Saugrohrklappe


  • Audi A6, Typ 4F (04-11)
    6-Zyl. 2,7/3,0l Dieselmotor TDI
    163-232 PS Reparaturanleitung

    Gab es hier nicht MAL ein Thread wo jemand die Saugrohrklappen selbst gewechselt hat? Ich kann es nicht mehr finden.
    Mein Dicker begrüßte mich heute mit ner schönen Motorkontrollleuchte :(


    Fehler auslesen ergab
    004120 - Saugrohrklappe 2 für Luftstromsteuerung
    P1018 - 001 - unterer Anschlag nicht erreicht



    Edit: Hab es gefunden, war ein anderes Forum ...

  • Ich dachte es auch schon hier gelesen zu haben. Leider finde ich den Beitrag auch nicht. Wäre aber schön wenn du berichtest und vielleicht 1-2 Fotos machst wenn du es selber angehst. Scheint ja leider öfter aufzutreten.


    Wieviele km hast du etwa?

  • glatt 82000km.
    Hab mich bei MT grad MAL durch die zahllosen Beiträge gewühlt. Da hat sich jemand die Arbeit gemacht und baut die defekten Gestänge nach, insofern der Stellmotor nicht selbst defekt ist. Kostenpunkt wohl unter 20EUR. Audi tausche alles und man ist mit 1200EUR dabei ... na super! Bis 5J gibs 50% Kulanz.

  • Geld verdienen mit likes
  • Manchmal glaube ich da steckt Sytem dahinter... Nach 5 Jahren gehen die Sorgen los... früher konnten man ein Auto 10 Jahre Fahren ohne damit zu rechnen kurzfristig ein halbes Nettogehalt investieren zu müssen.


    Wir haben das gerade beim Golf meiner Frau. 5 Jahr 50000 Tkm. Kühler kaputt gewesen. Flexrohr zerfault. ABS Block defekt. Das ist eigentlich nur lächerlich. Das wären beim freundlichen MAL glatte 2000€ gewesen.


    Na dann halt uns MAL auf dem Laufenden.

  • So hab die letztes Gestänge ergattert was MAL Probeweise von jemanden auf MT gemacht wurde. Kostenpunkt 30EUR. MAL gucken wie kompliziert sich der Tausch entwickelt. Mangels Nachfrage wurde die "produktion" nicht weitergeführt.


    Man kann sich das Theoretisch selbst nachbauen.
    Kugelkopf M10 und M7 + Gewindestange M6, auf einer Seite auf M4 runter drehen lassen und fertig. Das ganze braucht man 2x.
    http://www.ebay.de/itm/FG-Kuge…04225&hash=item53e8c95de3
    http://www.ebay.de/itm/FG-Kuge…73450&hash=item4cfb091d81


    Hier gibt es alle nötigen Infos zum wechseln. Ist zwar gebastel aber für dieses Schrottdesign geb ich Audi kein Geld. So wie sich das vorallem bei MT liest haben ja etliche Leute das Problem.


    http://www.motor-talk.de/forum…ppe-t2420496.html?page=10

  • So habe es endlich geschafft zu verbauen. Musste die nachbau gestänge etwas anpassen, konnte sie aber verbauen ohne die ganzen Saugrohrklappen zu tauschen. Nur der Servomotor musste runter. Dauer etwa 30min. Das alte Gestänge war auf beiden seiten total ausgeschlagen und hatte gefühlt etwa 1mm Spiel.
    Ist schon ersstaunlich was das ausmacht. Das Auto läuft jetzt wieder Butterweich, war mir vorher Gar nicht so bewusst das das ruppige Fahrverhalten davon kommen könnte. Ausserdem ist das Teillastrasseln bei ca 1500U/min plötzlich weg.... Kleines Teil große Wirkung.

  • Geld verdienen mit likes
  • Wie hast du die Gestänge jetzt letztendlich eingebaut?


    Haste MAL paar Fotos gemacht? Denke das ist für die Nachwelt auch ziemlich interessant. Haste das alte Maß der Stangen ausgemessen und die neuen dann angepasst oder gibt es da einen unteren Anschlag bei der Ansaugbrücke?


    Gruß Martin

  • Das Gestänge ist nur auf den Kugelkopf aufgesteckt, quasi eingerastet. Mit einer Spreizzange habe ich das alte Gestänge vom Kugelkopf vorsichtig runter gedrückt. Dann den Servomotor mit den 4 TX30 Schrauben runter geschraubt, dann kommt man an den unteren Kugelkopf wunderbar ran. Gleiches prozedere mit der Spreizzange.
    Den Abstand habe ich mit einer Schiebelehre ausgemessen, im nachhinein beim Testen mit VCDS habe ich gesehen das das nicht nötig ist (s.u.). Einfach grob einstellen.
    Anschliessend die Kugelköpfe mit Maschinenfett gut eingefettet um zukünftig den Verschleiss zu verringern. Dann das neue Gestänge vorsichtig draufdrücken bis es einrastet auf dem Kugelkopf, Servomotor wieder drauf und oben auch einrasten. Das ganze 1x rechts und 1x links und fertig.
    Dann VCDS ran Fehlerspeicher löschen und die Saugrohrklappen über die Stellglieddiagnose auf und zu fahren lassen und Fehlerspeicher checken. Die Klappen haben ein Endanschlag und die elekronik fährt bei Zündung ein eh die Klappen auf Endanschlag, dadurch kalibriert sich das System von selber,


    Bilder kommen später.

  • Das ist natürlich ein klasse Feedback, mein Gestänge zeigt auch langsam Müdungserscheinungen,
    etwas Spiel haben die auch schon langsam, aber keine Fehlermeldungen....bis jetzt ..... bleibt
    nur abzuwarten.

    VCDS Unterstützung / Freischaltung versteckter Funktionen / TV Free 2G+3G+3G+ / MMI Update 2G+3G+3GP / Bordnetz umpinnen / Umbau S6 TFL / Drive Select (4G) / Injektorenmessung / AAS Tieferlegung / Servicerückstellung und vieles mehr für alle AUDI/VW/SEAT/SKODA im Raum Osnabrück, Gütersloh, Bielefeld, Halle, Herford, Vlotho, und Umgebung!! Bordnetz Update auf Index K / Digitaltacho im Kombiinstrument, AAS Update auf Allroad!

  • Geld verdienen mit likes
  • Hier die Bilder. Ich werd sehen das ich die nächsten Tage eine Anleitung ins A6-Wiki Stelle.



    Wichtig ist das man unbedingt nach dem Aubau des alten Gestänges das axiale Spiel des Hebels auf der Saugrohrklappenwelle (was ein Wort *lol*) checkt. Hat dieser Hebel Spiel muss man doch die ganze Ansaugeinheit ausbauen und mittels einer Kunststoffhülse das Spiel beseitigen, ansonsten hat man das Problem nur "verschoben". Bei mir war das Spiel am Hebel in Ordung.


    Insgesamt ist es eine Frechheit das Audi für so ein Pipikram keine Ersatzteile liefern kann bzw will. Dies zeigt den Abzockdrang der Autohersteller ungemein. Mich hat die Aktion 30EUR für die Hebel und 30min Arbeit gekostet. Im Vergleich zu den veranschlagten 600EUR ist das schon wahnsinn , falls denn Audi überhaupt Kulanz übernimmt, sonst sind beim :) 1200EUR fällig.

  • Super, danke für die Bilder!


    Wenn bei mir MAL wieder die Motorleuchte angeht werde ich MAL das Spiel am Gestänge überprüfen!

    Audi A6 Avant 3.0 TDI Quattro MJ 11/2008 (2009)

    Aktuelles VCDS mit VAG-COM AI Multiscan USB + CAN vorhanden!

  • Das Spiel kann man nur prüfen wenn mindestens das Gestänge am Servomotor abgemcht wird. Der Motor drückt sonst recht kräftig auch ohne Strom von oben drauf. Also im zusammen gebauten Zustand lässt sich das Spiel nicht prüfen.

  • Geld verdienen mit likes
  • Ok, danke, dann werde ich das Teil bei Gelegenheit MAL zerlegen müßen.

    Audi A6 Avant 3.0 TDI Quattro MJ 11/2008 (2009)

    Aktuelles VCDS mit VAG-COM AI Multiscan USB + CAN vorhanden!

    Einmal editiert, zuletzt von phildon ()

  • Ich hoffe das ich da noch bissel verschont von bleibe...


    Aber..


    meinste nicht wir könnten da für die armen schweine die das haben nicht irgend en reperatur kit machen? Sprich die maße nehmen in autocad MAL bissel rumzeichnen und MAL auf die Fräse spannen? Wäre doch MAL ne Überlegung Wert oder?


    Bzw. Der Hersteller von dem Teil lässt vielleicht mit sich reden?



    gruß Martin

  • Das wurde auf Motortalk bereits versucht. Es wurde ein Kleinserie produziert wovon ich den letzten Satz habe. Aufgrund der zu geringen nachfrage wurde das Projekt nicht mehr weiter verfolgt. Hier wird die Resonanz vermutlich noch geringer sein.
    Hab das grad bei jemanden erlebt bei unseren A3 Brüdern. Nachrüstung Spiegelabsenkung hängt da an einem simplen Stecker. Das ganze ist gescheitert weil die Mindestabnahmemenge beim Hersteller 10000 Stück war. Versuch die MAL abzusetzen. Ich vermute das der Hesteller sicher auch die Stangen liefert, aber zu welcher Stückzahl :/

  • Geld verdienen mit likes
  • Geld verdienen mit likes

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

  • Bilder Teil 2

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion