CD Wechseler defekt ( Geräte fehler)

  • Hallo zusammen,


    seit letzter Woche kann ich leider keine CD mehr abspielen.
    Habe mich schon bisschen im Internet umgeguckt und es deutet alles darauf hin das der CD Wechsler kaputt ist.
    Nun ich habe jetzt das Auto knapp 4 Monate. Der Verkäufer gibt mir wenig Hoffnung das der CD Wechsler getauscht wird. Ich soll mich am Montag beim Verkaufsleiter melden.
    (Ich hoffe, dass er kulant ist und den CD Wechsler austauscht.)


    Wenn das aber nicht der Fall sein sollte. Habe ich jetzt eine Frage an euch.
    Soll ich den CD Wechsler ausbauen und aufschrauben ist da vielleicht nur der Greifarm aus der Führung gesprungen? (Keine Sorge bin gelernter Elektroniker, die Elektrik macht mir da keine Sorgen) oder empfehlt ihr mir gleich ein neuen CD Wechsler einzubauen?


    Hat vielleicht jemand, einen CD Wechsler, der MP3 fähig ist, übrig?


    Oder soll ich bisschen Geldsparen und mir gleich ein Modul von Kufatec zulegen hat da jemand Erfahrungen damit?



    Freue mich auf eure Antworten

  • Wie bereits gesagt, hast Du bei einem Händlerkauf in Deutschland automatisch eine Gewährleistung, die ein Händler auf maximal 1 Jahr reduzieren kann. Innerhalb der ersten 6 Monate muss der Händler beweisen, dass der Fehler nicht beim Kauf vorhanden war - danach wird die Beweispflicht umgekehrt, das heißt, danach muss der Kunde beweisen, dass der Fehler beim Kauf bereits vorhanden war.


    Nun versuchen die Händler natürlich aus dieser Gewährleistung heraus zu kommen - da ein 4f definitiv nicht so "billig" gewesen sein kann, dass er das KFZ rechtskräftig als "Bastlerfahrzeug" verkaufen konnte, besteht seine einzige Chance darin, den Wagen im Kundenauftrag verkauft zu haben - nur als Vermittler - aber das müsste dann im Vertrag deutlich werden, da der Verkäufer dann nicht der Händler, sondern der ehemalige Inhaber war...


    Genug rechtliches "Gelaber":


    Also hin mit Dir, dem Händler bescheid geben, dass der Wechsler nun ganz den Dienst verweigert - und ihm schildern, dass er eben schon immer, seit dem Kauf eben, gewisse Probleme hatte - dann zieht die Gewährleistungspflicht und ein neuer Wechsler kostet Dich nichts.


    Wenn Du geschickt verhandelst kannst Du vielleicht einen MP3 fähigen Wechsler raushandeln - wegen dem Stress mit der Reklamation etc....ansonsten würde ich überlegen, ob Du, wenn es ein "freundlicher" war, ein AMI nachgerüstet bekommst - gegen eine geringe Zuzahlung....das wäre die beste Lösung!

    Alltagsauto:
    Audi A6 4.2 Quattro S-Line
    Spassauto:
    Toyota Supra MK III 3.0 Turbo BJ: 1990 bei mir seit 1999
    Leistungssteigerung auf den Level vom Audi, dazu angepasste Bremse/größere Räder/Tieferlegung
    Auto der besseren Hälfte:
    Audi A3 2.0 TDI DSG S-Line
    Unser Oldtimer:
    VW 412 LE (Umgangssprachlich Nasenbär) BJ 1972
    Grade in Restauration - Karosserie und Unterboden fertig geschweißt, jetzt in Vorbereitung auf die Lackierung

  • Geld verdienen mit likes

Kommentare

  • Hallo ich habe das selbe Problem. Gibt es eine Anleitung zum überprüfen? Gruss enes

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

    • Hallo Madmade,

      ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:

      „Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“


      Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.


      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?

      Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?


      Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


      Viele Grüße

  • Bilder Teil 2

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion

    • Hallo zusammen,

      gestern habe ich mir meinen ersten Audi gekauft – einen gebrauchten A6 2.5 V6 TDI mit 163 PS und 190.000 km auf dem Tacho. Die Freude war groß, und die erste Fahrt über Landstraßen und mit 140 km/h auf der Autobahn lief auch ganz entspannt.

      Doch als ich auf der Autobahn etwas schneller unterwegs war (zwischen 160–180 km/h) und dann bremste, fing plötzlich das ganze Auto heftig an zu vibrieren. Das hat mich echt erschreckt. Die Vibrationen hörten erst bei ca. 80 km/h wieder auf.

      Da ich mich mit sowas nicht gut auskenne und das mein erster Audi ist, hoffe ich, jemand von euch kann mir weiterhelfen oder hat vielleicht ähnliche Erfahrungen gemacht.