ein Zusatz von ZF: Lifeguardfluid One. Dieser unterbindet dieses Geräusch und ist von ZF freigegeben. Kostet 100€ der Liter. Dieser Liter ist ausreichend für unser Getriebe.


    Ich hoffe ich konnte alles ein weing erklären und vielleicht ein paar hier helfen bei ihrer Entscheidung. Meine Entscheidung ist jedenfalls gefallen.


    Getriebeölwechsel bei ZF incl. Lifeguardfluid One.



    Gruß Martin

  • Geld verdienen mit likes
  • Hut AB und vielen Dank für diese ausführliche Rückmeldung. Habe mir schon fast gedacht das sie nur die Mechatronic ausbauen da diese ja beim abbauen der Ölwanne direkt vor einem ist.
    Aber da kann man dann trotzdem nicht meckern bei dem Preis.

  • Hallo Martin,


    danke für den Bericht,
    sehr viele neue Infos.


    Dafür gibts 5 ***** Sterne. :top:


    Meine Entscheidung ist bei ZF den Ölwechsel in der Form durchzuführen.
    Lifeguardfluid One bin mir noch nicht sicher, muss MAL auf das Geräusch achten,
    es stört mich eigentlich nicht.

  • Geld verdienen mit likes
  • Bin gerade bei ZF in Dortmund.
    Laut Aussage des Meisters wird hier nichts gespült. Ob die die Schaltbox auseinandernehmen und reinigen weiß ich noch nicht. Werde gleich noch MAL nachfragen.
    Der Meister meinte das es nicht unbedingt nötig sei zu spülen und das dass restliche Öl nicht wirklich ins Gewicht fallen würde bei Neubefüllung.
    Bis jetzt haben die das alte Öl rausgeholt und die Schaltbox an einen Tester angeschlossen um die Fehler auszulesen. Bei mir waren Gottseidank keine vorhanden. Das bekommt man alles erklärt und auch gezeigt. Jetzt kühlen die das Getriebe mittels Ventilatoren auf unter 40°C runter und was dann passiert weiß ich nicht weil man dann wieder beim Kaffeautomaten geparkt wird ;-)


    Werde später noch MAL berichten...


    Gruß


    MXA6

    Et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange

  • Das finde ich sehr gut das die alles erklären :-) Bin MAL gespannt wies bei mir wird. Das selbe was dir dein Meister gesagt hat, hatte auch meiner. Das machen anscheinend wirklich alle so.


    Warte schon ungeduldig auf deinen Bericht.



    gruß Martin

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

  • Bilder Teil 2

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion